Publikation:

Martha C. Nussbaum versus Judith Butler oder ‚Old-style’-Feminismus versus poststrukturalistische Gender-Theorie

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Wald_0-300328.pdf
Wald_0-300328.pdfGröße: 16.94 MBDownloads: 1740

Datum

2007

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Beitrag zu einem Sammelband
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

KLAUSNITZER, Ralf, ed. and others. Kontroversen in der Literaturtheorie - Literaturtheorie in der Kontroverse. Bern: Lang, 2007, pp. 427-442. Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik. 19. ISBN 978-3-03911-247-0

Zusammenfassung

Die Kontroverse zwischen ,Old-style'-Feminismus und poststrukturalistischer Gender-Theorie, die sich personalisierte in einer Auseinandersetzung zwischen Martha C. Nussbaum und Judith Butler, bildet für das Programm dieses Sammelbandes einen Sonderfall. Erstens ging es nicht im strengen Sinne um Literaturtheorie, sondern die Kontroverse entzündete sich, etwas weiter gefasst, an Fragen nach dem adäquaten Verhältnis von feministischer Theorie und politischer Praxis: Kann und soll Theorie politische Praxis sein oder zu ihr führen? Und wenn sie es prinzipiell kann und soll, welche Art von Theoriebildung und welcher Schreibstil sind erforderlich, urn die politische Nutzbarkeit zu gewährleisten? Zweitens unterscheidet sich der Verlauf der Kontroverse von der üblichen dreistufigen Minimalstruktur, die Darsteilung, Kritik und Antwort umfasst. Ich zeichne im Folgenden zunächst den Verlauf der Auseinandersetzung zwischen Nussbaum und Butler nach und gehe anschließend genauer auf die inhaltlichen Fragen ein, die den Dissens zwischen ,Oldstyle'-Feminismus und poststrukturalistischer Gender-Theorie charakterisieren und die die Differenzierung von bad writing, difficult writing und dem von Nussbaum unterstellten evil writing betreffen. Abschließend diskutiere ich die erkenntnistheoretische Relevanz der Kontroverse für den gegenwärtigen und zukünftigen Feminismus.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
800 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690WALD, Christina, 2007. Martha C. Nussbaum versus Judith Butler oder ‚Old-style’-Feminismus versus poststrukturalistische Gender-Theorie. In: KLAUSNITZER, Ralf, ed. and others. Kontroversen in der Literaturtheorie - Literaturtheorie in der Kontroverse. Bern: Lang, 2007, pp. 427-442. Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik. 19. ISBN 978-3-03911-247-0
BibTex
@incollection{Wald2007Marth-31781,
  year={2007},
  title={Martha C. Nussbaum versus Judith Butler oder ‚Old-style’-Feminismus versus poststrukturalistische Gender-Theorie},
  number={19},
  isbn={978-3-03911-247-0},
  publisher={Lang},
  address={Bern},
  series={Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik},
  booktitle={Kontroversen in der Literaturtheorie - Literaturtheorie in der Kontroverse},
  pages={427--442},
  editor={Klausnitzer, Ralf},
  author={Wald, Christina}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/31781">
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/31781/3/Wald_0-300328.pdf"/>
    <dc:contributor>Wald, Christina</dc:contributor>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/>
    <dcterms:title>Martha C. Nussbaum versus Judith Butler oder ‚Old-style’-Feminismus versus poststrukturalistische Gender-Theorie</dcterms:title>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/31781/3/Wald_0-300328.pdf"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:creator>Wald, Christina</dc:creator>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die Kontroverse zwischen ,Old-style'-Feminismus und poststrukturalistischer Gender-Theorie, die sich personalisierte in einer Auseinandersetzung zwischen Martha C. Nussbaum und Judith Butler, bildet für das Programm dieses Sammelbandes einen Sonderfall. Erstens ging es nicht im strengen Sinne um Literaturtheorie, sondern die Kontroverse entzündete sich, etwas weiter gefasst, an Fragen nach dem adäquaten Verhältnis von feministischer Theorie und politischer Praxis: Kann und soll Theorie politische Praxis sein oder zu ihr führen? Und wenn sie es prinzipiell kann und soll, welche Art von Theoriebildung und welcher Schreibstil sind erforderlich, urn die politische Nutzbarkeit zu gewährleisten? Zweitens unterscheidet sich der Verlauf der Kontroverse von der üblichen dreistufigen Minimalstruktur, die Darsteilung, Kritik und Antwort umfasst. Ich zeichne im Folgenden zunächst den Verlauf der Auseinandersetzung zwischen Nussbaum und Butler nach und gehe anschließend genauer auf die inhaltlichen Fragen ein, die den Dissens zwischen ,Oldstyle'-Feminismus und poststrukturalistischer Gender-Theorie charakterisieren und die die Differenzierung von bad writing, difficult writing und dem von Nussbaum unterstellten evil writing betreffen. Abschließend diskutiere ich die erkenntnistheoretische Relevanz der Kontroverse für den gegenwärtigen und zukünftigen Feminismus.</dcterms:abstract>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/31781"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2015-09-18T12:42:28Z</dc:date>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2015-09-18T12:42:28Z</dcterms:available>
    <dcterms:issued>2007</dcterms:issued>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Nein
Begutachtet
Diese Publikation teilen