Publikation:

Zelladhäsionsmoleküle und Moleküle der extrazellulären Matrix während der Regeneration im Nucleus facialis

Lade...
Vorschaubild

Dateien

diss_Streif.pdf
diss_Streif.pdfGröße: 3.39 MBDownloads: 503

Datum

2001

Autor:innen

Streif, Robert

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Cell adhesion molecules and extracellular matrix molecules in the regenerating facial nucleus
Publikationstyp
Dissertation
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

Welche biologische Prozesse laufen während der neuronalen Regeneration ab? Welche Gegebenheiten sind für eine erfolgreiche Regeneration von Nöten?
Diese und weitere Fragen gilt es zu beantworten.
In der vorliegenden Arbeit wurde die veränderte Expression verschiedener Zelladhäsionsmoleküle und Moleküle der extrazellulären Matrix im Verlauf der Regeneration im Nucleus facialis untersucht. Ausgewählt wurden die Proteine aufgrund ihrer temporären Ausbildung während der Entwicklung. Von einigen ist bekannt, daß sie in dieser Phase für die neuronale Wegfindung und die Anheftung der auswachsenden Neurone verantwortlich sind.
Als Model wurde der VII. Hirnnerv mit seinem Kerngebiet im Stammhirn gewählt. Vorteil dieses Modells ist es, in der Peripherie eine neuronale Lässion zu setzen und die Auswirkungen im Zentralen Nervensystem zu beobachten, ohne daß die Blut-Hirn-Schranke verletzt wird und es hierdurch zu Verfälschungen der Untersuchungsergebnisse kommt.
Es konnte nun gezeigt werden, daß einige der untersuchten Moleküle als Folge der Läsion bzw. der Regeneration erneut im Kerngebiet ausgebildet werden.
Es wurden hierzu immunhistochemische und molekularbiologische Methoden angewandt.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

What biological activities occur during the regeneration in neurons? What is necessary for a successful regeneration?
Questions like these are to be answered to gain more information about biological processes.
In this study we examined the altered expression of cell adhesion molecules and molecules of the extra cellular matrix in the facial nucleus during regeneration. We focused on these proteins because of their role during the development. It is known that some of them take part in the neuronal path finding or axon guidance and in the adhesion to the cellular substrate of growing axons.
The model we use is the facial nerve with the facial nucleus located in the stem brain. One advantage of this model is, that you can cut the nerve in the periphery and examine the changes in the central nervous system without disturbing the blood brain barrier and hence possibly getting wrong results.
We could show the altered expression on some of these molecules as a result of the nerve lesion and the following regeneration in the facial nucleus.
Used for this study were immunohistochemistry and several molecular biological methods.

Fachgebiet (DDC)
570 Biowissenschaften, Biologie

Schlagwörter

Nucleus facialis, Motoneuron, Neurobiology, neuronal regeneration, cell adhesion molecules, facial nucleus, motoneurons

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690STREIF, Robert, 2001. Zelladhäsionsmoleküle und Moleküle der extrazellulären Matrix während der Regeneration im Nucleus facialis [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz
BibTex
@phdthesis{Streif2001Zella-6854,
  year={2001},
  title={Zelladhäsionsmoleküle und Moleküle der extrazellulären Matrix während der Regeneration im Nucleus facialis},
  author={Streif, Robert},
  address={Konstanz},
  school={Universität Konstanz}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/6854">
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:issued>2001</dcterms:issued>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:alternative>Cell adhesion molecules and extracellular matrix molecules in the regenerating facial nucleus</dcterms:alternative>
    <dcterms:title>Zelladhäsionsmoleküle und Moleküle der extrazellulären Matrix während der Regeneration im Nucleus facialis</dcterms:title>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/6854/1/diss_Streif.pdf"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T17:29:40Z</dc:date>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/6854"/>
    <dc:creator>Streif, Robert</dc:creator>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Welche biologische Prozesse laufen während der neuronalen Regeneration ab? Welche Gegebenheiten sind für eine erfolgreiche Regeneration von Nöten?&lt;br /&gt;Diese und weitere Fragen gilt es zu beantworten.&lt;br /&gt;In der vorliegenden Arbeit wurde die veränderte Expression verschiedener Zelladhäsionsmoleküle und Moleküle der extrazellulären Matrix im Verlauf der Regeneration im Nucleus facialis untersucht. Ausgewählt wurden die Proteine aufgrund ihrer temporären Ausbildung während der Entwicklung. Von einigen ist bekannt, daß sie in dieser Phase für die neuronale Wegfindung und die Anheftung der auswachsenden Neurone verantwortlich sind.&lt;br /&gt;Als Model wurde der VII. Hirnnerv mit seinem Kerngebiet im Stammhirn gewählt. Vorteil dieses Modells ist es, in der Peripherie eine neuronale Lässion zu setzen und die Auswirkungen im Zentralen Nervensystem zu beobachten, ohne daß die Blut-Hirn-Schranke verletzt wird und es hierdurch zu Verfälschungen der Untersuchungsergebnisse kommt.&lt;br /&gt;Es konnte nun gezeigt werden, daß einige der untersuchten Moleküle als Folge der Läsion bzw. der Regeneration erneut im Kerngebiet ausgebildet werden.&lt;br /&gt;Es wurden hierzu immunhistochemische und molekularbiologische Methoden angewandt.</dcterms:abstract>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/6854/1/diss_Streif.pdf"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T17:29:40Z</dcterms:available>
    <dc:contributor>Streif, Robert</dc:contributor>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

January 29, 2002
Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen