Publikation:

„Tough on cops, tender in bed“ [Rezension]

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2019

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Undercurrents: Forum für Linke Literaturwissenschaft. Redaktion undercurrents. 2019(12). eISSN 2513-1427

Zusammenfassung

Als vor drei Jahren Yony Leysers queere Doku-Fiktion "Desire will set you free" ihren Teil zur Mythifizierung und Selbsthistorisierung des mittlerweile in-ternational als sexy anerkannten Berlins beitrug, hätte der Titel aufgeladener nicht sein können. Leyser hatte ein vorgefundenes Partymotto Lust macht frei, das er auf einem Flyer gesehen hatte und das auf die Tordurchfahrt von Auschwitz Arbeit macht frei anspielen sollte, in englischer Sprache verfremdet und damit auch auf das „historische Paradoxon der Partystadt Berlin“ hinweisen wollen. Dies war vordergründig ein Spiel mit dem Gegensatz von Arbeit und Desire.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
900 Geschichte

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
Lust und Verwundbarkeit : Zur Zeitgeschichte der Sexualität in Europa und den USA / Herzog, Dagmar. - Göttingen: Wallstein Verlag, 2018. - ISBN 978-3-8353-3204-1

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690POLLMANN, Anna, 2019. „Tough on cops, tender in bed“. In: Undercurrents: Forum für Linke Literaturwissenschaft. Redaktion undercurrents. 2019(12). eISSN 2513-1427
BibTex
@article{Pollmann2019-01-11Tough-67231,
  year={2019},
  title={„Tough on cops, tender in bed“},
  url={http://undercurrentsforum.com/index.php/undercurrents/article/view/95},
  number={12},
  journal={Undercurrents: Forum für Linke Literaturwissenschaft},
  author={Pollmann, Anna},
  note={Is Review}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/67231">
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32"/>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/67231"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2023-06-26T13:26:02Z</dcterms:available>
    <dcterms:issued>2019-01-11</dcterms:issued>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:creator>Pollmann, Anna</dc:creator>
    <dc:contributor>Pollmann, Anna</dc:contributor>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2023-06-26T13:26:02Z</dc:date>
    <dcterms:title>„Tough on cops, tender in bed“</dcterms:title>
    <dcterms:abstract>Als vor drei Jahren Yony Leysers queere Doku-Fiktion "Desire will set you free" ihren Teil zur Mythifizierung und Selbsthistorisierung des mittlerweile in-ternational als sexy anerkannten Berlins beitrug, hätte der Titel aufgeladener nicht sein können. Leyser hatte ein vorgefundenes Partymotto Lust macht frei, das er auf einem Flyer gesehen hatte und das auf die Tordurchfahrt von Auschwitz Arbeit macht frei anspielen sollte, in englischer Sprache verfremdet und damit auch auf das „historische Paradoxon der Partystadt Berlin“ hinweisen wollen. Dies war vordergründig ein Spiel mit dem Gegensatz von Arbeit und Desire.</dcterms:abstract>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt

Prüfdatum der URL

2023-06-26

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Nein
Begutachtet
Nein
Diese Publikation teilen