Publikation:

Willentliche Kontrolle der "automatischen" Stereotypaktivierung : die Rolle subliminaler vs. supraliminaler Stimulusdarbietung

Lade...
Vorschaubild

Dateien

97WasGoll_AutStereo.pdf
97WasGoll_AutStereo.pdfGröße: 1.61 MBDownloads: 259

Datum

1997

Autor:innen

Wasel, Wolfgang

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Sprache + Kognition. 1997, 16(3/4), pp. 198-210

Zusammenfassung

In zwei Experimenten wurde untersucht, ob Personen mit chronischen Fairneßzielen, Frauen fair zu beurteilen, die automatische Aktivierung stereotyper Inhalte (Frauenstereotyp) hemmen können. In einem subliminalen Primingexperiment wurde überprüft, ob chronische Fairneßziele auch dann ihre hemmende Wirkung entfalten, wenn die Aktivierung des Stereotyps vorbewußt erfolgt (Präsentationszeit der kritischen Primestimuli: 33 msec). Subliminales Priming führte sowohl bei Personen mit als auch ohne chronische Fairneßziele zur Aktivierung stereotyper Inhalte. Im zweiten Experiment wurden die kritischen Stimuli entweder subliminal (33 msec) oder supraliminal (200 msec) dargeboten. Bei einer Darbietungszeit von 33 msec beobachteten wir wiederum bei Personen mit und ohne chronische Fairneßziele eine Stereotypaktivienmg. Erst bei einer Darbietungszeit von 200 msec gelang es den Personen mit chronischen Fairneßzielen, die Stereotypaktivierung zu hemmen, während bei Personen ohne chronische Fairneßziele weiterhin eine Stereotypaktivierung auftrat. Offensichtlich können Personen mit chronischen Fairneßzielen die automatische Aktivierung von Stereotypen nur dann hemmen, wenn die kritischen Stimuli Bewußtheit erlangen.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
150 Psychologie

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690WASEL, Wolfgang, Peter M. GOLLWITZER, 1997. Willentliche Kontrolle der "automatischen" Stereotypaktivierung : die Rolle subliminaler vs. supraliminaler Stimulusdarbietung. In: Sprache + Kognition. 1997, 16(3/4), pp. 198-210
BibTex
@article{Wasel1997Wille-11206,
  year={1997},
  title={Willentliche Kontrolle der "automatischen" Stereotypaktivierung : die Rolle subliminaler vs. supraliminaler Stimulusdarbietung},
  number={3/4},
  volume={16},
  journal={Sprache + Kognition},
  pages={198--210},
  author={Wasel, Wolfgang and Gollwitzer, Peter M.}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/11206">
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11206/1/97WasGoll_AutStereo.pdf"/>
    <dc:creator>Gollwitzer, Peter M.</dc:creator>
    <dc:rights>Attribution-NonCommercial-NoDerivs 2.0 Generic</dc:rights>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:creator>Wasel, Wolfgang</dc:creator>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:26:21Z</dcterms:available>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:bibliographicCitation>Zuerst ersch. in: Sprache + Kognition, 16 (1997), 3/4, S. 198-210</dcterms:bibliographicCitation>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/"/>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/11206"/>
    <dc:contributor>Gollwitzer, Peter M.</dc:contributor>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">In zwei Experimenten wurde untersucht, ob Personen mit chronischen Fairneßzielen, Frauen fair zu beurteilen, die automatische Aktivierung stereotyper Inhalte (Frauenstereotyp) hemmen können. In einem subliminalen Primingexperiment wurde überprüft, ob chronische Fairneßziele auch dann ihre hemmende Wirkung entfalten, wenn die Aktivierung des Stereotyps vorbewußt erfolgt (Präsentationszeit der kritischen Primestimuli: 33 msec). Subliminales Priming führte sowohl bei Personen mit als auch ohne chronische Fairneßziele zur Aktivierung stereotyper Inhalte. Im zweiten Experiment wurden die kritischen Stimuli entweder subliminal (33 msec) oder supraliminal (200 msec) dargeboten. Bei einer Darbietungszeit von 33 msec beobachteten wir wiederum bei Personen mit und ohne chronische Fairneßziele eine Stereotypaktivienmg. Erst bei einer Darbietungszeit von 200 msec gelang es den Personen mit chronischen Fairneßzielen, die Stereotypaktivierung zu hemmen, während bei Personen ohne chronische Fairneßziele weiterhin eine Stereotypaktivierung auftrat. Offensichtlich können Personen mit chronischen Fairneßzielen die automatische Aktivierung von Stereotypen nur dann hemmen, wenn die kritischen Stimuli Bewußtheit erlangen.</dcterms:abstract>
    <dcterms:title>Willentliche Kontrolle der "automatischen" Stereotypaktivierung : die Rolle subliminaler vs. supraliminaler Stimulusdarbietung</dcterms:title>
    <dc:contributor>Wasel, Wolfgang</dc:contributor>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11206/1/97WasGoll_AutStereo.pdf"/>
    <dcterms:issued>1997</dcterms:issued>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:26:21Z</dc:date>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Nein
Begutachtet
Diese Publikation teilen