Publikation:

Analyse der elektrischen, optischen und strukturellen Eigenschaften von Emitter und TCO Schichten für kristalline Silizium-Heterosolarzellen

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2014

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

978-3-8439-1505-2
Bibliografische Daten

Verlag

München : Dr. Hut

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Dissertation
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

Der Großteil der weltweiten Energieerzeugung beruht derzeit auf der Nutzung fossiler Energieträger. Diese sind jedoch zum einen endlich und zum anderen trägt das bei ihrer Verbrennung freigesetzte CO2 maßgeblich zur Erderwarmung bei. Eine Steigerung des Anteils an regenerativer Energieerzeugung wird dadurch immer wahrscheinlicher. Dem tragt auch der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD vom November 2013 Rechnung. So soll der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung bis zum Jahr 2035 auf 55 - 60% ausgebaut werden.



Die Photovoltaik, also die direkte Umwandlung von Sonnenstrahlung in Strom, kann dabei neben der Wind- und Wasserenergie eine große Rolle spielen, um diese Ziele zu erreichen. Dafür notwendig ist jedoch eine weitere Senkung der Systemkosten von Photovoltaikanlagen. Diese kann beispielsweise durch die Verwendung von Hocheffizienzsolarzellen erreicht werden, da diese auf gleicher Modulflache mehr Leistung als konventionelle Solarzellen erzeugen und somit die Kosten pro Watt Peak senken können.



Die Struktur von hocheffizienten kristallinen Silizium-Homojunctionsolarzellen ist allerdings aufwendig und ihr Herstellungsprozess damit sehr teuer. Eine Alternative zu diesen stellen hocheffiziente kristalline Silizium-Heterosolarzellen dar. Das Kostensenkungspotential dieses Solarzellentyps ist, bedingt durch seine recht einfache Zellstruktur und die Tatsache, dass er komplett bei Temperaturen von unter 200°C hergestellt werden kann, sehr hoch.



Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Analyse verschiedenster Emitter und transparenter leitfähiger Oxidschichten (TCO) zur Implementierung in kristallinen Silizium-Heterosolarzellen. Erstmals werden in dieser Arbeit c-Si Heterosolarzellen auch im Rahmen einer Freien-Energie-Verlustanalyse charakterisiert, um ein tieferes physikalisches Verständnis der Struktur c-Si Heterosolarzellen sowie der darin ablaufenden Prozesse zu gewinnen. Ein Hauptaugenmerk dieser Arbeit gilt auch der Minimierung der parasitären Absorption im Heteroemitter. Dazu soll der häufig verwendete Heteroemitter aus a-Si:H mit einem anderen Material, das im Vergleich zu a-Si:H eine größere Bandlücke aufweist, ersetzt werden. Ein weiterer Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Entwicklung und Charakterisierung eines transparenten leitfähigen Oxids. Dieses wird für die Kontaktierung der amorphen Heteroemitter benötigt, da deren Querleitfähigkeit zu gering für eine direkte Kontaktierung ist.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
530 Physik

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690BRINKMANN, Nils H., 2014. Analyse der elektrischen, optischen und strukturellen Eigenschaften von Emitter und TCO Schichten für kristalline Silizium-Heterosolarzellen [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz. München : Dr. Hut. ISBN 978-3-8439-1505-2
BibTex
@phdthesis{Brinkmann2014Analy-28463,
  year={2014},
  publisher={München : Dr. Hut},
  title={Analyse der elektrischen, optischen und strukturellen Eigenschaften von Emitter und TCO Schichten für kristalline Silizium-Heterosolarzellen},
  author={Brinkmann, Nils H.},
  address={Konstanz},
  school={Universität Konstanz}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28463">
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Der Großteil der weltweiten Energieerzeugung beruht derzeit auf der Nutzung fossiler Energieträger. Diese sind jedoch zum einen endlich und zum anderen trägt das bei ihrer Verbrennung freigesetzte CO2 maßgeblich zur Erderwarmung bei. Eine Steigerung des Anteils an regenerativer Energieerzeugung wird dadurch immer wahrscheinlicher. Dem tragt auch der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD vom November 2013 Rechnung. So soll der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung bis zum Jahr 2035 auf 55 - 60% ausgebaut werden.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Die Photovoltaik, also die direkte Umwandlung von Sonnenstrahlung in Strom, kann dabei neben der Wind- und Wasserenergie eine große Rolle spielen, um diese Ziele zu erreichen. Dafür notwendig ist jedoch eine weitere Senkung der Systemkosten von Photovoltaikanlagen. Diese kann beispielsweise durch die Verwendung von Hocheffizienzsolarzellen erreicht werden, da diese auf gleicher Modulflache mehr Leistung als konventionelle Solarzellen erzeugen und somit die Kosten pro Watt Peak senken können.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Die Struktur von hocheffizienten kristallinen Silizium-Homojunctionsolarzellen ist allerdings aufwendig und ihr Herstellungsprozess damit sehr teuer. Eine Alternative zu diesen stellen hocheffiziente kristalline Silizium-Heterosolarzellen dar. Das Kostensenkungspotential dieses Solarzellentyps ist, bedingt durch seine recht einfache Zellstruktur und die Tatsache, dass er komplett bei Temperaturen von unter 200°C hergestellt werden kann, sehr hoch.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Analyse verschiedenster Emitter und transparenter leitfähiger Oxidschichten (TCO) zur Implementierung in kristallinen Silizium-Heterosolarzellen. Erstmals werden in dieser Arbeit c-Si Heterosolarzellen auch im Rahmen einer Freien-Energie-Verlustanalyse charakterisiert, um ein tieferes physikalisches Verständnis der Struktur c-Si Heterosolarzellen sowie der darin ablaufenden Prozesse zu gewinnen. Ein Hauptaugenmerk dieser Arbeit gilt auch der Minimierung der parasitären Absorption im Heteroemitter. Dazu soll der häufig verwendete Heteroemitter aus a-Si:H mit einem anderen Material, das im Vergleich zu a-Si:H eine größere Bandlücke aufweist, ersetzt werden. Ein weiterer Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Entwicklung und Charakterisierung eines transparenten leitfähigen Oxids. Dieses wird für die Kontaktierung der amorphen Heteroemitter benötigt, da deren Querleitfähigkeit zu gering für eine direkte Kontaktierung ist.</dcterms:abstract>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-07-18T08:30:34Z</dcterms:available>
    <dc:contributor>Brinkmann, Nils H.</dc:contributor>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:publisher>München : Dr. Hut</dc:publisher>
    <dc:creator>Brinkmann, Nils H.</dc:creator>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/28463"/>
    <dcterms:issued>2014</dcterms:issued>
    <dcterms:title>Analyse der elektrischen, optischen und strukturellen Eigenschaften von Emitter und TCO Schichten für kristalline Silizium-Heterosolarzellen</dcterms:title>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-07-18T08:30:34Z</dc:date>
    <bibo:issn>978-3-8439-1505-2</bibo:issn>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

February 21, 2014
Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen