Publikation:

Förderung von körperlicher Aktivität im betrieblichen Kontext : Ein randomisiertes Kontrollgruppen-Design zur Untersuchung von stadienspezifischen Interventionseffekten

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Fleig_Förderung körperlicher Aktivität.pdf
Fleig_Förderung körperlicher Aktivität.pdfGröße: 954.23 KBDownloads: 1118

Datum

2010

Autor:innen

Fleig, Lena
Lippke, Sonia
Wiedemann, Amelie
Ziegelmann, Jochen
Gravert, Christian

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Promoting physical activity in a workplace setting : A randomized control group study of stage-matched interventions
Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zeitschrift für Gesundheitspsychologie. 2010, 18(2), pp. 69-78. ISSN 0943-8149. Available under: doi: 10.1026/0943-8149/a000011

Zusammenfassung

Theoriebasierte Interventionen zur Förderung von körperlicher Aktivität können auf Stadien der Verhaltensänderung maßgeschneidert werden. Die Grundlage hierfür liefern Stadienmodelle. Diese nehmen an, dass für den erfolgreichen Übergang von einem Stadium zum nächsten unterschiedliche sozial-kognitive Variablen bedeutsam sind. Ziel der Studie war es, stadienspezifische Effekte von stadienpassenden Interventionen auf körperliche Aktivität und sozial-kognitive Prädiktoren im betrieblichen Kontext zu untersuchen. 839 Mitarbeiter eines Großunternehmens wurden randomisiert einer stadienpassenden Intervention und einer stadien-unspezifischen Standardmaßnahme zugewiesen. Vor der Intervention sowie vier Wochen später wurden Zielsetzung, Planung und körperliche Aktivität erfasst. Die Datenanalyse erfolgte mittels Varianzanalyse mit Messwiederholung. Die stadienpassenden Interventionen erhöhten die stadienspezifischen Variablen effektiver als die Standardmaßnahme. Stadienpassende Interventionen scheinen effektiver zu sein als stadien-unspezifische Standardmaßnahmen. Neben Verhaltensmaßen sollten auch Veränderungen in sozial-kognitiven Variablen zur Evaluation von Interventionen herangezogen werden.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

According to stage theories, theory-based interventions promoting physical activity can be tailored to the stages of change. Stage theories assume that different social-cognitive variables are important at different stages to induce subsequent behavior change processes. The aim of this study was to evaluate stage-specific effects of stage-matched interventions targeting physical activity and its social-cognitive predictors in a workplace setting. 839 employees of a large-scale company were randomized to a stage-matched intervention or a stage-unspecific standard-care intervention. Four weeks later, goal-setting, planning and physical activity were reassessed. Data analyses were performed with repeated-measures ANOVAs. Compared to a control condition, stage-matched interventions were superior in increasing stage-specific outcomes. Stage-matched interventions appeared superior to standard-care interventions. In addition to behavior, changes in social-cognitive variables may be considered when evaluating interventions.

Fachgebiet (DDC)
150 Psychologie

Schlagwörter

körperliche Aktivität, stadienpassende Intervention, betriebliche Gesundheitsförderung, stadienspezifische Evaluation, Gesundheitsverhaltensänderung

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690FLEIG, Lena, Sonia LIPPKE, Amelie WIEDEMANN, Jochen ZIEGELMANN, Tabea REUTER, Christian GRAVERT, 2010. Förderung von körperlicher Aktivität im betrieblichen Kontext : Ein randomisiertes Kontrollgruppen-Design zur Untersuchung von stadienspezifischen Interventionseffekten. In: Zeitschrift für Gesundheitspsychologie. 2010, 18(2), pp. 69-78. ISSN 0943-8149. Available under: doi: 10.1026/0943-8149/a000011
BibTex
@article{Fleig2010Forde-14483,
  year={2010},
  doi={10.1026/0943-8149/a000011},
  title={Förderung von körperlicher Aktivität im betrieblichen Kontext : Ein randomisiertes Kontrollgruppen-Design zur Untersuchung von stadienspezifischen Interventionseffekten},
  number={2},
  volume={18},
  issn={0943-8149},
  journal={Zeitschrift für Gesundheitspsychologie},
  pages={69--78},
  author={Fleig, Lena and Lippke, Sonia and Wiedemann, Amelie and Ziegelmann, Jochen and Reuter, Tabea and Gravert, Christian}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/14483">
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-11-22T09:02:32Z</dc:date>
    <dc:contributor>Gravert, Christian</dc:contributor>
    <dcterms:alternative>Promoting physical activity in a workplace setting : A randomized control group study of stage-matched interventions</dcterms:alternative>
    <dc:contributor>Reuter, Tabea</dc:contributor>
    <dcterms:title>Förderung von körperlicher Aktivität im betrieblichen Kontext : Ein randomisiertes Kontrollgruppen-Design zur Untersuchung von stadienspezifischen Interventionseffekten</dcterms:title>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-11-22T09:02:32Z</dcterms:available>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/14483/2/Fleig_F%c3%b6rderung%20k%c3%b6rperlicher%20Aktivit%c3%a4t.pdf"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/14483/2/Fleig_F%c3%b6rderung%20k%c3%b6rperlicher%20Aktivit%c3%a4t.pdf"/>
    <dc:creator>Ziegelmann, Jochen</dc:creator>
    <dc:creator>Fleig, Lena</dc:creator>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/14483"/>
    <dcterms:bibliographicCitation>Zuerst ersch. in: Zeitschrift für Gesundheitspsychologie ; 18 (2010), 2. - S. 69-78</dcterms:bibliographicCitation>
    <dc:contributor>Ziegelmann, Jochen</dc:contributor>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:issued>2010</dcterms:issued>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Theoriebasierte Interventionen zur Förderung von körperlicher Aktivität können auf Stadien der Verhaltensänderung maßgeschneidert werden. Die Grundlage hierfür liefern Stadienmodelle. Diese nehmen an, dass für den erfolgreichen Übergang von einem Stadium zum nächsten unterschiedliche sozial-kognitive Variablen bedeutsam sind. Ziel der Studie war es, stadienspezifische Effekte von stadienpassenden Interventionen auf körperliche Aktivität und sozial-kognitive Prädiktoren im betrieblichen Kontext zu untersuchen. 839 Mitarbeiter eines Großunternehmens wurden randomisiert einer stadienpassenden Intervention und einer stadien-unspezifischen Standardmaßnahme zugewiesen. Vor der Intervention sowie vier Wochen später wurden Zielsetzung, Planung und körperliche Aktivität erfasst. Die Datenanalyse erfolgte mittels Varianzanalyse mit Messwiederholung. Die stadienpassenden Interventionen erhöhten die stadienspezifischen Variablen effektiver als die Standardmaßnahme. Stadienpassende Interventionen scheinen effektiver zu sein als stadien-unspezifische Standardmaßnahmen. Neben Verhaltensmaßen sollten auch Veränderungen in sozial-kognitiven Variablen zur Evaluation von Interventionen herangezogen werden.</dcterms:abstract>
    <dc:contributor>Lippke, Sonia</dc:contributor>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:contributor>Wiedemann, Amelie</dc:contributor>
    <dc:creator>Lippke, Sonia</dc:creator>
    <dc:creator>Reuter, Tabea</dc:creator>
    <dc:contributor>Fleig, Lena</dc:contributor>
    <dc:creator>Gravert, Christian</dc:creator>
    <dc:creator>Wiedemann, Amelie</dc:creator>
    <dc:language>deu</dc:language>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen