Publikation: Einführung in die Sportpsychologie
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Die Sportpsychologie ist vielfältig und differenziert. Mit diesem Einleitungskapitel möchten wir einen Rahmen für die folgenden Kapitel bieten. Nach einem Abschnitt zur definitorischen Klärung wichtiger Begriffe der Sportpsychologie und der Beschreibung ihres Gegenstandsbereiches werden die Teildisziplinen der Sportpsychologie und die hiermit verbundenen Forschungsfragen erläutert. Die Subdisziplinen der Psychologie (Kognitionspsychologie, Motivationspsychologie, Emotionspsychologie, Persönlichkeitspsychologie, Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie) dienen hierbei als ein Ordnungsprinzip. Es kann aber auch nach Anwendungsfeldern der Sportpsychologie, zum Beispiel in Leistung und Gesundheit, geordnet werden. Die im Anschluss geschilderte geschichtliche Entwicklung der Sportpsychologie mündet in der Gegenwart der Sportpsychologie, wie beispielsweise ihrer Institutionalisierung in Fachgesellschaften und in der Ausbildung von Studierenden.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
SCHÜLER, Julia, Mirko WEGNER, Henning PLESSNER, 2020. Einführung in die Sportpsychologie. In: SCHÜLER, Julia, ed., Mirko WEGNER, ed., Henning PLESSNER, ed.. Sportpsychologie : Grundlagen und Anwendung. Berlin: Springer, 2020, pp. 1-12. ISBN 978-3-662-56801-9. Available under: doi: 10.1007/978-3-662-56802-6_1BibTex
@incollection{Schuler2020Einfu-47654, year={2020}, doi={10.1007/978-3-662-56802-6_1}, title={Einführung in die Sportpsychologie}, isbn={978-3-662-56801-9}, publisher={Springer}, address={Berlin}, booktitle={Sportpsychologie : Grundlagen und Anwendung}, pages={1--12}, editor={Schüler, Julia and Wegner, Mirko and Plessner, Henning}, author={Schüler, Julia and Wegner, Mirko and Plessner, Henning} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/47654"> <dcterms:title>Einführung in die Sportpsychologie</dcterms:title> <dc:contributor>Schüler, Julia</dc:contributor> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dc:contributor>Wegner, Mirko</dc:contributor> <dcterms:issued>2020</dcterms:issued> <dc:language>deu</dc:language> <dc:creator>Plessner, Henning</dc:creator> <dc:contributor>Plessner, Henning</dc:contributor> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2019-11-27T12:01:13Z</dc:date> <dc:creator>Schüler, Julia</dc:creator> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/35"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2019-11-27T12:01:13Z</dcterms:available> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/35"/> <dc:creator>Wegner, Mirko</dc:creator> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die Sportpsychologie ist vielfältig und differenziert. Mit diesem Einleitungskapitel möchten wir einen Rahmen für die folgenden Kapitel bieten. Nach einem Abschnitt zur definitorischen Klärung wichtiger Begriffe der Sportpsychologie und der Beschreibung ihres Gegenstandsbereiches werden die Teildisziplinen der Sportpsychologie und die hiermit verbundenen Forschungsfragen erläutert. Die Subdisziplinen der Psychologie (Kognitionspsychologie, Motivationspsychologie, Emotionspsychologie, Persönlichkeitspsychologie, Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie) dienen hierbei als ein Ordnungsprinzip. Es kann aber auch nach Anwendungsfeldern der Sportpsychologie, zum Beispiel in Leistung und Gesundheit, geordnet werden. Die im Anschluss geschilderte geschichtliche Entwicklung der Sportpsychologie mündet in der Gegenwart der Sportpsychologie, wie beispielsweise ihrer Institutionalisierung in Fachgesellschaften und in der Ausbildung von Studierenden.</dcterms:abstract> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/47654"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>