Publikation:

Granovetter, Mark S.: Getting a Job : A Study of Contacts and Careers

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2019

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Beitrag zu einem Sammelband
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

HOLZER, Boris, ed., Christian STEGBAUER, ed.. Schlüsselwerke der Netzwerkforschung. Wiesbaden: Springer VS, 2019, pp. 233-237. ISBN 978-3-658-21742-6. Available under: doi: 10.1007/978-3-658-21742-6_53

Zusammenfassung

Mark Granovetters empirische Untersuchung » Getting a Job « beschäftigt sich mit einem Allerweltsproblem in modernen Gesellschaften, in denen Berufstätigkeit, Erwerbsbeteiligung und Stellenwechsel selbstverständlich sind: Wie werden Informationen über offene Stellen im Arbeitsmarkt weitergegeben ? Dabei gilt die Beobachtung als Ausgangspunkt, dass oftmals Informationen über offene Stellen durch persönliche Kontakte vermittelt werden, obwohl formale und universalistische Verfahren zur Stellenbesetzung insbesondere in bürokratischen Organisationen weit verbreitet sind. Granovetter geht es darum, die sozialen Bedingungen genauer zu erforschen, unter denen Informationen über offene Stellen durch persönliche Kontakte vermittelt werden. Dabei sind Art und Dauer des persönlichen Kontakts gemeint, der letztlich die entscheidende Information über eine gewechselte Stelle lieferte.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
300 Sozialwissenschaften, Soziologie

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690HINZ, Thomas, 2019. Granovetter, Mark S.: Getting a Job : A Study of Contacts and Careers. In: HOLZER, Boris, ed., Christian STEGBAUER, ed.. Schlüsselwerke der Netzwerkforschung. Wiesbaden: Springer VS, 2019, pp. 233-237. ISBN 978-3-658-21742-6. Available under: doi: 10.1007/978-3-658-21742-6_53
BibTex
@incollection{Hinz2019Grano-43513,
  year={2019},
  doi={10.1007/978-3-658-21742-6_53},
  title={Granovetter, Mark S.: Getting a Job : A Study of Contacts and Careers},
  isbn={978-3-658-21742-6},
  publisher={Springer VS},
  address={Wiesbaden},
  booktitle={Schlüsselwerke der Netzwerkforschung},
  pages={233--237},
  editor={Holzer, Boris and Stegbauer, Christian},
  author={Hinz, Thomas}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43513">
    <dcterms:title>Granovetter, Mark S.: Getting a Job : A Study of Contacts and Careers</dcterms:title>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Mark Granovetters empirische Untersuchung » Getting a Job « beschäftigt sich mit einem Allerweltsproblem in modernen Gesellschaften, in denen Berufstätigkeit, Erwerbsbeteiligung und Stellenwechsel selbstverständlich sind: Wie werden Informationen über offene Stellen im Arbeitsmarkt weitergegeben ? Dabei gilt die Beobachtung als Ausgangspunkt, dass oftmals Informationen über offene Stellen durch persönliche Kontakte vermittelt werden, obwohl formale und universalistische Verfahren zur Stellenbesetzung insbesondere in bürokratischen Organisationen weit verbreitet sind. Granovetter geht es darum, die sozialen Bedingungen genauer zu erforschen, unter denen Informationen über offene Stellen durch persönliche Kontakte vermittelt werden. Dabei sind Art und Dauer des persönlichen Kontakts gemeint, der letztlich die entscheidende Information über eine gewechselte Stelle lieferte.</dcterms:abstract>
    <dc:creator>Hinz, Thomas</dc:creator>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/43513"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2018-10-12T09:48:15Z</dc:date>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:issued>2019</dcterms:issued>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/>
    <dc:contributor>Hinz, Thomas</dc:contributor>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2018-10-12T09:48:15Z</dcterms:available>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen