Publikation: Potenziale und Herausforderungen netzbasierten Lernens in der Weiterbildung
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Forschungsfrage: Der Beitrag geht der Frage nach, in welchen Bereichen aus Sicht der Praxis und der Forschung Potenziale und Grenzen betrieblichen E-Learnings liegen.
Methodik: Zunächst wird ein Forschungsüberblick über Motive und Fakten zum betrieblichen E-Learning gegeben. Eine eigene betriebliche Fallstudie veranschaulicht, welche Wünsche und Erwartungen Lernende an Online-Learning-Communities herantragen.
Praktische Implikationen: Netzbasiertes Lernen in Unternehmen könnte durch stärkere Nutzung wissenschaftlicher Befunde und Evaluationsmethoden effi zienter und professioneller werden.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Research question: The article discusses benefi ts and constraints of corporate e-learning according to practitioners' views and research results.
Methodology: After presenting a detailed overview of research results in corporate e-learning, a case study analyzes learners' requirements and expectations in online learning communities.
Practical implications: Based on current research results and evaluation methods, companies could supply web-based learning settings in a more effi cient and professional way.
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
HOCHHOLDINGER, Sabine, Andrea BEINICKE, 2012. Potenziale und Herausforderungen netzbasierten Lernens in der Weiterbildung. In: PERSONAL quarterly. 2012, 64(2), pp. 16-23BibTex
@article{Hochholdinger2012Poten-19940, year={2012}, title={Potenziale und Herausforderungen netzbasierten Lernens in der Weiterbildung}, number={2}, volume={64}, journal={PERSONAL quarterly}, pages={16--23}, author={Hochholdinger, Sabine and Beinicke, Andrea} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/19940"> <dc:contributor>Hochholdinger, Sabine</dc:contributor> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/19940/2/Hochholdinger%20edit.pdf"/> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:creator>Hochholdinger, Sabine</dc:creator> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2013-03-31T22:25:04Z</dcterms:available> <dc:language>deu</dc:language> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2012-08-07T09:29:38Z</dc:date> <dcterms:bibliographicCitation>Zuerst ersch. in: PERSONAL quarterly ; 64 (2012), 2. - S. 16-23</dcterms:bibliographicCitation> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/19940"/> <dcterms:issued>2012</dcterms:issued> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46"/> <dc:creator>Beinicke, Andrea</dc:creator> <dc:contributor>Beinicke, Andrea</dc:contributor> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46"/> <dcterms:title>Potenziale und Herausforderungen netzbasierten Lernens in der Weiterbildung</dcterms:title> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/19940/2/Hochholdinger%20edit.pdf"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Forschungsfrage: Der Beitrag geht der Frage nach, in welchen Bereichen aus Sicht der Praxis und der Forschung Potenziale und Grenzen betrieblichen E-Learnings liegen.<br />Methodik: Zunächst wird ein Forschungsüberblick über Motive und Fakten zum betrieblichen E-Learning gegeben. Eine eigene betriebliche Fallstudie veranschaulicht, welche Wünsche und Erwartungen Lernende an Online-Learning-Communities herantragen.<br />Praktische Implikationen: Netzbasiertes Lernen in Unternehmen könnte durch stärkere Nutzung wissenschaftlicher Befunde und Evaluationsmethoden effi zienter und professioneller werden.</dcterms:abstract> </rdf:Description> </rdf:RDF>