Bei Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihre… Patientinnen und Patienten : Entwicklung und Validierung des Fragebogens zur Risikowahrnehmung von Antipsychotika (FRA)

Vorschaubild nicht verfügbar
Dateien
Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.
Datum
2023
Herausgeber:innen
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
eISSN
item.preview.dc.identifier.isbn
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
oops
EU-Projektnummer
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
For Risks and Side Effects Consult Your… Patients : Development and Validation of the Form to Assess Risk Perception of Antipsychotics (FRA)
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie ; 2023. - Hogrefe. - ISSN 1616-3443. - eISSN 2190-6297
Zusammenfassung
Theoretischer Hintergrund: Das Verständnis der Antipsychotika-Adhärenz ist lückenhaft, obwohl sie ein Grundpfeiler der Schizophrenie-Behandlung darstellt. Die spezifische Erfassung der Wahrnehmung von Risiken bei Einnahme sowie Absetzen von Antipsychotika könnte zur Erklärung der Adhärenz beitragen. Fragestellung: Explorative Studie zur Entwicklung und ersten Evaluierung des Fragebogens zur Risikowahrnehmung von Antipsychotika (FRA). Methode: Basierend auf theoretischen Überlegungen wurde ein Itempool für die Risikowahrnehmung des Absetzens und Einnehmens von Antipsychotika generiert. Eingeschlossen wurden ambulante und stationäre F2-Patient_innen. Stichprobe 1 ( N = 120) diente zur Itemselektion und explorativen Faktorenanalyse (faktorielle Validität). Anhand Online-Stichprobe 2 ( N = 39) wurde die diskriminante und konvergente Validität analysiert. Ergebnisse: Die explorative Faktorenanalyse ergab die theoretisch erwartete zweifaktorielle Struktur. Die Korrelationen des FRA zu Adhärenzmaßen und spezifischen Medikamentenfragebögen unterstützten die konvergente und diskriminante Validität. Schlussfolgerungen: Der FRA als Erhebungsinstrument der Wahrnehmung von Antipsychotika-Risiken könnte das Verständnis von Antipsychotika-Adhärenz und von Behandlungsansätzen verbessern. Prospektive konfirmatorische Studien müssen durchgeführt werden.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Background: There is a lack of understanding regarding adherence to antipsychotic medication, although antipsychotics pose a critical aspect of schizophrenia treatment. The specific assessment of perceived risks of intake and discontinuation of antipsychotics could contribute to the explanation of adherence. Objective: An explorative study was carried out to develop and evaluate the Fragebogen zur Risikowahrnehmung von Antipsychotika (FRA; Form to Assess Risk Perception of Antipsychotics). Method: Outpatients and inpatients with an F2 diagnosis were included. We conducted item selection and exploratory factor analysis to examine validity with Sample 1 (N = 120). Afterwards, convergent and discriminant validity was assessed with an online Sample 2 (N = 39). Results: The exploratory factor analysis revealed the theoretically expected two-factor structure. Correlations with adherence measurements and specific medication-related questionnaires supported convergent and discriminant validity. Conclusion: The FRA as a measure for perceived risks of antipsychotics could improve the understanding of adherence and treatment approaches. Further prospective confirmatory studies are needed.
Fachgebiet (DDC)
150 Psychologie
Schlagwörter
Schizophrenie,Risikowahrnehmung,Medikamenten-Adhärenz,Fragebogen
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Zitieren
ISO 690BÜCHELE, Natascha, Daniela MIER, Brigitte ROCKSTROH, Kathrin VIEHL, Sabine SCHILLER, Magdalena HAUPT, Maja WEITBRECHT, Carolin GEGENFURTNER, Katharina VOLKLAND, Michael ODENWALD, 2023. Bei Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihre… Patientinnen und Patienten : Entwicklung und Validierung des Fragebogens zur Risikowahrnehmung von Antipsychotika (FRA). In: Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie. Hogrefe. ISSN 1616-3443. eISSN 2190-6297. Available under: doi: 10.1026/1616-3443/a000697
BibTex
@article{Buchele2023-03-17Risik-66475,
  year={2023},
  doi={10.1026/1616-3443/a000697},
  title={Bei Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihre… Patientinnen und Patienten : Entwicklung und Validierung des Fragebogens zur Risikowahrnehmung von Antipsychotika (FRA)},
  issn={1616-3443},
  journal={Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie},
  author={Büchele, Natascha and Mier, Daniela and Rockstroh, Brigitte and Viehl, Kathrin and Schiller, Sabine and Haupt, Magdalena and Weitbrecht, Maja and Gegenfurtner, Carolin and Volkland, Katharina and Odenwald, Michael}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/66475">
    <dc:creator>Schiller, Sabine</dc:creator>
    <dc:contributor>Viehl, Kathrin</dc:contributor>
    <dc:contributor>Rockstroh, Brigitte</dc:contributor>
    <dcterms:abstract>Theoretischer Hintergrund: Das Verständnis der Antipsychotika-Adhärenz ist lückenhaft, obwohl sie ein Grundpfeiler der Schizophrenie-Behandlung darstellt. Die spezifische Erfassung der Wahrnehmung von Risiken bei Einnahme sowie Absetzen von Antipsychotika könnte zur Erklärung der Adhärenz beitragen. Fragestellung: Explorative Studie zur Entwicklung und ersten Evaluierung des Fragebogens zur Risikowahrnehmung von Antipsychotika (FRA). Methode: Basierend auf theoretischen Überlegungen wurde ein Itempool für die Risikowahrnehmung des Absetzens und Einnehmens von Antipsychotika generiert. Eingeschlossen wurden ambulante und stationäre F2-Patient_innen. Stichprobe 1 ( N = 120) diente zur Itemselektion und explorativen Faktorenanalyse (faktorielle Validität). Anhand Online-Stichprobe 2 ( N = 39) wurde die diskriminante und konvergente Validität analysiert. Ergebnisse: Die explorative Faktorenanalyse ergab die theoretisch erwartete zweifaktorielle Struktur. Die Korrelationen des FRA zu Adhärenzmaßen und spezifischen Medikamentenfragebögen unterstützten die konvergente und diskriminante Validität. 
Schlussfolgerungen: Der FRA als Erhebungsinstrument der Wahrnehmung von Antipsychotika-Risiken könnte das Verständnis von Antipsychotika-Adhärenz und von Behandlungsansätzen verbessern. Prospektive konfirmatorische Studien müssen durchgeführt werden.</dcterms:abstract>
    <dc:creator>Haupt, Magdalena</dc:creator>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:contributor>Odenwald, Michael</dc:contributor>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:contributor>Haupt, Magdalena</dc:contributor>
    <dc:contributor>Volkland, Katharina</dc:contributor>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/66475"/>
    <dc:contributor>Mier, Daniela</dc:contributor>
    <dc:creator>Rockstroh, Brigitte</dc:creator>
    <dc:creator>Büchele, Natascha</dc:creator>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2023-03-28T11:10:16Z</dcterms:available>
    <dc:creator>Viehl, Kathrin</dc:creator>
    <dc:creator>Odenwald, Michael</dc:creator>
    <dcterms:issued>2023-03-17</dcterms:issued>
    <dc:creator>Weitbrecht, Maja</dc:creator>
    <dc:contributor>Schiller, Sabine</dc:contributor>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dc:contributor>Weitbrecht, Maja</dc:contributor>
    <dcterms:title>Bei Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihre… Patientinnen und Patienten : Entwicklung und Validierung des Fragebogens zur Risikowahrnehmung von Antipsychotika (FRA)</dcterms:title>
    <dc:creator>Mier, Daniela</dc:creator>
    <dc:creator>Gegenfurtner, Carolin</dc:creator>
    <dc:contributor>Büchele, Natascha</dc:contributor>
    <dc:contributor>Gegenfurtner, Carolin</dc:contributor>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:creator>Volkland, Katharina</dc:creator>
    <dcterms:alternative>For Risks and Side Effects Consult Your… Patients : Development and Validation of the Form to Assess Risk Perception of Antipsychotics (FRA)</dcterms:alternative>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2023-03-28T11:10:16Z</dc:date>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
URL der Originalveröffentl.
Prüfdatum der URL
Prüfungsdatum der Dissertation
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Ja
Online First: Zeitschriftenartikel, die schon vor ihrer Zuordnung zu einem bestimmten Zeitschriftenheft (= Issue) online gestellt werden. Online First-Artikel werden auf der Homepage des Journals in der Verlagsfassung veröffentlicht.