Publikation:

"Ich wird dich also an griffen / Das du mir nit mugist entwichen" : Göttliche Aktivität, seelisches Leiden und die Rolle der Gnade in "Christus und die minnende Seele"

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2017

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Beitrag zu einem Sammelband
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

GÖCKE, Benedikt Paul, ed., Ruben SCHNEIDER, ed.. Gottes Handeln in der Welt : Probleme und Möglichkeiten aus Sicht der Theologie und analytischen Religionsphilosophie. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet, 2017, pp. 41-72. ISBN 978-3-7917-2917-6

Zusammenfassung

In diesem Beitrag nehme ich eine besondere literarische Tradition der sogenannten „Brautmystik“ in der christlichen Andachtsliteratur des späten Mittelalters in Augenschein, die vom 13. bis zum 16. Jahrhundert in Süddeutschland und in der Nordschweiz in verschiedenen Formen verbreitet war – nämlich das Narrativ von Christus und die minnende Seele (im Folgenden CMS). Die wissenschaftliche Literatur hat dieser allegorischen Darstellung des „mystischen Pfades“ bisher nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt und die philosophischen Einflüsse bzw. theologischen Fragestellungen, die sich im Kern dieser Allegorie befinden, sind sogar noch weniger explizit diskutiert worden. Obwohl jedoch jene bildliche Darstellung der spirituellen Wanderung zur Vereinigung mit Gott unserem heutigen philosophischen Empfinden eher fremd erscheinen mag, bringen die lebendige Darstellung und die rhythmischen Verse komplexe theologische Ideen über das Handeln Gottes bzw. des Menschen zum Ausdruck und verbildlichen auf imagi-native und kreative Weise die theologische Spannung zwischen Aktivität und Passivität in der mittelalterlichen Mystik. Weiterhin werfen sie interessante Fragen bzgl. der Bedeutung menschlichen (und sogar göttlichen) Leidens sowie hinsichtlich der Rolle der göttlichen Verborgenheit und der Fähigkeit des menschlichen Individuums zum autonomen Handeln auf.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
230 Theologie, Christentum

Schlagwörter

Mystik, religiöse Erfahrung, göttliche Handlung

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690GRIFFIOEN, Amber L., 2017. "Ich wird dich also an griffen / Das du mir nit mugist entwichen" : Göttliche Aktivität, seelisches Leiden und die Rolle der Gnade in "Christus und die minnende Seele". In: GÖCKE, Benedikt Paul, ed., Ruben SCHNEIDER, ed.. Gottes Handeln in der Welt : Probleme und Möglichkeiten aus Sicht der Theologie und analytischen Religionsphilosophie. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet, 2017, pp. 41-72. ISBN 978-3-7917-2917-6
BibTex
@incollection{Griffioen2017griff-41383,
  year={2017},
  title={"Ich wird dich also an griffen / Das du mir nit mugist entwichen" : Göttliche Aktivität, seelisches Leiden und die Rolle der Gnade in "Christus und die minnende Seele"},
  isbn={978-3-7917-2917-6},
  publisher={Verlag Friedrich Pustet},
  address={Regensburg},
  booktitle={Gottes Handeln in der Welt : Probleme und Möglichkeiten aus Sicht der Theologie und analytischen Religionsphilosophie},
  pages={41--72},
  editor={Göcke, Benedikt Paul and Schneider, Ruben},
  author={Griffioen, Amber L.}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41383">
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2018-02-15T16:08:17Z</dc:date>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/40"/>
    <dc:creator>Griffioen, Amber L.</dc:creator>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/40"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">In diesem Beitrag nehme ich eine besondere literarische Tradition der sogenannten „Brautmystik“ in der christlichen Andachtsliteratur des späten Mittelalters in Augenschein, die vom 13. bis zum 16. Jahrhundert in Süddeutschland und in der Nordschweiz in verschiedenen Formen verbreitet war – nämlich das Narrativ von Christus und die minnende Seele (im Folgenden CMS). Die wissenschaftliche Literatur hat dieser allegorischen Darstellung des „mystischen Pfades“ bisher nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt  und die philosophischen Einflüsse bzw. theologischen Fragestellungen, die sich im Kern dieser Allegorie befinden, sind sogar noch weniger explizit diskutiert worden. Obwohl jedoch jene bildliche Darstellung der spirituellen Wanderung zur Vereinigung mit Gott unserem heutigen philosophischen Empfinden eher fremd erscheinen mag, bringen die lebendige Darstellung und die rhythmischen Verse komplexe theologische Ideen über das Handeln Gottes bzw. des Menschen zum Ausdruck und verbildlichen auf imagi-native und kreative Weise die theologische Spannung zwischen Aktivität und Passivität in der mittelalterlichen Mystik. Weiterhin werfen sie interessante Fragen bzgl. der Bedeutung menschlichen (und sogar göttlichen) Leidens sowie hinsichtlich der Rolle der göttlichen Verborgenheit und der Fähigkeit des menschlichen Individuums zum autonomen Handeln auf.</dcterms:abstract>
    <dc:contributor>Griffioen, Amber L.</dc:contributor>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:title>"Ich wird dich also an griffen / Das du mir nit mugist entwichen" : Göttliche Aktivität, seelisches Leiden und die Rolle der Gnade in "Christus und die minnende Seele"</dcterms:title>
    <dcterms:issued>2017</dcterms:issued>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2018-02-15T16:08:17Z</dcterms:available>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/41383"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen