Publikation:

Verfahren der Studierendenauswahl aus Sicht der Bewerber

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2005

Autor:innen

Schuler, Heinz

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Empirische Pädagogik. 2005, 19(4), pp. 361-376

Zusammenfassung

In drei Studien wird die Bewertung der Verfahren zur Studierendenauswahl durch die Bewerber ermittelt. Studie 1 liefert Erkenntnisse über die generelle Einschätzung der Auswahlverfahren. Speziell entwickelte Studierfähigkeitstests, Auswahlgespräche und Schulnoten werden den übrigen Verfahren vorgezogen. Erfahrene Teilnehmer schätzen die Verfahren im Mittel besser ein und die im Verfahren erzielten Ergebnisse wirken sich auf die Beurteilung der Verfahren aus. In Studie 2 wird ein semantisches Differential zur Bewertung von Methoden zur Studierendenauswahl entwickelt. Die zur Einschätzung vorgegebenen 16 Items können auf die drei Faktoren (1) Modernität / Informations- und Anregungsgehalt, (2) generelle Evaluation und (3) affektive Wirkung / Wertschätzung des Bewerbers reduziert werden. Mit Studie 3 werden die ersten beiden Studien verknüpft: die generelle Bewertung (Studie 1) wird in die Vorerfahrung und in die drei der in Studie 2 identifizierten Faktoren dekomponiert. Als bedeutsam erweisen sich die Vorerfahrung und die beiden Faktoren generelle Evaluation und affektive Wirkung / Wertschätzung des Bewerbers. Konsequenzen für die Studierendenauswahl werden diskutiert.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Applicants´ perception of methods for student selection. The evaluation of methods for student selection is analyzed in three studies. Study 1 focuses on the comparative evaluation of methods. Specific ability tests, interviews, and school grades are preferred, experienced subjects appreciate the methods more than subjects without experience do, and the achieved results have impact on the evaluation. In study 2, a semantic differential for the evaluation of methods for student selection is developed. The 16 items of this scale can be reduced to three factors: (1) style / information and stimulation, (2) general evaluation, and (3) affective impact / appreciation of the applicant. In study 3, the results of the prior studies are combined: the comparative evaluation (study 1) is ascribed to the achieved results and the factors identified in study 2. Achieved results and the factors general evaluation and affective impact / appreciation of the applicant turn out to be significant evaluation determinants. Consequences for students´ selection of are discussed.

Fachgebiet (DDC)
150 Psychologie

Schlagwörter

Personalauswahl, Auswahlverfahren, Bewerbereinstellungen, Akzeptanz, personnel selection, employment tests, job applicant attitudes, test taking

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690HELL, Benedikt, Heinz SCHULER, 2005. Verfahren der Studierendenauswahl aus Sicht der Bewerber. In: Empirische Pädagogik. 2005, 19(4), pp. 361-376
BibTex
@article{Hell2005Verfa-1286,
  year={2005},
  title={Verfahren der Studierendenauswahl aus Sicht der Bewerber},
  number={4},
  volume={19},
  journal={Empirische Pädagogik},
  pages={361--376},
  author={Hell, Benedikt and Schuler, Heinz}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/1286">
    <dcterms:bibliographicCitation>Ersch. in: Empirische Pädagogik 19 (2005), 4, S. 361-376</dcterms:bibliographicCitation>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:creator>Hell, Benedikt</dc:creator>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/1286"/>
    <dcterms:title>Verfahren der Studierendenauswahl aus Sicht der Bewerber</dcterms:title>
    <dcterms:issued>2005</dcterms:issued>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-23T09:24:37Z</dcterms:available>
    <dc:contributor>Hell, Benedikt</dc:contributor>
    <dc:contributor>Schuler, Heinz</dc:contributor>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-23T09:24:37Z</dc:date>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:creator>Schuler, Heinz</dc:creator>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">In drei Studien wird die Bewertung der Verfahren zur Studierendenauswahl durch die Bewerber ermittelt. Studie 1 liefert Erkenntnisse über die generelle Einschätzung der Auswahlverfahren. Speziell entwickelte Studierfähigkeitstests, Auswahlgespräche und Schulnoten werden den übrigen Verfahren vorgezogen. Erfahrene Teilnehmer schätzen die Verfahren im Mittel besser ein und die im Verfahren erzielten Ergebnisse wirken sich auf die Beurteilung der Verfahren aus. In Studie 2 wird ein semantisches Differential zur Bewertung von Methoden zur Studierendenauswahl entwickelt. Die zur Einschätzung vorgegebenen 16 Items können auf die drei Faktoren (1) Modernität / Informations- und Anregungsgehalt, (2) generelle Evaluation und (3) affektive Wirkung / Wertschätzung des Bewerbers reduziert werden. Mit Studie 3 werden die ersten beiden Studien verknüpft: die generelle Bewertung (Studie 1) wird in die Vorerfahrung und in die drei der in Studie 2 identifizierten Faktoren dekomponiert. Als bedeutsam erweisen sich die Vorerfahrung und die beiden Faktoren generelle Evaluation und affektive Wirkung / Wertschätzung des Bewerbers. Konsequenzen für die Studierendenauswahl werden diskutiert.</dcterms:abstract>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Nein
Begutachtet
Diese Publikation teilen