Publikation: Meta-Reflexivität und Professionalität im Lehrerinnen- und Lehrerberuf
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Der Beitrag diskutiert die Bedeutung von Meta-Reflexivität für die Professionalität im Lehrerinnen- und Lehrerberuf. Meta-Reflexivität beruht erstens auf der für die Lehrerbildung konstitutiven Mehrperspektivität, die wiederum auf die vielfältigen an ihr beteiligten Disziplinen und Studienelemente zurückgeht. Zweitens greift der Ansatz Ungewissheit als konstitutives Merkmal der gängigen Professionstheorien zum Lehrerinnen- und Lehrerberuf auf. Ausgehend von einer historisch-systematischen Rekonstruktion wird Meta-Reflexivität als ein Element von Professionalität entfaltet, das auf Grundlage der Durchdringung multipler theoretischer und empirischer Zugänge zu exemplarischen Situationsdeutungen von Schulpraxis führt. Auf diese exemplarischen Situationsdeutungen kann, muss aber nicht beim Treffen angemessener situativer Deutungen im realen Handlungsfeld Schule und Unterricht rekurriert werden. Der Grad an Professionalität bemisst sich dabei an der Qualität und nicht an der Quantität dieses Rekurses. Eine Schärfung von Meta-Reflexivität wird in Abgrenzung zum Konzept der Personal Epistemology vorgenommen. Mögliche Prinzipien meta-reflexiver Lehrerbildung werden vorgeschlagen. Ein Ausblick wird gegeben.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
CRAMER, Colin, Martin HARANT, Samuel MERK, Martin DRAHMANN, Marcus EMMERICH, 2019. Meta-Reflexivität und Professionalität im Lehrerinnen- und Lehrerberuf. In: Zeitschrift für Pädagogik. Beltz. 2019, 65(3), S. 401-423. ISSN 0044-3247. Verfügbar unter: doi: 10.3262/zp1903401BibTex
@article{Cramer2019-06-06MetaR-71660, year={2019}, doi={10.3262/zp1903401}, title={Meta-Reflexivität und Professionalität im Lehrerinnen- und Lehrerberuf}, number={3}, volume={65}, issn={0044-3247}, journal={Zeitschrift für Pädagogik}, pages={401--423}, author={Cramer, Colin and Harant, Martin and Merk, Samuel and Drahmann, Martin and Emmerich, Marcus} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/71660"> <dc:creator>Cramer, Colin</dc:creator> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2024-12-12T08:48:08Z</dcterms:available> <dc:language>deu</dc:language> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/71660/4/Cramer_2-oz3016w1zuyj1.pdf"/> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/31"/> <dc:contributor>Emmerich, Marcus</dc:contributor> <dc:creator>Merk, Samuel</dc:creator> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/71660"/> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/71660/4/Cramer_2-oz3016w1zuyj1.pdf"/> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dcterms:title>Meta-Reflexivität und Professionalität im Lehrerinnen- und Lehrerberuf</dcterms:title> <dc:contributor>Harant, Martin</dc:contributor> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2024-12-12T08:48:08Z</dc:date> <dc:creator>Harant, Martin</dc:creator> <dc:contributor>Merk, Samuel</dc:contributor> <dc:creator>Drahmann, Martin</dc:creator> <dc:contributor>Cramer, Colin</dc:contributor> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/31"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dc:contributor>Drahmann, Martin</dc:contributor> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:creator>Emmerich, Marcus</dc:creator> <dcterms:abstract>Der Beitrag diskutiert die Bedeutung von Meta-Reflexivität für die Professionalität im Lehrerinnen- und Lehrerberuf. Meta-Reflexivität beruht erstens auf der für die Lehrerbildung konstitutiven Mehrperspektivität, die wiederum auf die vielfältigen an ihr beteiligten Disziplinen und Studienelemente zurückgeht. Zweitens greift der Ansatz Ungewissheit als konstitutives Merkmal der gängigen Professionstheorien zum Lehrerinnen- und Lehrerberuf auf. Ausgehend von einer historisch-systematischen Rekonstruktion wird Meta-Reflexivität als ein Element von Professionalität entfaltet, das auf Grundlage der Durchdringung multipler theoretischer und empirischer Zugänge zu exemplarischen Situationsdeutungen von Schulpraxis führt. Auf diese exemplarischen Situationsdeutungen kann, muss aber nicht beim Treffen angemessener situativer Deutungen im realen Handlungsfeld Schule und Unterricht rekurriert werden. Der Grad an Professionalität bemisst sich dabei an der Qualität und nicht an der Quantität dieses Rekurses. Eine Schärfung von Meta-Reflexivität wird in Abgrenzung zum Konzept der Personal Epistemology vorgenommen. Mögliche Prinzipien meta-reflexiver Lehrerbildung werden vorgeschlagen. Ein Ausblick wird gegeben.</dcterms:abstract> <dcterms:issued>2019-06-06</dcterms:issued> </rdf:Description> </rdf:RDF>