Publikation: Laser Fired Contacts (LFC) : Charakterisierung, Optimierung und Modellierung eines Verfahrens zur lokalen Rückseitenkontaktierung dielektrisch passivierter Silizium-Solarzellen
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Inhalt dieser Dissertation ist der sogenannte "Laser Fired Contacts" (LFC) Prozess zur Herstellung lokaler Rückseitenkontaktstrukturen für dielektrisch passivierte Siliziumsolarzellen. Die Arbeit gliedert sich in drei Teile.
Im ersten Teil wird auf die spezielle Struktur dieser Solarzellenrückseite eingegangen und anhand der bestehenden Modelle ein Charakterisierungsprozedere ausgearbeitet, mit dem lokale Kontaktstrukturen quantitativ beurteilt werden können.
Im zweiten Teil der Arbeit werden unterschiedliche Technologien zur Metallbeschichtung derartiger Solarzellen untersucht und Zellergebnisse vorgestellt.
Der dritte Teil der Arbeit befasst sich ausführlich mit der Optimierung des Laserprozesses. Es wird der Einfluss verschiedener Laserstrahlparameter auf den Wirkungsgrad der Solarzelle ermittelt und für die unterschiedlichen Metallisierungsvarianten Modelle für den jeweiligen Prozessablauf erarbeitet.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
NEKARDA, Jan, 2013. Laser Fired Contacts (LFC) : Charakterisierung, Optimierung und Modellierung eines Verfahrens zur lokalen Rückseitenkontaktierung dielektrisch passivierter Silizium-Solarzellen [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz. 1. Aufl.. München : Dr. Hut. ISBN 978-3-8439-0832-0BibTex
@phdthesis{Nekarda2013Laser-22846, year={2013}, publisher={München : Dr. Hut}, title={Laser Fired Contacts (LFC) : Charakterisierung, Optimierung und Modellierung eines Verfahrens zur lokalen Rückseitenkontaktierung dielektrisch passivierter Silizium-Solarzellen}, author={Nekarda, Jan}, address={Konstanz}, school={Universität Konstanz} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/22846"> <dc:contributor>Nekarda, Jan</dc:contributor> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41"/> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <bibo:issn>978-3-8439-0832-0</bibo:issn> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/22846"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2013-04-17T08:54:29Z</dc:date> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dcterms:issued>2013</dcterms:issued> <dc:creator>Nekarda, Jan</dc:creator> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41"/> <dc:language>deu</dc:language> <dc:publisher>München : Dr. Hut</dc:publisher> <dcterms:title>Laser Fired Contacts (LFC) : Charakterisierung, Optimierung und Modellierung eines Verfahrens zur lokalen Rückseitenkontaktierung dielektrisch passivierter Silizium-Solarzellen</dcterms:title> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Inhalt dieser Dissertation ist der sogenannte "Laser Fired Contacts" (LFC) Prozess zur Herstellung lokaler Rückseitenkontaktstrukturen für dielektrisch passivierte Siliziumsolarzellen. Die Arbeit gliedert sich in drei Teile.<br /><br />Im ersten Teil wird auf die spezielle Struktur dieser Solarzellenrückseite eingegangen und anhand der bestehenden Modelle ein Charakterisierungsprozedere ausgearbeitet, mit dem lokale Kontaktstrukturen quantitativ beurteilt werden können.<br /><br />Im zweiten Teil der Arbeit werden unterschiedliche Technologien zur Metallbeschichtung derartiger Solarzellen untersucht und Zellergebnisse vorgestellt.<br /><br />Der dritte Teil der Arbeit befasst sich ausführlich mit der Optimierung des Laserprozesses. Es wird der Einfluss verschiedener Laserstrahlparameter auf den Wirkungsgrad der Solarzelle ermittelt und für die unterschiedlichen Metallisierungsvarianten Modelle für den jeweiligen Prozessablauf erarbeitet.</dcterms:abstract> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2013-04-17T08:54:29Z</dcterms:available> </rdf:Description> </rdf:RDF>