Publikation: Wenn nicht mehr, wenn nicht härtere Strafen – was dann? : Die Modernisierung des deutschen Sanktionensystems und die Befunde der Sanktions- und Rückfallforschung
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Unter dem Einfluss der 'modernen' oder 'soziologischen' Strafrechtsschule hat seit Ende des 19. Jahrhunderts das strafrechtliche Sanktionensystem in Deutschland weitreichende Ver¬änderungen erfahren. Die Begründung staatlichen Strafens durch die behauptete Präventiv¬wirkung setzt Kriminalpolitik wie Sanktionspraxis der empirischen Überprüfung und Kritik aus. Dies begünstigte die Zurückdrängung freiheits¬entziehender Strafen sowie den Ausbau informeller Sanktionen (Diver¬sion). Die Varianz der Sanktionspraxis im zeitlichen Längs¬schnitt sowie im regionalen Querschnitt ermöglicht eine vergleichende Analyse unterschied¬licher Sanktionen anhand von Daten der bundesweiten Rückfallstatistik. Es zeigt sich, dass ein Austausch freiheitsentziehender zugunsten weniger punitiver Sanktionen möglich ist, ohne dass das Rückfallrisiko dadurch erhöht wird. In Bezug auf kriminalpolitische Forde¬rungen nach mehr und härteren Strafen zeigen die Befunde, dass der Übergang zu ein¬griffsintensiveren strafrechtlichen Reaktionen nicht die Legalbewährung fördert, sondern die Eskalation von Karrieren wiederholter Straffälligkeit und verschärfter Sanktionierung.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
The turn from the 'classical' to the 'modern' or 'sociological' school of penal thought in Germany, at the turn of the 19th to the 20th century, implied the quest to justify penal punishment by its alleged effectiveness on reducing crime. Early statistical evidence of the disastrous outcomes of imprisonment promoted the preference for alternatives to incarcera¬tion (suspended sentences, fines) as well as of diversion instead of formal conviction. Now¬adays, less than 10% of formal criminal convictions impose unconditional prison or arrest sentences. Recent empirical findings confirm that this replacement did not result in increased, rather in equal or lower recidivism, while punitive measures like youth arrest exacerbate the risks. Getting 'tough on crime' does not pay.
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
SPIESS, Gerhard, 2013. Wenn nicht mehr, wenn nicht härtere Strafen – was dann? : Die Modernisierung des deutschen Sanktionensystems und die Befunde der Sanktions- und Rückfallforschung. In: Soziale Probleme. 2013, 24(1), pp. 87-117. ISSN 0939-608XBibTex
@article{Spiess2013nicht-23650, year={2013}, title={Wenn nicht mehr, wenn nicht härtere Strafen – was dann? : Die Modernisierung des deutschen Sanktionensystems und die Befunde der Sanktions- und Rückfallforschung}, number={1}, volume={24}, issn={0939-608X}, journal={Soziale Probleme}, pages={87--117}, author={Spiess, Gerhard} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/23650"> <dcterms:issued>2013</dcterms:issued> <dcterms:title>Wenn nicht mehr, wenn nicht härtere Strafen – was dann? : Die Modernisierung des deutschen Sanktionensystems und die Befunde der Sanktions- und Rückfallforschung</dcterms:title> <dcterms:alternative>If Not More and Harsher Punishment – Then What Else? : Modernization of the German Penal System and Findings on Sanctioning and Recidivism Punishment</dcterms:alternative> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2013-07-09T07:51:56Z</dc:date> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/23650"/> <dc:creator>Spiess, Gerhard</dc:creator> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dc:language>deu</dc:language> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/44"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2013-07-09T07:51:56Z</dcterms:available> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Unter dem Einfluss der 'modernen' oder 'soziologischen' Strafrechtsschule hat seit Ende des 19. Jahrhunderts das strafrechtliche Sanktionensystem in Deutschland weitreichende Ver¬änderungen erfahren. Die Begründung staatlichen Strafens durch die behauptete Präventiv¬wirkung setzt Kriminalpolitik wie Sanktionspraxis der empirischen Überprüfung und Kritik aus. Dies begünstigte die Zurückdrängung freiheits¬entziehender Strafen sowie den Ausbau informeller Sanktionen (Diver¬sion). Die Varianz der Sanktionspraxis im zeitlichen Längs¬schnitt sowie im regionalen Querschnitt ermöglicht eine vergleichende Analyse unterschied¬licher Sanktionen anhand von Daten der bundesweiten Rückfallstatistik. Es zeigt sich, dass ein Austausch freiheitsentziehender zugunsten weniger punitiver Sanktionen möglich ist, ohne dass das Rückfallrisiko dadurch erhöht wird. In Bezug auf kriminalpolitische Forde¬rungen nach mehr und härteren Strafen zeigen die Befunde, dass der Übergang zu ein¬griffsintensiveren strafrechtlichen Reaktionen nicht die Legalbewährung fördert, sondern die Eskalation von Karrieren wiederholter Straffälligkeit und verschärfter Sanktionierung.</dcterms:abstract> <dcterms:bibliographicCitation>Soziale Probleme ; 24 (2013), 1. - S. 87-117</dcterms:bibliographicCitation> <dc:contributor>Spiess, Gerhard</dc:contributor> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/44"/> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> </rdf:Description> </rdf:RDF>