Publikation:

Das Gegenteil von gut ist gut gemeint : gefragt sind neue, die Beschränkungen des Urheberrechts neutralisierende Publikationsmodelle

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Das_Gegenteil_von_gut_ist_gut_gemeint.pdf
Das_Gegenteil_von_gut_ist_gut_gemeint.pdfGröße: 9.7 MBDownloads: 374

Datum

2008

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Beitrag zu einem Konferenzband
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

SCHMITZ, Wolfgang, ed. and others. Probleme des neuen Urheberrechts für die Wissenschaft, den Buchhandel und die Bibliotheken : Symposium am 21./22. Juni 2007 in München. Wiesbaden: Harrassowitz, 2008, pp. 109-128. ISBN 978-3-447-05799-8

Zusammenfassung

Mit "gut gemeint" im Titel dieses Beitrags ist natürlich die Urheberrechtsgesetzgebung gemeint, der man bestenfalls eben das Etikett "gut gemeint" zubilligen kann.1 Ich werde diese Aussage an einigen Beispielen konkretisieren. Wenn auch das Gegenteil von gut nicht immer direkt schlecht oder böse ist, sondem eben gut gemeint (so Kurt Tucholsky), so sind doch die Konsequenzen des gut Gemeinten in der Regel schlecht, also doch wohl das gut Gemeinte selbst schon schlecht. Die Einschätzung des gut Gemeinten wird sein, dass die Verkrustungen des Urheberrechts dergestalt sind, dass zu erwarten ist, dass das Urheberrecht angesichts seiner gegebenen und sich eher noch verfestigenden Dogmatik und Systematik fUr Bildung und Wissenschaft kaum von nennenswerten Vorteil sein kann. Und das sollte es eigentlich. Der amerikanische Copyright Act, die amerikanische Verfassung zitierend, macht im Vorspann deutlich, dass das Copyright der Beförderung von Kunst und Wissenschaft dienen soll: Thc congress shall have power [...] to promote the progress of science and useful arts, by securing for limited times to authors and inventars the exclusive right to their respective writings and discoveries.2 Auch das ist kein Selbstzweck. Vielmehr soll die Beförderung von Kunst und Wissenschaft Wirtschaft und Gesellschaft insgesamt zugute kommen. Oder, wie es Reto Hilty bei der Anhörung vor dem Rechtsausschuss des Deutschen Bundestags am 8. November 2006 formulierte: ,,[ ... ] im Rahmen rechtlicher Regulierung [darf] nicht das Interesse der Wissenschaft im Vordergrund stehen; vielmehr muss sich der Gesetzgeber der Interessen an der Wissenschaft bewusst sein."] Wissenschaftliche Interessen sind keine Partikularinteressen. Dieser Text beruht auf Ausruhrungen in Kuhlen, Rainer: Erfolgreiches Scheitern eine Götterdämmerung des Urheberrechts? Schriften zur lnformationswissenschaft. Bd. 48. Herausgegeben vom Hochschulverband zur Informationswissenschaft (HI) e. Konstanz. Boizenburg: Verlag Werner Hülsbusch (vwh) 2008. 2 U.S. Constitution Article I, Section 8. 3 Hilty, Reto M.: Stellungnahme zuhanden des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestags. Teil Ul -Schranken im Bereich Bildung. Wissenschaft und Kopienversand.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
340 Recht

Schlagwörter

Urheberrechtsnovellierung, Urheberrechtsgesetz, Publikationsmodelle

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690KUHLEN, Rainer, 2008. Das Gegenteil von gut ist gut gemeint : gefragt sind neue, die Beschränkungen des Urheberrechts neutralisierende Publikationsmodelle. In: SCHMITZ, Wolfgang, ed. and others. Probleme des neuen Urheberrechts für die Wissenschaft, den Buchhandel und die Bibliotheken : Symposium am 21./22. Juni 2007 in München. Wiesbaden: Harrassowitz, 2008, pp. 109-128. ISBN 978-3-447-05799-8
BibTex
@inproceedings{Kuhlen2008Gegen-5724,
  year={2008},
  title={Das Gegenteil von gut ist gut gemeint : gefragt sind neue, die Beschränkungen des Urheberrechts neutralisierende Publikationsmodelle},
  isbn={978-3-447-05799-8},
  publisher={Harrassowitz},
  address={Wiesbaden},
  booktitle={Probleme des neuen Urheberrechts für die Wissenschaft, den Buchhandel und die Bibliotheken : Symposium am 21./22. Juni 2007 in München},
  pages={109--128},
  editor={Schmitz, Wolfgang},
  author={Kuhlen, Rainer}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/5724">
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/36"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:rights>Attribution-ShareAlike 2.0 Generic</dc:rights>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T15:59:36Z</dc:date>
    <dcterms:title>Das Gegenteil von gut ist gut gemeint : gefragt sind neue, die Beschränkungen des Urheberrechts neutralisierende Publikationsmodelle</dcterms:title>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T15:59:36Z</dcterms:available>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/36"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:contributor>Kuhlen, Rainer</dc:contributor>
    <dc:creator>Kuhlen, Rainer</dc:creator>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/5724/1/Das_Gegenteil_von_gut_ist_gut_gemeint.pdf"/>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dcterms:issued>2008</dcterms:issued>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Mit "gut gemeint" im Titel dieses Beitrags ist natürlich die Urheberrechtsgesetzgebung gemeint, der man bestenfalls eben das Etikett "gut gemeint" zubilligen kann.1 Ich werde diese Aussage an einigen Beispielen konkretisieren. Wenn auch das Gegenteil von gut nicht immer direkt schlecht oder böse ist, sondem eben gut gemeint (so Kurt Tucholsky), so sind doch die Konsequenzen des gut Gemeinten in der Regel schlecht, also doch wohl das gut Gemeinte selbst schon schlecht. Die Einschätzung des gut Gemeinten wird sein, dass die Verkrustungen des Urheberrechts dergestalt sind, dass zu erwarten ist, dass das Urheberrecht angesichts seiner gegebenen und sich eher noch verfestigenden Dogmatik und Systematik fUr Bildung und Wissenschaft kaum von nennenswerten Vorteil sein kann. Und das sollte es eigentlich. Der amerikanische Copyright Act, die amerikanische Verfassung zitierend, macht im Vorspann deutlich, dass das Copyright der Beförderung von Kunst und Wissenschaft dienen soll: Thc congress shall have power [...] to promote the progress of science and useful arts, by securing for limited times to authors and inventars the exclusive right to their respective writings and discoveries.2 Auch das ist kein Selbstzweck. Vielmehr soll die Beförderung von Kunst und Wissenschaft Wirtschaft und Gesellschaft insgesamt zugute kommen. Oder, wie es Reto Hilty bei der Anhörung vor dem Rechtsausschuss des Deutschen Bundestags am 8. November 2006 formulierte: ,,[ ... ] im Rahmen rechtlicher Regulierung [darf] nicht das Interesse der Wissenschaft im Vordergrund stehen; vielmehr muss sich der Gesetzgeber der Interessen an der Wissenschaft bewusst sein."] Wissenschaftliche Interessen sind keine Partikularinteressen. Dieser Text beruht auf Ausruhrungen in Kuhlen, Rainer: Erfolgreiches Scheitern eine Götterdämmerung des Urheberrechts? Schriften zur lnformationswissenschaft. Bd. 48. Herausgegeben vom Hochschulverband zur Informationswissenschaft (HI) e. Konstanz. Boizenburg: Verlag Werner Hülsbusch (vwh) 2008. 2 U.S. Constitution Article I, Section 8. 3 Hilty, Reto M.: Stellungnahme zuhanden des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestags. Teil Ul -Schranken im Bereich Bildung. Wissenschaft und Kopienversand.</dcterms:abstract>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/5724/1/Das_Gegenteil_von_gut_ist_gut_gemeint.pdf"/>
    <dcterms:bibliographicCitation>Ersch. auch in: Tagungsband / Tagung "Probleme des neuen Urheberrechts für die Wissenschaft, den Buchhandel und die Bibliotheken" am 21./22. Juni 2007 in München im Hause des C.H.Beck-Verlages. - Wiesbaden: Harrassowitz, 2008</dcterms:bibliographicCitation>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/5724"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen