Publikation:

Scorebildung, klassische Testtheorie und Item-Response Modelle in der Einstellungsmessung

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2012

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Israelkritik - Umgang mit der deutschen Geschichte
Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Beitrag zu einem Sammelband
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

KEMPF, Wilhelm, ed., Rolf LANGEHEINE, ed.. Item-Response-Modelle in der sozialwissenschaftlichen Forschung. Berlin: Regener, 2012, pp. 32-54. ISBN 978-3-936014-29-7

Zusammenfassung

Obwohl Einstellungsfragebögen nur selten dem Rasch-Modell genügen, wird der Summenscore in der Einstellungsmessung routinemäßig angewendet, was zu einem erheblichen Verlust an diagnostisch verwertbarer statistischer Information führen kann. Auch in der Latent-Class-Analyse, im Mixed-Rasch-Modell und/oder im Hybrid-Modell führt die Wahl einer geringeren Klassenzahl, wie sie vom BIC gegenüber dem AIC favorisiert wird, zu einem gewissen Informationsverlust.
Ausgehend von einem allgemeinen testtheoretischen Modell, welches sowohl die Klassische Testtheorie als auch die Item-Response-Modelle mit einschließt, werden in dem vorliegenden Aufsatz Indizes zur Beurteilung der Relevanz des jeweiligen Informationsverlustes entwickelt.
Eine Anwendung auf die Messung antisemitischer Einstellungen zeigt, dass die Verwerfung des Rasch-Modells zugunsten der LCA zwar eine Abkehr vom Konzept einer quantitativen Einstellungsdimension impliziert, andererseits jedoch genaueren Aufschluss über Struktur und Dynamik der jeweiligen Einstellung liefert. Gerade das, was die Klassische Testtheorie als Messfehler vernachlässigt, kann ggf. entscheidende diagnostische Information enthalten.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
150 Psychologie

Schlagwörter

Explanatory Power, Loss of Information Index, Informationstheoretische Relevanzmaße

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690KEMPF, Wilhelm, 2012. Scorebildung, klassische Testtheorie und Item-Response Modelle in der Einstellungsmessung. In: KEMPF, Wilhelm, ed., Rolf LANGEHEINE, ed.. Item-Response-Modelle in der sozialwissenschaftlichen Forschung. Berlin: Regener, 2012, pp. 32-54. ISBN 978-3-936014-29-7
BibTex
@incollection{Kempf2012Score-25852,
  year={2012},
  title={Scorebildung, klassische Testtheorie und Item-Response Modelle in der Einstellungsmessung},
  isbn={978-3-936014-29-7},
  publisher={Regener},
  address={Berlin},
  booktitle={Item-Response-Modelle in der sozialwissenschaftlichen Forschung},
  pages={32--54},
  editor={Kempf, Wilhelm and Langeheine, Rolf},
  author={Kempf, Wilhelm}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/25852">
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-01-16T08:24:20Z</dc:date>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-01-16T08:24:20Z</dcterms:available>
    <dcterms:bibliographicCitation>Item-Response-Modelle in der sozialwissenschaftlichen Forschung / Wilhelm Kempf &amp; Rolf Langeheine (Hrsg.). - Berlin : Regener, 2012. - S. 32-54. - ISBN 978-3-936014-29-7</dcterms:bibliographicCitation>
    <dc:contributor>Kempf, Wilhelm</dc:contributor>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Obwohl Einstellungsfragebögen nur selten dem Rasch-Modell genügen, wird der Summenscore in der Einstellungsmessung routinemäßig angewendet, was zu einem erheblichen Verlust an diagnostisch verwertbarer statistischer Information führen kann. Auch in der Latent-Class-Analyse, im Mixed-Rasch-Modell und/oder im Hybrid-Modell führt die Wahl einer geringeren Klassenzahl, wie sie vom BIC gegenüber dem AIC favorisiert wird, zu einem gewissen Informationsverlust.&lt;br /&gt;Ausgehend von einem allgemeinen testtheoretischen Modell, welches sowohl die Klassische Testtheorie als auch die Item-Response-Modelle mit einschließt, werden in dem vorliegenden Aufsatz Indizes zur Beurteilung der Relevanz des jeweiligen Informationsverlustes entwickelt.&lt;br /&gt;Eine Anwendung auf die Messung antisemitischer Einstellungen zeigt, dass die Verwerfung des Rasch-Modells zugunsten der LCA zwar eine Abkehr vom Konzept einer quantitativen Einstellungsdimension impliziert, andererseits jedoch genaueren Aufschluss über Struktur und Dynamik der jeweiligen Einstellung liefert. Gerade das, was die Klassische Testtheorie als Messfehler vernachlässigt, kann ggf. entscheidende diagnostische Information enthalten.</dcterms:abstract>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/25852"/>
    <dc:creator>Kempf, Wilhelm</dc:creator>
    <dcterms:title>Scorebildung, klassische Testtheorie und Item-Response Modelle in der Einstellungsmessung</dcterms:title>
    <dcterms:issued>2012</dcterms:issued>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen