Publikation: Medialität und Ereignis : eine Zeitgeschichte der Reformation
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Der Erfolg der Reformation resultierte aus ihrer engen Allianz mit den zeitgenössischen Druckmedien. Die Reformatoren nutzten Bücher, Flugblätter und Flugschriften zur Verbreitung ihrer Vorstellungen. Dies war allerdings kein einsinnig instrumenteller Zusammenhang. Die Inanspruchnahme des neuen Mediums für die Sache der Reformation korrespondierte mit der medialen Überformung und Prägung der Reformation als historisches Ereignis. In der Reformation manifestierte sich damit eine grundlegende Wechselbeziehung zwischen medial hervorgebrachten Sinn- und historischen Ereigniszusammenhängen.
In diesem spezifischen Sinne setzt die Studie bei der Medialität der Reformation ein. Sie fokussiert sie in den Konstellationen, in welchen sich historische Ereignisse mit den medialen Bedingungen ihrer zeitgenössischen Beobachtung kreuzen und immer wieder neue Entscheidungs- und Handlungsoptionen generiert werden. Damit wird ein komplexes Feld in den Blick genommen, das sich quer zu den gängigen reformations-geschichtlichen Erzählungen aufspannen lässt.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
SANDL, Marcus, 2011. Medialität und Ereignis : eine Zeitgeschichte der Reformation. Zürich : Chronos. ISBN 978-3-0340-1018-4BibTex
@book{Sandl2011Media-19776, year={2011}, isbn={978-3-0340-1018-4}, publisher={Zürich : Chronos}, title={Medialität und Ereignis : eine Zeitgeschichte der Reformation}, author={Sandl, Marcus}, note={Zugl.: Konstanz, Univ., Habil.-Schr., 2008} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/19776"> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32"/> <dc:creator>Sandl, Marcus</dc:creator> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Der Erfolg der Reformation resultierte aus ihrer engen Allianz mit den zeitgenössischen Druckmedien. Die Reformatoren nutzten Bücher, Flugblätter und Flugschriften zur Verbreitung ihrer Vorstellungen. Dies war allerdings kein einsinnig instrumenteller Zusammenhang. Die Inanspruchnahme des neuen Mediums für die Sache der Reformation korrespondierte mit der medialen Überformung und Prägung der Reformation als historisches Ereignis. In der Reformation manifestierte sich damit eine grundlegende Wechselbeziehung zwischen medial hervorgebrachten Sinn- und historischen Ereigniszusammenhängen.<br />In diesem spezifischen Sinne setzt die Studie bei der Medialität der Reformation ein. Sie fokussiert sie in den Konstellationen, in welchen sich historische Ereignisse mit den medialen Bedingungen ihrer zeitgenössischen Beobachtung kreuzen und immer wieder neue Entscheidungs- und Handlungsoptionen generiert werden. Damit wird ein komplexes Feld in den Blick genommen, das sich quer zu den gängigen reformations-geschichtlichen Erzählungen aufspannen lässt.</dcterms:abstract> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/19776"/> <bibo:issn>978-3-0340-1018-4</bibo:issn> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34438"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32"/> <dc:contributor>Sandl, Marcus</dc:contributor> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2012-07-17T19:58:58Z</dcterms:available> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:issued>2011</dcterms:issued> <dc:publisher>Zürich : Chronos</dc:publisher> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34438"/> <dcterms:title>Medialität und Ereignis : eine Zeitgeschichte der Reformation</dcterms:title> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2012-07-17T19:58:58Z</dc:date> <dc:language>deu</dc:language> </rdf:Description> </rdf:RDF>