Publikation:

Das Neun-Euro-Ticket als Startschuss für ein dauerhaftes Deutschland-Ticket : Ein zweistufiges Modell zur Umsetzung

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Herfurth_2-sb2vgupqz5hn5.pdf
Herfurth_2-sb2vgupqz5hn5.pdfGröße: 362.93 KBDownloads: 2332

Datum

2022

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Working Paper/Technical Report
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

Das 9-Euro-Ticket soll den ÖPNV in Deutschland für drei Monate stark vergünstigen. Hier wird ein Konzept vorgeschlagen, um innerhalb des politisch gesetzten Aktionszeitraums sowohl zu einer effektiven und kostengünstigen Umsetzung zu gelangen, als auch Strukturen einzurichten, die eine langfristige Fortsetzung des Programms ermöglichen. Dazu gehört ein zentraler Vertrieb des Tickets auf Bundesebene, die Nutzung der bundeseigenen CovPass- und CovPassCheck-App für Ticketing und Kontrolle, sowie einfach strukturierte Gültigkeitsgebiete. So lässt sich der organisatorische Aufwand gering halten und das Ticket benutzerfreundlich gestalten.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
320 Politik

Schlagwörter

Öffentlicher Verkehr, Klimaschutz, Verkehrswirtschaft, Verkehrspolitik, Verwaltungseffizienz

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690HERFURTH, Daniel, 2022. Das Neun-Euro-Ticket als Startschuss für ein dauerhaftes Deutschland-Ticket : Ein zweistufiges Modell zur Umsetzung
BibTex
@techreport{Herfurth2022NeunE-57244,
  year={2022},
  title={Das Neun-Euro-Ticket als Startschuss für ein dauerhaftes Deutschland-Ticket : Ein zweistufiges Modell zur Umsetzung},
  author={Herfurth, Daniel}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/57244">
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/57244/3/Herfurth_2-sb2vgupqz5hn5.pdf"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Das 9-Euro-Ticket soll den ÖPNV in Deutschland für drei Monate stark vergünstigen. Hier wird ein Konzept vorgeschlagen, um innerhalb des politisch gesetzten Aktionszeitraums sowohl zu einer effektiven und kostengünstigen Umsetzung zu gelangen, als auch Strukturen einzurichten, die eine langfristige Fortsetzung des Programms ermöglichen. Dazu gehört ein zentraler Vertrieb des Tickets auf Bundesebene, die Nutzung der bundeseigenen CovPass- und CovPassCheck-App für Ticketing und Kontrolle, sowie einfach strukturierte Gültigkeitsgebiete. So lässt sich der organisatorische Aufwand gering halten und das Ticket benutzerfreundlich gestalten.</dcterms:abstract>
    <dc:contributor>Herfurth, Daniel</dc:contributor>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/57244"/>
    <dcterms:title>Das Neun-Euro-Ticket als Startschuss für ein dauerhaftes Deutschland-Ticket : Ein zweistufiges Modell zur Umsetzung</dcterms:title>
    <dc:creator>Herfurth, Daniel</dc:creator>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2022-04-11T07:47:33Z</dc:date>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:issued>2022</dcterms:issued>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2022-04-11T07:47:33Z</dcterms:available>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/57244/3/Herfurth_2-sb2vgupqz5hn5.pdf"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen