Publikation: Sechste Staatsreform : Ausbalancieren des Gemeinschaftskonflikts nach belgischer Tradition
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Mit der Bildung der Regierung im Dezember 2011 wurde neben dem Koalitionsvertrag ein Abkommen über die sechste Staatsreform in Belgien geschlossen. Die im Jahr 2012 beschlossenen Reformen betrafen zunächst den Gemeinschaftskonflikt im Brüsseler Umland, die Teilung des Wahlkreises Brüssel-Halle-Vilvoorde sowie die Institutionen der Region Brüssel. Der Artikel erläutert die bisherigen Ergebnisse der Reform und zeichnet die Konfliktlinien während der Verhandlungen nach. Die ausgehandelten Kompromisse fügen sich in die Tradition vorangegangener Reformen ein, bei denen die Forderungen der flämischen Seite gegen Zugeständnisse an die frankophone Minderheit bedient wurden. Letztere bieten weiteres Konfliktpotential und Ansatzpunkt für Kritik von den flämischen Nationalisten, welche bei den Provinz- und Kommunalwahlen erneut Wahlsiege feiern konnten und weiterhin die Unabhängigkeit Flanderns als finales Ziel ihrer Bestrebungen ankündigen.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
With the formation of a government in Belgium in December 2011, the majority parties as well as two parties in opposition had agreed on another state reform. The reform initiatives of 2012 focused on the community conflict in the periphery of Brussels, the split of the electoral district of Brussels-Halle-Vilvoorde and institutional reforms in the Brussels region. The article explains the reform results and reconstructs conflict lines during negotiations. Last year’s compromises follow the tradition of previous reforms where the demands of the Flemish side were met in exchange for concessions to the francophone minority. Those concessions, however, offer a basis for future conflicts. The Flemish nationalists won again in the provincial and municipal elections announcing their continued interest in establishing an independent Flanders.
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
PETERSOHN, Bettina, 2013. Sechste Staatsreform : Ausbalancieren des Gemeinschaftskonflikts nach belgischer Tradition. In: Jahrbuch des Föderalismus : Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa. 2013, 14, pp. 303-316. Available under: doi: 10.5771/9783845250885-301BibTex
@article{Petersohn2013Sechs-25676, year={2013}, doi={10.5771/9783845250885-301}, title={Sechste Staatsreform : Ausbalancieren des Gemeinschaftskonflikts nach belgischer Tradition}, volume={14}, journal={Jahrbuch des Föderalismus : Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa}, pages={303--316}, author={Petersohn, Bettina} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/25676"> <dc:contributor>Petersohn, Bettina</dc:contributor> <dcterms:issued>2013</dcterms:issued> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-02-07T08:08:25Z</dc:date> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-02-07T08:08:25Z</dcterms:available> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:bibliographicCitation>Jahrbuch des Föderalismus : Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa ; 14 (2013). - S. 303-316</dcterms:bibliographicCitation> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/> <dc:creator>Petersohn, Bettina</dc:creator> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Mit der Bildung der Regierung im Dezember 2011 wurde neben dem Koalitionsvertrag ein Abkommen über die sechste Staatsreform in Belgien geschlossen. Die im Jahr 2012 beschlossenen Reformen betrafen zunächst den Gemeinschaftskonflikt im Brüsseler Umland, die Teilung des Wahlkreises Brüssel-Halle-Vilvoorde sowie die Institutionen der Region Brüssel. Der Artikel erläutert die bisherigen Ergebnisse der Reform und zeichnet die Konfliktlinien während der Verhandlungen nach. Die ausgehandelten Kompromisse fügen sich in die Tradition vorangegangener Reformen ein, bei denen die Forderungen der flämischen Seite gegen Zugeständnisse an die frankophone Minderheit bedient wurden. Letztere bieten weiteres Konfliktpotential und Ansatzpunkt für Kritik von den flämischen Nationalisten, welche bei den Provinz- und Kommunalwahlen erneut Wahlsiege feiern konnten und weiterhin die Unabhängigkeit Flanderns als finales Ziel ihrer Bestrebungen ankündigen.</dcterms:abstract> <dcterms:title>Sechste Staatsreform : Ausbalancieren des Gemeinschaftskonflikts nach belgischer Tradition</dcterms:title> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/25676"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>