Publikation: ESR-Spektroskopie zur Untersuchung der Struktur von Makromolekülen : Beitrag zur Aufklärung intrazellulärer Energieübertragung
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Im Vergleich zur methodisch verwandten NMR (Kernspinresonanz)-Spektroskopie ist die ESR (Elektronenspinresonanz)-Spektroskopie sensitiver pro Spin. Allerdings sind für die Anwendung der ESR-Methode ungepaarte Elektronen notwendig. Aus diesem Grund wurde diese Methode vorwiegend zur Untersuchung radikalischer Reaktionen eingesetzt, bis in den neunziger Jahren W. Hubbel und Mitarbeiter die ortsspezifische Spinmarkierung einführten und damit das weite Feld der Untersuchung diamagnetischer Makromoleküle durch die ESR-Spektroskopie eröffneten. In Kombination mit der Messung von Spin-Spin-Abständen können Strukturinformationen des Moleküls gewonnen werden.
Im Folgenden soll anhand einer biophysikalischen Studie zur Aufklärung intrazellulärer Energieübertragung in gramnegativen Bakterien die Leistungsfähigkeit der ESR-Spektroskopie in Kombination mit ortsspezifischer Spinmarkierung demonstriert werden.
Abstandsmessungen in der ESR-Spektroskopie beruhen auf dem Prinzip der Messung der Dipol-Dipol-Wechselwirkung zwischen zwei Spins. Um diese Methode auf diamagnetische Moleküle anwenden zu können, müssen Spinmarker an spezifische Positionen des Moleküls eingebracht werden, dann kann die makromolekulare Dynamik und Struktur selbst in komplexer Umgebung untersucht werden.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
DOMINGO KÖHLER, Silvia, Malte DRESCHER, 2013. ESR-Spektroskopie zur Untersuchung der Struktur von Makromolekülen : Beitrag zur Aufklärung intrazellulärer EnergieübertragungBibTex
@misc{DomingoKohler2013-04-25ESRSp-24719, year={2013}, title={ESR-Spektroskopie zur Untersuchung der Struktur von Makromolekülen : Beitrag zur Aufklärung intrazellulärer Energieübertragung}, url={http://www.analytik-news.de/Fachartikel/2013/23.html}, author={Domingo Köhler, Silvia and Drescher, Malte} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/24719"> <dc:creator>Domingo Köhler, Silvia</dc:creator> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/52"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Im Vergleich zur methodisch verwandten NMR (Kernspinresonanz)-Spektroskopie ist die ESR (Elektronenspinresonanz)-Spektroskopie sensitiver pro Spin. Allerdings sind für die Anwendung der ESR-Methode ungepaarte Elektronen notwendig. Aus diesem Grund wurde diese Methode vorwiegend zur Untersuchung radikalischer Reaktionen eingesetzt, bis in den neunziger Jahren W. Hubbel und Mitarbeiter die ortsspezifische Spinmarkierung einführten und damit das weite Feld der Untersuchung diamagnetischer Makromoleküle durch die ESR-Spektroskopie eröffneten. In Kombination mit der Messung von Spin-Spin-Abständen können Strukturinformationen des Moleküls gewonnen werden.<br /><br />Im Folgenden soll anhand einer biophysikalischen Studie zur Aufklärung intrazellulärer Energieübertragung in gramnegativen Bakterien die Leistungsfähigkeit der ESR-Spektroskopie in Kombination mit ortsspezifischer Spinmarkierung demonstriert werden.<br /><br />Abstandsmessungen in der ESR-Spektroskopie beruhen auf dem Prinzip der Messung der Dipol-Dipol-Wechselwirkung zwischen zwei Spins. Um diese Methode auf diamagnetische Moleküle anwenden zu können, müssen Spinmarker an spezifische Positionen des Moleküls eingebracht werden, dann kann die makromolekulare Dynamik und Struktur selbst in komplexer Umgebung untersucht werden.</dcterms:abstract> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2013-10-23T09:33:57Z</dc:date> <dcterms:title>ESR-Spektroskopie zur Untersuchung der Struktur von Makromolekülen : Beitrag zur Aufklärung intrazellulärer Energieübertragung</dcterms:title> <dcterms:issued>2013-04-25</dcterms:issued> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/24719"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/29"/> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2013-10-23T09:33:57Z</dcterms:available> <dc:creator>Drescher, Malte</dc:creator> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/29"/> <dc:contributor>Drescher, Malte</dc:contributor> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/52"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/24719/2/K%c3%b6hler_247199.pdf"/> <dc:language>deu</dc:language> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/24719/2/K%c3%b6hler_247199.pdf"/> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dc:contributor>Domingo Köhler, Silvia</dc:contributor> </rdf:Description> </rdf:RDF>