Publikation: Vergleich gesundheitsrelevanter Verhaltensmuster von Jungen und Mädchen in Deutschland : Ergebnisse der MoMo Studie
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Ziel der Studie:
Um die Gesundheit von Jugendlichen optimal fördern zu können ist es wichtig, typische jugendliche Verhaltensmuster zu kennen. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, geschlechtsspezifische gesundheitsrelevante Verhaltensmuster von Jugendlichen in Deutschland zu identifizieren und zu vergleichen.
Methodik:
Im Rahmen des KiGGS Surveys und der MoMo Studie wurden 832 Jungen und 811 Mädchen (11–17 Jahre) zum Gesundheitsverhalten befragt. Mit den Indices Aktivitätslevel, Ernährungsqualität und Medienkonsum wurden Clusteranalysen für Jungen und Mädchen getrennt durchgeführt.
Ergebnisse:
Für beide Geschlechter konnten jeweils 4 Gesundheitsverhaltensmuster identifiziert werden, die sich hinsichtlich ihrer Ausprägungen ähneln, sich jedoch in Bezug auf Clustergröße, Ausprägungsstärke der Verhaltensweisen und Korrelate unterscheiden: Mädchen haben seltener ein sportorientiertes Verhaltensmuster als Jungen, Aktivitätslevel und Medienkonsum sind insgesamt bei den Verhaltensmustern der Mädchen schwächer ausgeprägt. Die Verhaltensmuster der Mädchen sind stärker als die der Jungen mit dem sozialen Status assoziiert, bei Jungen unterscheidet sich die Übergewichtsprävalenz je nach Verhaltensmuster signifikant.
Schlussfolgerungen:
Die ähnlichen Clusterlösungen unterstützen die Annahme, dass stabile typische Gesundheitsverhaltensmuster bei deutschen Jugendlichen existieren, was die Auswahl von homogenen Zielgruppen für Lebensstilinterventionen erleichtert. Die Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen verweisen darauf, dass Gesundheitsförderprogramme geschlechtsabhängig unterschiedliche Schwerpunkte verfolgen sollten.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
SPENGLER, Sarah, Filip MESS, Alexander WOLL, 2017. Vergleich gesundheitsrelevanter Verhaltensmuster von Jungen und Mädchen in Deutschland : Ergebnisse der MoMo Studie. In: Das Gesundheitswesen : Sozialmedizin, Gesundheits-System-Forschung, medizinischer Dienst, public health, öffentlicher Gesundheitsdienst, Versorgungsforschung. Thieme. 2017, 79(12), pp. 993-999. ISSN 0941-3790. eISSN 1439-4421. Available under: doi: 10.1055/s-0041-110675BibTex
@article{Spengler2017-12Vergl-57211, year={2017}, doi={10.1055/s-0041-110675}, title={Vergleich gesundheitsrelevanter Verhaltensmuster von Jungen und Mädchen in Deutschland : Ergebnisse der MoMo Studie}, number={12}, volume={79}, issn={0941-3790}, journal={Das Gesundheitswesen : Sozialmedizin, Gesundheits-System-Forschung, medizinischer Dienst, public health, öffentlicher Gesundheitsdienst, Versorgungsforschung}, pages={993--999}, author={Spengler, Sarah and Mess, Filip and Woll, Alexander} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/57211"> <dc:creator>Spengler, Sarah</dc:creator> <dc:contributor>Spengler, Sarah</dc:contributor> <dc:contributor>Woll, Alexander</dc:contributor> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2022-04-07T08:29:31Z</dcterms:available> <dc:language>deu</dc:language> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/35"/> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/35"/> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/57211"/> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:title>Vergleich gesundheitsrelevanter Verhaltensmuster von Jungen und Mädchen in Deutschland : Ergebnisse der MoMo Studie</dcterms:title> <dc:creator>Woll, Alexander</dc:creator> <dc:contributor>Mess, Filip</dc:contributor> <dcterms:issued>2017-12</dcterms:issued> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2022-04-07T08:29:31Z</dc:date> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dc:creator>Mess, Filip</dc:creator> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Ziel der Studie:<br />Um die Gesundheit von Jugendlichen optimal fördern zu können ist es wichtig, typische jugendliche Verhaltensmuster zu kennen. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, geschlechtsspezifische gesundheitsrelevante Verhaltensmuster von Jugendlichen in Deutschland zu identifizieren und zu vergleichen.<br /><br />Methodik:<br />Im Rahmen des KiGGS Surveys und der MoMo Studie wurden 832 Jungen und 811 Mädchen (11–17 Jahre) zum Gesundheitsverhalten befragt. Mit den Indices Aktivitätslevel, Ernährungsqualität und Medienkonsum wurden Clusteranalysen für Jungen und Mädchen getrennt durchgeführt.<br /><br />Ergebnisse:<br />Für beide Geschlechter konnten jeweils 4 Gesundheitsverhaltensmuster identifiziert werden, die sich hinsichtlich ihrer Ausprägungen ähneln, sich jedoch in Bezug auf Clustergröße, Ausprägungsstärke der Verhaltensweisen und Korrelate unterscheiden: Mädchen haben seltener ein sportorientiertes Verhaltensmuster als Jungen, Aktivitätslevel und Medienkonsum sind insgesamt bei den Verhaltensmustern der Mädchen schwächer ausgeprägt. Die Verhaltensmuster der Mädchen sind stärker als die der Jungen mit dem sozialen Status assoziiert, bei Jungen unterscheidet sich die Übergewichtsprävalenz je nach Verhaltensmuster signifikant.<br /><br />Schlussfolgerungen:<br />Die ähnlichen Clusterlösungen unterstützen die Annahme, dass stabile typische Gesundheitsverhaltensmuster bei deutschen Jugendlichen existieren, was die Auswahl von homogenen Zielgruppen für Lebensstilinterventionen erleichtert. Die Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen verweisen darauf, dass Gesundheitsförderprogramme geschlechtsabhängig unterschiedliche Schwerpunkte verfolgen sollten.</dcterms:abstract> </rdf:Description> </rdf:RDF>