Publikation: Wie enden internationale Sanktionen?
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Die Forschung über internationale Sanktionen hat sich in der Vergangenheit vor allem auf die Implementierung und Wirksamkeit konzentriert und die Beendigung außer Acht gelassen. Traditionelle Erklärungsansätze, die Sanktionen als Instrument rationaler, zwischenstaatlicher Verhandlungen betrachten, erklären die Dauer und das Ende von Sanktionen mit Hilfe von Kosten-Nutzen-Rechnungen. Dabei wird jedoch das Wechselspiel zwischen Lockerung, Stagnation und Intensivierung von Sanktionen unzureichend erfasst. Auch die vielfältigen sozialen Beziehungen und die politischen Signale, die von einer Beendigung von Sanktionen ausgehen, finden nicht ausreichend Beachtung. Um diese Lücken zu schließen, schlägt der Artikel ein prozessorientiertes und relationales Verständnis der Beendigung von Sanktionen vor. Es wird auch berücksichtigt, dass die Aufhebung von Sanktionen die politische Isolation des Sanktionszieles beendet, was Gegenstand intensiver diskursiver Auseinandersetzungen sein kann. Fallstudien zu Simbabwe und dem Iran veranschaulichen, wie ein solcher Ansatz Aufschluss über verschiedene Handlungslogiken gibt, die Prozesse der Sanktionsbeendigung prägen, und so zu einem ganzheitlicheren Verständnis von Sanktionen beiträgt.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Research on sanctions has hitherto focused on the implementation and effectiveness, whereas their termination has received little attention. The traditional model, which looks at sanctions in terms of rational, inter-state bargaining, focuses on how cost-benefit calculations affect the removal of sanctions. Yet, this research insufficiently captures the back and forth between easing sanctions, stagnation and renewed intensification. It also fails to account for the multifaceted social relations between senders, targets and third actors as well as the signaling dimension of ending sanctions. To help fill these gaps, the paper proposes a process-oriented and relational understanding that also recognizes how sanctions termination conveys the - potentially contested - message of ending the visible disapproval of the target. Case studies on Zimbabwe and Iran illustrate how such an approach sheds light at different logics of action that shape processes of sanctions termination and thereby contributes to a more holistic understanding of sanctions in general.
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
GRAUVOGEL, Julia, Hana ATTIA, 2019. Wie enden internationale Sanktionen?. In: Zeitschrift für Internationale Beziehungen. Nomos. 2019, 26(2), pp. 5-33. ISSN 0946-7165. Available under: doi: 10.5771/0946-7165-2019-2-5BibTex
@article{Grauvogel2019enden-50627, year={2019}, doi={10.5771/0946-7165-2019-2-5}, title={Wie enden internationale Sanktionen?}, number={2}, volume={26}, issn={0946-7165}, journal={Zeitschrift für Internationale Beziehungen}, pages={5--33}, author={Grauvogel, Julia and Attia, Hana} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/50627"> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-09-01T11:34:50Z</dc:date> <dc:contributor>Attia, Hana</dc:contributor> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-09-01T11:34:50Z</dcterms:available> <dc:contributor>Grauvogel, Julia</dc:contributor> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/50627"/> <dcterms:title>Wie enden internationale Sanktionen?</dcterms:title> <dc:language>deu</dc:language> <dc:creator>Attia, Hana</dc:creator> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:issued>2019</dcterms:issued> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die Forschung über internationale Sanktionen hat sich in der Vergangenheit vor allem auf die Implementierung und Wirksamkeit konzentriert und die Beendigung außer Acht gelassen. Traditionelle Erklärungsansätze, die Sanktionen als Instrument rationaler, zwischenstaatlicher Verhandlungen betrachten, erklären die Dauer und das Ende von Sanktionen mit Hilfe von Kosten-Nutzen-Rechnungen. Dabei wird jedoch das Wechselspiel zwischen Lockerung, Stagnation und Intensivierung von Sanktionen unzureichend erfasst. Auch die vielfältigen sozialen Beziehungen und die politischen Signale, die von einer Beendigung von Sanktionen ausgehen, finden nicht ausreichend Beachtung. Um diese Lücken zu schließen, schlägt der Artikel ein prozessorientiertes und relationales Verständnis der Beendigung von Sanktionen vor. Es wird auch berücksichtigt, dass die Aufhebung von Sanktionen die politische Isolation des Sanktionszieles beendet, was Gegenstand intensiver diskursiver Auseinandersetzungen sein kann. Fallstudien zu Simbabwe und dem Iran veranschaulichen, wie ein solcher Ansatz Aufschluss über verschiedene Handlungslogiken gibt, die Prozesse der Sanktionsbeendigung prägen, und so zu einem ganzheitlicheren Verständnis von Sanktionen beiträgt.</dcterms:abstract> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dc:creator>Grauvogel, Julia</dc:creator> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> </rdf:Description> </rdf:RDF>