Publikation:

Zum historischen Verhältnis von Lebensphilosophie und Soziologie und das Programm einer Lebenssoziologie

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2008

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Beitrag zu einem Konferenzband
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

REHBERG, Karl-Siegbert, ed. and others. Die Natur der Gesellschaft : Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Frankfurt a. M: Campus-Verl., 2008, pp. 4684-4694. Verhandlungen des … Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. 33. ISBN 978-3-593-38440-5

Zusammenfassung

Hinsichtlich ihrer methodischen Verfahren weisen Soziologie und Lebensphilosophie (auch ihre vitalistischen Varianten) entscheidende strukturelle Übereinstimmungen auf, die die Vermutung aufkommen lassen, dass hier nicht nur eine genealogische, sondern eine genetische Verwandtschaft besteht. Im Vortrag soll es um diese konvergierenden Strukturierungsmethoden gehen, und darum, inwiefern die lebensphilosophische Methode für die Soziologie fruchtbar sein könnte. Das betrifft grundlegend den Begriff der Emergenz, und damit einhergehend den Begriff der Eigengesetzlichkeit, mit dem eine Lebensphilosophie die fundamentale Verschiedenheit von Leben und Nichtleben markiert. Seit ihrer Gründung rekurriert die Soziologie ebenfalls auf eine prinzipiell eigengesetzliche Sphäre (das Soziale), die nur sie innerhalb der verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen angemessen untersuchen könne. Aber auch innerhalb ihrer vielfältigen Beobachtungsbereiche deckt die Soziologie die Struktur der Eigengesetzlichkeit bzw. Emergenz auf, wenn sie z.B. innerhalb des Sozialen eigengesetzliche Bereiche wie Institutionen (Durkheim, Gehlen) oder autopoetische soziale Subsysteme (Luhmann) analysiert. Über diese historische Genealogie hinaus gibt es gute Gründe für die Soziologie, den Begriff des 'Lebens' strukturell ein- und auszubauen. Er könnte die gemeinsame Referenz für eine Allgemeine Soziologie darstellen, um damit soziologistische, kulturalistische oder andere Verkürzungen in Bezug auf das soziale Ganze zu vermeiden. Eine solche Allgemeine Soziologie beschriebe das soziale Ganze als eine Vielheit vitaler Prozesse, die aus natürlichen, anthropologischen und artifiziellen Partialelementen Vergesellschaftungsformationen entstehen lassen. Die Elemente, aus denen sich das zu beschreibende spezifische Leben zusammensetzt, würden die existentiellen Erlebensstrukturen einzelner Individuen, die vitale Struktur menschlicher Gesellschaften, und die philosophisch-anthropologische Bestimmtheit des Menschen genauso umfassen, wie die artifizielle Beschaffenheit der Kultur, sowie die Eigengesetzlichkeit des Sozialen, der Diskurse, ihrer Systeme, Strukturen und Institutionen."

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
300 Sozialwissenschaften, Soziologie

Schlagwörter

Konferenz

33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 2006, Kassel
Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690SEYFERT, Robert, 2008. Zum historischen Verhältnis von Lebensphilosophie und Soziologie und das Programm einer Lebenssoziologie. 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Kassel, 2006. In: REHBERG, Karl-Siegbert, ed. and others. Die Natur der Gesellschaft : Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Frankfurt a. M: Campus-Verl., 2008, pp. 4684-4694. Verhandlungen des … Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. 33. ISBN 978-3-593-38440-5
BibTex
@inproceedings{Seyfert2008histo-17448,
  year={2008},
  title={Zum historischen Verhältnis von Lebensphilosophie und Soziologie und das Programm einer Lebenssoziologie},
  number={33},
  isbn={978-3-593-38440-5},
  publisher={Campus-Verl.},
  address={Frankfurt a. M},
  series={Verhandlungen des … Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie},
  booktitle={Die Natur der Gesellschaft : Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006},
  pages={4684--4694},
  editor={Rehberg, Karl-Siegbert},
  author={Seyfert, Robert}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/17448">
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2012-01-18T10:24:49Z</dcterms:available>
    <dcterms:bibliographicCitation>Ersch. in: Die Natur der Gesellschaft : Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006 / Karl-Siegbert Rehberg ... (Hrsg.). - Frankfurt a. M.: Campus-Verl., 2008. - Auf CD-ROM, S. 4684-4694. - (Verhandlungen des ... Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie ; 33). - ISBN 978-3-593-38440-5</dcterms:bibliographicCitation>
    <dcterms:issued>2008</dcterms:issued>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:title>Zum historischen Verhältnis von Lebensphilosophie und Soziologie und das Programm einer Lebenssoziologie</dcterms:title>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Hinsichtlich ihrer methodischen Verfahren weisen Soziologie und Lebensphilosophie (auch ihre vitalistischen Varianten) entscheidende strukturelle Übereinstimmungen auf, die die Vermutung aufkommen lassen, dass hier nicht nur eine genealogische, sondern eine genetische Verwandtschaft besteht. Im Vortrag soll es um diese konvergierenden Strukturierungsmethoden gehen, und darum, inwiefern die lebensphilosophische Methode für die Soziologie fruchtbar sein könnte. Das betrifft grundlegend den Begriff der Emergenz, und damit einhergehend den Begriff der Eigengesetzlichkeit, mit dem eine Lebensphilosophie die fundamentale Verschiedenheit von Leben und Nichtleben markiert. Seit ihrer Gründung rekurriert die Soziologie ebenfalls auf eine prinzipiell eigengesetzliche Sphäre (das Soziale), die nur sie innerhalb der verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen angemessen untersuchen könne. Aber auch innerhalb ihrer vielfältigen Beobachtungsbereiche deckt die Soziologie die Struktur der Eigengesetzlichkeit bzw. Emergenz auf, wenn sie z.B. innerhalb des Sozialen eigengesetzliche Bereiche wie Institutionen (Durkheim, Gehlen) oder autopoetische soziale Subsysteme (Luhmann) analysiert. Über diese historische Genealogie hinaus gibt es gute Gründe für die Soziologie, den Begriff des 'Lebens' strukturell ein- und auszubauen. Er könnte die gemeinsame Referenz für eine Allgemeine Soziologie darstellen, um damit soziologistische, kulturalistische oder andere Verkürzungen in Bezug auf das soziale Ganze zu vermeiden. Eine solche Allgemeine Soziologie beschriebe das soziale Ganze als eine Vielheit vitaler Prozesse, die aus natürlichen, anthropologischen und artifiziellen Partialelementen Vergesellschaftungsformationen entstehen lassen. Die Elemente, aus denen sich das zu beschreibende spezifische Leben zusammensetzt, würden die existentiellen Erlebensstrukturen einzelner Individuen, die vitale Struktur menschlicher Gesellschaften, und die philosophisch-anthropologische Bestimmtheit des Menschen genauso umfassen, wie die artifizielle Beschaffenheit der Kultur, sowie die Eigengesetzlichkeit des Sozialen, der Diskurse, ihrer Systeme, Strukturen und Institutionen."</dcterms:abstract>
    <dc:contributor>Seyfert, Robert</dc:contributor>
    <dc:creator>Seyfert, Robert</dc:creator>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2012-01-18T10:24:49Z</dc:date>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/30"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/30"/>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/17448"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Nein
Begutachtet
Diese Publikation teilen