Publikation: Zugeständnisse für Arbeitsplätze? : konzessionäre Beschäftigungsvereinbarungen im Vergleich Deutschland - USA
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Betriebliche Bündnisse für Arbeit haben sich in Deutschland fest verankert. Im Tausch gegen Arbeitsplätze verzichten die Beschäftigten auf Entgelt oder stimmen Anpassungen bei Arbeitszeit und -organisation zu. Solche Vereinbarungen sind Gegenstand dieser Analyse: Gestützt auf eine Betriebsrätebefragung in rund 2.500 Betrieben liefert der Autor ein umfassendes Bild über ihre Verbreitung, die Regelungsinhalte und die Bedingungen, unter denen sie zustande kommen respektive eingehalten werden (oder nicht). Zudem vergleicht Massa-Wirth den hier vorherrschenden Typ mit ähnlichen Vereinbarungen, die in den USA unter dem Begriff "Concession Bargaining" bekannt geworden sind. Auf Basis eines ressourcenökonomischen Machtkonzepts führt er Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf differierende Abhängigkeitsverhältnisse zwischen den Betriebsparteien zurück. Institutionelle Systemunterschiede sind ursächlich dafür, dass 'amerikanische Verhältnisse' mit zweistelligen Lohnkürzungen ohne gleichzeitige Arbeitsplatzgarantien bei uns noch nicht die Regel sind. Unkontrollierte Tarifabweichungen stellen allerdings das Primat des Flächentarifvertrags zunehmend in Frage und können langfristig das deutsche System der Arbeitsbeziehungen verändern.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
MASSA-WIRTH, Heiko, 2007. Zugeständnisse für Arbeitsplätze? : konzessionäre Beschäftigungsvereinbarungen im Vergleich Deutschland - USA [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz. Berlin : Edition Sigma. ISBN 978-3-8360-8680-6BibTex
@phdthesis{MassaWirth2007Zuges-17664, year={2007}, publisher={Berlin : Edition Sigma}, title={Zugeständnisse für Arbeitsplätze? : konzessionäre Beschäftigungsvereinbarungen im Vergleich Deutschland - USA}, author={Massa-Wirth, Heiko}, address={Konstanz}, school={Universität Konstanz} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/17664"> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/> <dcterms:issued>2007</dcterms:issued> <dc:contributor>Massa-Wirth, Heiko</dc:contributor> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Betriebliche Bündnisse für Arbeit haben sich in Deutschland fest verankert. Im Tausch gegen Arbeitsplätze verzichten die Beschäftigten auf Entgelt oder stimmen Anpassungen bei Arbeitszeit und -organisation zu. Solche Vereinbarungen sind Gegenstand dieser Analyse: Gestützt auf eine Betriebsrätebefragung in rund 2.500 Betrieben liefert der Autor ein umfassendes Bild über ihre Verbreitung, die Regelungsinhalte und die Bedingungen, unter denen sie zustande kommen respektive eingehalten werden (oder nicht). Zudem vergleicht Massa-Wirth den hier vorherrschenden Typ mit ähnlichen Vereinbarungen, die in den USA unter dem Begriff "Concession Bargaining" bekannt geworden sind. Auf Basis eines ressourcenökonomischen Machtkonzepts führt er Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf differierende Abhängigkeitsverhältnisse zwischen den Betriebsparteien zurück. Institutionelle Systemunterschiede sind ursächlich dafür, dass 'amerikanische Verhältnisse' mit zweistelligen Lohnkürzungen ohne gleichzeitige Arbeitsplatzgarantien bei uns noch nicht die Regel sind. Unkontrollierte Tarifabweichungen stellen allerdings das Primat des Flächentarifvertrags zunehmend in Frage und können langfristig das deutsche System der Arbeitsbeziehungen verändern.</dcterms:abstract> <dc:language>deu</dc:language> <dc:publisher>Berlin : Edition Sigma</dc:publisher> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/17664"/> <bibo:issn>978-3-8360-8680-6</bibo:issn> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2012-01-17T12:15:54Z</dcterms:available> <dc:creator>Massa-Wirth, Heiko</dc:creator> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2012-01-17T12:15:54Z</dc:date> <dcterms:title>Zugeständnisse für Arbeitsplätze? : konzessionäre Beschäftigungsvereinbarungen im Vergleich Deutschland - USA</dcterms:title> </rdf:Description> </rdf:RDF>