Publikation: Solarzellen aus Folien-Silizium : Neue Materialien der Photovoltaik
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Die Photovoltaik wird auf absehbare Zeit vor allem kristallines Silizium als Baumaterial nutzen, mit Tendenz zu billigeren, multikristallinen Wafern. Allerdings werden heutige Wafer aus großen Silizium-Blöcken gesägt, was viel Material „verpulvert”. Das treibt den Anteil des Wafers an den Gesamtkosten des Solarmoduls auf 50% hoch. Folien-Silizium nutzt dagegen durch eine andere Herstellungstechnik das Material viel besser aus und senkt so die Waferkosten erheblich. Im Wirkungsgrad können Solarzellen aus Folien-Silizium schon fast mit herkömmlichen Zellen konkurrieren. Ein weiterer Vorteil von Folien-Silizium: Es kann relativ problemlos in die Produktionslinien heutiger Solarzellen aus kristallinem Silizium eingegliedert werden. Allerdings sind die attraktivsten Herstellungsverfahren noch nicht „serienreif”.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
HAHN, Giso, 2004. Solarzellen aus Folien-Silizium : Neue Materialien der Photovoltaik. In: Physik in unserer Zeit. 2004, 35(1), pp. 20-27. ISSN 0031-9252. eISSN 1521-3943. Available under: doi: 10.1002/piuz.200401028BibTex
@article{Hahn2004Solar-31023, year={2004}, doi={10.1002/piuz.200401028}, title={Solarzellen aus Folien-Silizium : Neue Materialien der Photovoltaik}, number={1}, volume={35}, issn={0031-9252}, journal={Physik in unserer Zeit}, pages={20--27}, author={Hahn, Giso} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/31023"> <dc:contributor>Hahn, Giso</dc:contributor> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41"/> <dcterms:title>Solarzellen aus Folien-Silizium : Neue Materialien der Photovoltaik</dcterms:title> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2015-05-22T09:34:47Z</dcterms:available> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2015-05-22T09:34:47Z</dc:date> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die Photovoltaik wird auf absehbare Zeit vor allem kristallines Silizium als Baumaterial nutzen, mit Tendenz zu billigeren, multikristallinen Wafern. Allerdings werden heutige Wafer aus großen Silizium-Blöcken gesägt, was viel Material „verpulvert”. Das treibt den Anteil des Wafers an den Gesamtkosten des Solarmoduls auf 50% hoch. Folien-Silizium nutzt dagegen durch eine andere Herstellungstechnik das Material viel besser aus und senkt so die Waferkosten erheblich. Im Wirkungsgrad können Solarzellen aus Folien-Silizium schon fast mit herkömmlichen Zellen konkurrieren. Ein weiterer Vorteil von Folien-Silizium: Es kann relativ problemlos in die Produktionslinien heutiger Solarzellen aus kristallinem Silizium eingegliedert werden. Allerdings sind die attraktivsten Herstellungsverfahren noch nicht „serienreif”.</dcterms:abstract> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:language>deu</dc:language> <dc:creator>Hahn, Giso</dc:creator> <dcterms:issued>2004</dcterms:issued> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/31023"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>