Publikation: De novo-Synthese trifluormethylierter Heterozyklen
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Eine der wichtigsten Anwendungen fluororganischer Verbindungen ist in der Medizinischen Chemie zu finden. Durch Einführung eines Fluor-Atoms in einen Wirkstoff können sowohl die Stabilität als auch die Bioverfügbarkeit beträchtlich beeinflußt werden. Da bisher nur wenige natürlich vorkommende Fluorverbindungen isoliert werden konnten, ist die Entwicklung neuer Fluorierungsmethoden sehr wichtig, um somit den Zugang zu fluorhaltigen Substanzen zu eröffnen.
In der vorliegenden Arbeit wird die de novo-Synthese trifluormethylierter Heterozyklen ausgehend von Trifluormethyl-substituierten 1,3-Diketonen und Enaminen vorgestellt. Die hier beschriebene Methode ermöglicht es, auf einfache Weisße trifluormethylierte Heterozyklen darzustellen, ohne entsprechende funktionelle-Gruppen unter zumeist harschen Bedingungen mittels Fluorierungsreagenzien zu transformieren. Je nach eingesetztem 1,3-Diketon oder Enamin konnte der Zugang zu einer Vielzahl an Substitutionsmustern und heterozyklischen Grundgerüsten wie den Pyrrolopyridine, Pyrazolopyridine und Pyridine eröffnet werden.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
WESCH, Thomas, 2011. De novo-Synthese trifluormethylierter Heterozyklen [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz. Berlin : Logos-Verl.. ISBN 978-3-8325-2878-2BibTex
@phdthesis{Wesch2011novoS-13959, year={2011}, publisher={Berlin : Logos-Verl.}, title={De novo-Synthese trifluormethylierter Heterozyklen}, author={Wesch, Thomas}, address={Konstanz}, school={Universität Konstanz} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/13959"> <bibo:issn>978-3-8325-2878-2</bibo:issn> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Eine der wichtigsten Anwendungen fluororganischer Verbindungen ist in der Medizinischen Chemie zu finden. Durch Einführung eines Fluor-Atoms in einen Wirkstoff können sowohl die Stabilität als auch die Bioverfügbarkeit beträchtlich beeinflußt werden. Da bisher nur wenige natürlich vorkommende Fluorverbindungen isoliert werden konnten, ist die Entwicklung neuer Fluorierungsmethoden sehr wichtig, um somit den Zugang zu fluorhaltigen Substanzen zu eröffnen.<br /><br /><br />In der vorliegenden Arbeit wird die de novo-Synthese trifluormethylierter Heterozyklen ausgehend von Trifluormethyl-substituierten 1,3-Diketonen und Enaminen vorgestellt. Die hier beschriebene Methode ermöglicht es, auf einfache Weisße trifluormethylierte Heterozyklen darzustellen, ohne entsprechende funktionelle-Gruppen unter zumeist harschen Bedingungen mittels Fluorierungsreagenzien zu transformieren. Je nach eingesetztem 1,3-Diketon oder Enamin konnte der Zugang zu einer Vielzahl an Substitutionsmustern und heterozyklischen Grundgerüsten wie den Pyrrolopyridine, Pyrazolopyridine und Pyridine eröffnet werden.</dcterms:abstract> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-07-05T08:00:30Z</dc:date> <dcterms:title>De novo-Synthese trifluormethylierter Heterozyklen</dcterms:title> <dc:contributor>Wesch, Thomas</dc:contributor> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:issued>2011</dcterms:issued> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/29"/> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/13959"/> <dc:creator>Wesch, Thomas</dc:creator> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dc:publisher>Berlin : Logos-Verl.</dc:publisher> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-07-05T08:00:30Z</dcterms:available> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/29"/> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> </rdf:Description> </rdf:RDF>