Publikation:

Randbemerkungen : Positionen im Berchengebiet und in den Öhmdwiesen

Lade...
Vorschaubild

Dateien

2011_RandpositionenKORREKTUR-4.pdf
2011_RandpositionenKORREKTUR-4.pdfGröße: 11.84 MBDownloads: 666

Datum

2011
Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Sonstiges, textgebunden (z.B. Gutachten, Blogbeiträge)
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

Das Projekt „Randbemerkungen“ stellt das Quartier Berchen/Öhmdwiesen vor. Es ist als "Stadtteil mit besonderem Entwicklungsbedarf" teil vom Programm Soziale Stadt. Der Stadtteil hat bei den BürgerInnen der Stadt ein schlechtes Image, sofern er überhaupt wahrgenommen wird. Die BürgerInnen anderer Stadtteile bezeichnen das Quartier als "sozialen Brennpunkt", "Scherbenviertel", "Ghetto", geben häufig jedoch zu, noch nie dort gewesen zu sein. Ziel des Projektes war es, dieser Abwesenheit entgegenzutreten. Das Projektteam der Studierenden Friedrich Cain, Emilia Huss, Carin Raggenbass-Malloth, Anna Schlieben und Maria Zambrano eröffnen mit ihren Forschungsergebnissen zum Berchengebiet und den Öhmdwiesen vielfältige Perspektiven. Im Rahmen einer empirischen Studie wurden mittels Perspektiven- und Methodentriangulation Lieblingsorte und Wohlfühlorte entdeckt, eine Medienanalyse durchgeführt und mittels teilnehmender Beobachtungen und Interviews mit AnwohnerInnen und Experten viele kleinteilige Informationen und Eindrücke zusammengetragen. Fakt ist: Das Quartier Berchen/Öhmdwiesen ist besser und schöner als sein Ruf, allerdings führen die bauliche Substanz, die periphere Lage und die (mediale) Aufmerksamkeit auf das Gebiet im Rahmen von Soziale Stadt zur Stigmatisierung des Gebietes und seiner AnwohnerInnen. Die Ergebnisse überzeugen auf der wissenschaftlichen Ebene durch das triangulative Forschungsdesign und den gezielt eingesetzten Perspektivwechsel auf allen Projektstufen. Darüber hinaus leistet das Projekt einen Beitrag zu aktuellen Diskussion des Programms Soziale Stadt.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
300 Sozialwissenschaften, Soziologie

Schlagwörter

Konstanz, empirische Sozialforschung, Projektseminar

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690CAIN, Friedrich, Emilia HUSS, Carin RAGGENBASS-MALLOTH, Anna SCHLIEBEN, Maria ZAMBRANO, LIPPHARDT, Anna, ed., Eva-Christina EDINGER, ed., 2011. Randbemerkungen : Positionen im Berchengebiet und in den Öhmdwiesen
BibTex
@misc{Cain2011Randb-12655,
  year={2011},
  title={Randbemerkungen : Positionen im Berchengebiet und in den Öhmdwiesen},
  author={Cain, Friedrich and Huss, Emilia and Raggenbass-Malloth, Carin and Schlieben, Anna and Zambrano, Maria}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/12655">
    <dc:contributor>Lipphardt, Anna</dc:contributor>
    <dc:contributor>Edinger, Eva-Christina</dc:contributor>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-04-26T09:26:18Z</dc:date>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:creator>Schlieben, Anna</dc:creator>
    <dc:contributor>Raggenbass-Malloth, Carin</dc:contributor>
    <dc:contributor>Zambrano, Maria</dc:contributor>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/12655"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/30"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:contributor>Cain, Friedrich</dc:contributor>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-04-26T09:26:18Z</dcterms:available>
    <dc:creator>Raggenbass-Malloth, Carin</dc:creator>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:creator>Zambrano, Maria</dc:creator>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/30"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:issued>2011</dcterms:issued>
    <dc:contributor>Schlieben, Anna</dc:contributor>
    <dc:creator>Cain, Friedrich</dc:creator>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Das Projekt „Randbemerkungen“ stellt das Quartier Berchen/Öhmdwiesen vor. Es ist als "Stadtteil mit besonderem Entwicklungsbedarf" teil vom Programm Soziale Stadt. Der Stadtteil hat bei den BürgerInnen der Stadt ein schlechtes Image, sofern er überhaupt wahrgenommen wird. Die BürgerInnen anderer Stadtteile bezeichnen das Quartier als "sozialen Brennpunkt", "Scherbenviertel", "Ghetto", geben häufig jedoch zu, noch nie dort gewesen zu sein. Ziel des Projektes war es, dieser Abwesenheit entgegenzutreten. Das Projektteam der Studierenden Friedrich Cain, Emilia Huss, Carin Raggenbass-Malloth, Anna Schlieben und Maria Zambrano eröffnen mit ihren Forschungsergebnissen zum Berchengebiet und den Öhmdwiesen vielfältige Perspektiven. Im Rahmen einer empirischen Studie wurden mittels Perspektiven- und Methodentriangulation Lieblingsorte und Wohlfühlorte entdeckt, eine Medienanalyse durchgeführt und mittels teilnehmender Beobachtungen und Interviews mit AnwohnerInnen und Experten viele kleinteilige Informationen und Eindrücke zusammengetragen. Fakt ist: Das Quartier Berchen/Öhmdwiesen ist besser und schöner als sein Ruf, allerdings führen die bauliche Substanz, die periphere Lage und die (mediale) Aufmerksamkeit auf das Gebiet im Rahmen von Soziale Stadt zur Stigmatisierung des Gebietes und seiner AnwohnerInnen. Die Ergebnisse überzeugen auf der wissenschaftlichen Ebene durch das triangulative Forschungsdesign und den gezielt eingesetzten Perspektivwechsel auf allen Projektstufen. Darüber hinaus leistet das Projekt einen Beitrag zu aktuellen Diskussion des Programms Soziale Stadt.</dcterms:abstract>
    <dc:creator>Huss, Emilia</dc:creator>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/12655/1/2011_RandpositionenKORREKTUR-4.pdf"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:title>Randbemerkungen : Positionen im Berchengebiet und in den Öhmdwiesen</dcterms:title>
    <dc:contributor>Huss, Emilia</dc:contributor>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/12655/1/2011_RandpositionenKORREKTUR-4.pdf"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen