Publikation: Monte-Carlo-Simulationen zu polymeren Ionenleitern
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Thema dieser Arbeit waren Monte-Carlo-Simulationen zu polymeren Ionenleitern. Dabei lag der Schwerpunkt auf der Entwicklung einer Methode zur Berechnung dynamischer Größen eines Gittermodells von in PEO gelöstem Salz bei konstantem Druck. Damit erhält man zum einen Zugang zu dem experimentell wichtigen (NpT)-Ensemble, zum anderen kann so der Einfluß des Salzes auf dynamische Eigenschaften direkt untersucht werden. Bei Simulationen, die unter konstantem Volumen durchgeführt werden, ist hingegen ein Vergleich von Systemen mit unterschiedlichem Salzanteil nur eingeschränkt möglich, denn die Frage, welche Konzentration konstant zu halten ist - die Polymerkonzentration oder die Gesamtkonzentration von Polymeren und Salz --, ist nicht zu beantworten. Frühere Untersuchungen des Gittermodells bei konstantem Volumen und konstanter Polymerkonzentration zeigten, daß nur eine geringe gegenseitige Beeinflussung zwischen den Polymeren und den Anionen besteht, die Kationen und die Polymere sich hingegen stark beeinflussen [PEN98]. Aus diesem Grund wurde in dieser Arbeit ein vereinfachtes System, bestehend aus Polymeren und nur einer Sorte 'Ionen', welche mit dem Polymer attraktiv wechselwirken, betrachtet. Prinzipiell ist es auf zwei Arten möglich, dynamische Größen bei konstantem Druck aus Monte-Carlo-Simulationen zu erhalten. Erstens ist es prinzipiell möglich, dynamische Monte-Carlo-Simulationen, in denen der Druck konstant gehalten wird, auszuführen. Solche Algorithmen [PEN97A] sind aber nicht sehr effektiv. Zweitens kann man mit Hilfe der thermischen Zustandsgleichung das Volumen V(p,T,{N_i}) als Funktion des Drucks p, der Temperatur T sowie der Teilchenzahlen {N_i} bestimmen und mit Hilfe eines effektiven Algorithmus Simulationen bei diesem konstanten Volumen durchführen, was einen indirekten Einblick in das NpT-Ensemble gestattet.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
DÜRR, Oliver, 1998. Monte-Carlo-Simulationen zu polymeren Ionenleitern [Master thesis]BibTex
@mastersthesis{Durr1998Monte-9513, year={1998}, title={Monte-Carlo-Simulationen zu polymeren Ionenleitern}, author={Dürr, Oliver} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/9513"> <dcterms:title>Monte-Carlo-Simulationen zu polymeren Ionenleitern</dcterms:title> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T17:57:36Z</dc:date> <dcterms:issued>1998</dcterms:issued> <dc:creator>Dürr, Oliver</dc:creator> <dc:format>application/pdf</dc:format> <dcterms:alternative>Monte Carlo Simulations of Polymeric Ion Conductors</dcterms:alternative> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/9513"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41"/> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dc:contributor>Dürr, Oliver</dc:contributor> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Thema dieser Arbeit waren Monte-Carlo-Simulationen zu polymeren Ionenleitern. Dabei lag der Schwerpunkt auf der Entwicklung einer Methode zur Berechnung dynamischer Größen eines Gittermodells von in PEO gelöstem Salz bei konstantem Druck. Damit erhält man zum einen Zugang zu dem experimentell wichtigen (NpT)-Ensemble, zum anderen kann so der Einfluß des Salzes auf dynamische Eigenschaften direkt untersucht werden. Bei Simulationen, die unter konstantem Volumen durchgeführt werden, ist hingegen ein Vergleich von Systemen mit unterschiedlichem Salzanteil nur eingeschränkt möglich, denn die Frage, welche Konzentration konstant zu halten ist - die Polymerkonzentration oder die Gesamtkonzentration von Polymeren und Salz --, ist nicht zu beantworten. Frühere Untersuchungen des Gittermodells bei konstantem Volumen und konstanter Polymerkonzentration zeigten, daß nur eine geringe gegenseitige Beeinflussung zwischen den Polymeren und den Anionen besteht, die Kationen und die Polymere sich hingegen stark beeinflussen [PEN98]. Aus diesem Grund wurde in dieser Arbeit ein vereinfachtes System, bestehend aus Polymeren und nur einer Sorte 'Ionen', welche mit dem Polymer attraktiv wechselwirken, betrachtet. Prinzipiell ist es auf zwei Arten möglich, dynamische Größen bei konstantem Druck aus Monte-Carlo-Simulationen zu erhalten. Erstens ist es prinzipiell möglich, dynamische Monte-Carlo-Simulationen, in denen der Druck konstant gehalten wird, auszuführen. Solche Algorithmen [PEN97A] sind aber nicht sehr effektiv. Zweitens kann man mit Hilfe der thermischen Zustandsgleichung das Volumen V(p,T,{N_i}) als Funktion des Drucks p, der Temperatur T sowie der Teilchenzahlen {N_i} bestimmen und mit Hilfe eines effektiven Algorithmus Simulationen bei diesem konstanten Volumen durchführen, was einen indirekten Einblick in das NpT-Ensemble gestattet.</dcterms:abstract> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/9513/1/150_1.pdf"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T17:57:36Z</dcterms:available> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/9513/1/150_1.pdf"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>