Publikation:

Effekte der Wirtschafts- und Finanzkrise auf die bundesdeutsche Ministerialbürokratie : weitere Zentralisierung und funktionale Politisierung

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Behnke_0-364508.pdf
Behnke_0-364508.pdfGröße: 348.54 KBDownloads: 635

Datum

2016

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Effects of the financial and economic crisis on the German ministerial bureaucracy : further centralization and functional politicization
Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zeitschrift für Politikwissenschaft. 2016, 26(Suppl. 1), pp. 179-194. ISSN 1430-6387. eISSN 2366-2638. Available under: doi: 10.1007/s41358-015-0013-0

Zusammenfassung

In Reaktion auf die Wirtschafts- und Finanzkrise wurden durch die EU-Institutionen seit 2011 bestehende Mechanismen der EU-weiten Koordinierung und Kontrolle nationaler Politiken – insbesondere mit Blick auf die Wirtschafts- und Finanzpolitik – in erheblichem Umfang ausgebaut. Mit dem Anspruch einer engeren Koordinierung nationaler Wirtschafts- und Finanzpolitiken durch die Kommission haben sich sowohl vertikal als auch horizontal die Machtverhältnisse im gewaltenteiligen EU-Mehrebenensystem verändert. Auf nationaler Ebene ist eine Verschiebung der Macht von der Legislative zur Exekutive und innerhalb der Exekutive eine Zentralisierung der Macht in der Kernexekutive zu beobachten. Damit reiht sich Deutschland in den europaweiten Trend der Machtzentralisierung in Folge von Europäisierung ein. Ausgehend von der Annahme, dass die neuen europäischen Governance-Mechanismen für die nationalen Ministerialverwaltungen einen erhöhten Koordinationsbedarf schaffen, wird in dem Beitrag herausgearbeitet, wie sich dieser erhöhte Koordinationsbedarf auf die Machtstrukturen und Koordinationsprozesse in der bundesdeutschen Ministerialverwaltung auswirkt. Zum einen werden innerhalb der Exekutive zwischen den einzelnen Ressorts Entscheidungskompetenzen zentralisiert mit dem Effekt einer Hierarchisierung im Kabinett; zum anderen kommt es innerhalb der einzelnen Ressorts im Verhältnis zwischen politischer Führung und administrativer Elite zu einer verstärkten funktionalen Politisierung.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

As a reaction to the financial and economic crisis, since 2011 European institutions extended existing mechanisms of EU-wide coordination and control of national policies considerably; this shifted also the vertical and horizontal balance of powers in the EU multilevel system. At national level, we observe shifts from the legislature to the executive and within the executive towards the core executive. Starting from the assumption that the new European mechanisms of governance create an enhanced pressure for coordination for national executives, this study analyses the effects on the German federal ministerial bureaucracy. On the one hand, within the executive, competences of decision-making are shifted towards the Chancellor’s Office, resulting in a hierarchization of cabinet; on the other hand, within the departments, the administrative elite increasingly acts upon a logic of functional politicization.

Fachgebiet (DDC)
320 Politik

Schlagwörter

Europe, Germany, ministerial bureaucracy, crisis, Europe2020, coordination, centralization, politicization

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690BEHNKE, Nathalie, 2016. Effekte der Wirtschafts- und Finanzkrise auf die bundesdeutsche Ministerialbürokratie : weitere Zentralisierung und funktionale Politisierung. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft. 2016, 26(Suppl. 1), pp. 179-194. ISSN 1430-6387. eISSN 2366-2638. Available under: doi: 10.1007/s41358-015-0013-0
BibTex
@article{Behnke2016Effek-35433,
  year={2016},
  doi={10.1007/s41358-015-0013-0},
  title={Effekte der Wirtschafts- und Finanzkrise auf die bundesdeutsche Ministerialbürokratie : weitere Zentralisierung und funktionale Politisierung},
  number={Suppl. 1},
  volume={26},
  issn={1430-6387},
  journal={Zeitschrift für Politikwissenschaft},
  pages={179--194},
  author={Behnke, Nathalie}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/35433">
    <dc:creator>Behnke, Nathalie</dc:creator>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:alternative>Effects of the financial and economic crisis on the German ministerial bureaucracy : further centralization and functional politicization</dcterms:alternative>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <dcterms:title>Effekte der Wirtschafts- und Finanzkrise auf die bundesdeutsche Ministerialbürokratie : weitere Zentralisierung und funktionale Politisierung</dcterms:title>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/35433/3/Behnke_0-364508.pdf"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:contributor>Behnke, Nathalie</dc:contributor>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2016-09-28T14:53:51Z</dcterms:available>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">In Reaktion auf die Wirtschafts- und Finanzkrise wurden durch die EU-Institutionen seit 2011 bestehende Mechanismen der EU-weiten Koordinierung und Kontrolle nationaler Politiken – insbesondere mit Blick auf die Wirtschafts- und Finanzpolitik – in erheblichem Umfang ausgebaut. Mit dem Anspruch einer engeren Koordinierung nationaler Wirtschafts- und Finanzpolitiken durch die Kommission haben sich sowohl vertikal als auch horizontal die Machtverhältnisse im gewaltenteiligen EU-Mehrebenensystem verändert. Auf nationaler Ebene ist eine Verschiebung der Macht von der Legislative zur Exekutive und innerhalb der Exekutive eine Zentralisierung der Macht in der Kernexekutive zu beobachten. Damit reiht sich Deutschland in den europaweiten Trend der Machtzentralisierung in Folge von Europäisierung ein. Ausgehend von der Annahme, dass die neuen europäischen Governance-Mechanismen für die nationalen Ministerialverwaltungen einen erhöhten Koordinationsbedarf schaffen, wird in dem Beitrag herausgearbeitet, wie sich dieser erhöhte Koordinationsbedarf auf die Machtstrukturen und Koordinationsprozesse in der bundesdeutschen Ministerialverwaltung auswirkt. Zum einen werden innerhalb der Exekutive zwischen den einzelnen Ressorts Entscheidungskompetenzen zentralisiert mit dem Effekt einer Hierarchisierung im Kabinett; zum anderen kommt es innerhalb der einzelnen Ressorts im Verhältnis zwischen politischer Führung und administrativer Elite zu einer verstärkten funktionalen Politisierung.</dcterms:abstract>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/35433/3/Behnke_0-364508.pdf"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2016-09-28T14:53:51Z</dc:date>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/35433"/>
    <dcterms:issued>2016</dcterms:issued>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen