Publikation: Konzepte von Schulqualität : Anspruch und Wirklichkeit im System Schule
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Schulqualität wird in der heutigen Bildungsdiskussion immer mehr zu einem wichtigen Thema, das sich von zentraler Bedeutung im Sinne einer Schulentwicklungsforschung herausstellt. Die zuweilen sehr kontrovers geführte Dis-kussion hat sich in den letzten zehn Jahren im Umfeld der internationalen Schulleistungsstudien erheblich gesteigert und steht letztlich in der Rahmenentwicklung eines öffentlichen Diskurses, der sich grundlegend mit den Inhalten und Erfordernissen von Qualität in verschiedensten Gesellschaftsfeldern auseinandersetzt. In der folgenden Arbeit soll nun versucht werden Tendenzen und Konzepte im Forschungsfeld Schulqualität aufzuzeigen. Insbesondere werden zentrale Problemstellungen von Schulqualitätssteuerung und -entwicklung im Metasystem Schule erläutert und kritisch analysiert. Hierbei sollen insbesondere die Inhalte von Schulqualität vor dem Hintergrund ihrer effektiven Beeinflussungschance diskutiert werden. Zunächst ist hierfür eine Auseinandersetzung mit den Inhalten und der Problematik des Qualitätsbegriffes erforderlich, bevor gezeigt wird, ob und wie Qualitätsmessung und Qualitätsentwicklung stattfinden kann. Hintergrund der Arbeit ist die Frage, wo und warum Reformansätze an Schulen oft zum Scheitern verurteilt sind beziehungsweise schon in Startphasen blockiert werden. Inwiefern weichen gestellte Ansprüche von Gesellschaft und Schulsystem im Hinblick auf Interventionsmöglichkeiten in komplexen Systemen wie Schule von tatsächlich vorgefundenen Realitäten ab? Vor dem Hintergrund der Publikationsvielfalt im Bereich Schulqualität soll und kann es in der vorgelegten Arbeit nicht darum gehen, einen Gesamtüberblick von Schulqualitätskonzepten zu geben. Es soll vielmehr versucht werden eine kritische Auseinandersetzung mit der Grundthematik zu ermöglichen und eine reflektierte Momentaufnahme des derzeitigen Entwicklungsstandes zu geben.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
SCHAUBRUCH, Philipp, 2005. Konzepte von Schulqualität : Anspruch und Wirklichkeit im System SchuleBibTex
@misc{Schaubruch2005Konze-496, year={2005}, title={Konzepte von Schulqualität : Anspruch und Wirklichkeit im System Schule}, author={Schaubruch, Philipp} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/496"> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-22T17:31:39Z</dcterms:available> <dcterms:title>Konzepte von Schulqualität : Anspruch und Wirklichkeit im System Schule</dcterms:title> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/31"/> <dcterms:issued>2005</dcterms:issued> <dc:format>application/pdf</dc:format> <dcterms:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/"/> <dc:language>deu</dc:language> <dc:rights>Attribution-NonCommercial-NoDerivs 2.0 Generic</dc:rights> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:alternative>Concepts of school-quality. Demands and reality in the school system</dcterms:alternative> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/496/1/Schaubruch_Zula.pdf"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-22T17:31:39Z</dc:date> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/496"/> <dc:creator>Schaubruch, Philipp</dc:creator> <dc:contributor>Schaubruch, Philipp</dc:contributor> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Schulqualität wird in der heutigen Bildungsdiskussion immer mehr zu einem wichtigen Thema, das sich von zentraler Bedeutung im Sinne einer Schulentwicklungsforschung herausstellt. Die zuweilen sehr kontrovers geführte Dis-kussion hat sich in den letzten zehn Jahren im Umfeld der internationalen Schulleistungsstudien erheblich gesteigert und steht letztlich in der Rahmenentwicklung eines öffentlichen Diskurses, der sich grundlegend mit den Inhalten und Erfordernissen von Qualität in verschiedensten Gesellschaftsfeldern auseinandersetzt. In der folgenden Arbeit soll nun versucht werden Tendenzen und Konzepte im Forschungsfeld Schulqualität aufzuzeigen. Insbesondere werden zentrale Problemstellungen von Schulqualitätssteuerung und -entwicklung im Metasystem Schule erläutert und kritisch analysiert. Hierbei sollen insbesondere die Inhalte von Schulqualität vor dem Hintergrund ihrer effektiven Beeinflussungschance diskutiert werden. Zunächst ist hierfür eine Auseinandersetzung mit den Inhalten und der Problematik des Qualitätsbegriffes erforderlich, bevor gezeigt wird, ob und wie Qualitätsmessung und Qualitätsentwicklung stattfinden kann. Hintergrund der Arbeit ist die Frage, wo und warum Reformansätze an Schulen oft zum Scheitern verurteilt sind beziehungsweise schon in Startphasen blockiert werden. Inwiefern weichen gestellte Ansprüche von Gesellschaft und Schulsystem im Hinblick auf Interventionsmöglichkeiten in komplexen Systemen wie Schule von tatsächlich vorgefundenen Realitäten ab? Vor dem Hintergrund der Publikationsvielfalt im Bereich Schulqualität soll und kann es in der vorgelegten Arbeit nicht darum gehen, einen Gesamtüberblick von Schulqualitätskonzepten zu geben. Es soll vielmehr versucht werden eine kritische Auseinandersetzung mit der Grundthematik zu ermöglichen und eine reflektierte Momentaufnahme des derzeitigen Entwicklungsstandes zu geben.</dcterms:abstract> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/31"/> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/496/1/Schaubruch_Zula.pdf"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>