Publikation:

Hyperkooperativität und Wir-Intentionalität : Ein interaktionssoziologischer Blick auf Tomasellos Forschungen

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2016

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zeitschrift für Theoretische Soziologie. Beltz Juventa. 2016(Sonderband 3), S. 263-296. ISSN 2195-0695. Verfügbar unter: doi: 10.17879/zts-2016-4913

Zusammenfassung

Michael Tomasellos Arbeiten haben in den letzten Jahren dazu beigetragen, an einen in der Soziologie seit ihren Anfängen diskutierten und nach wie vor rätselhaften Tatbestand zu erinnern und ihn aus Sicht der evolutionären Psychologie mit neuer Evidenz zu versehen. Der rätselhafte Tatbestand besteht darin, dass Menschen in der Lage sind, zu einem handelnden ,Wir‘ zu verschmelzen, das über die Individuen hinausgeht, aus denen es besteht. Beispiele hierfür im sozialen Leben sind zahlreich: man denke an Rituale wie das gemeinschaftliche Gebet oder den gemeinsamen Gesang, an das kollektive Marschieren beim Militär, das gemeinsame Musizieren, etwa in einer Jam Session, oder an den Tangotanz zu zweit: in all diesen Aktivitäten verschmelzen Individuen zu einem Wir, dessen Handlungen nicht auf Handlungen der beteiligten Individuen zu reduzieren ist. Stattdessen verteilen sich erstens Handlungen und Intentionen auf die beteiligten Individuen, und erst durch ihr Zusammentreten resultieren erfolgreiche ,Wir-Handlungen‘. Zweitens werden ,Wir-Handlungen‘ während des Tuns durch die fortlaufende, wechselseitig responsive Moment-zu-Moment-Koordination, Abstimmung und Adjustierung individueller Beiträge erzeugt: sie entstehen erst durch ein emergentes Zusammenspiel der Aktionen der beteiligten Individuen. Dieser zweite Punkt ist wesentlich zum Verständnis von Wir-Handlungen, wird bei Tomasello jedoch weitgehend übersehen.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
300 Sozialwissenschaften, Soziologie

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690MEYER, Christian, 2016. Hyperkooperativität und Wir-Intentionalität : Ein interaktionssoziologischer Blick auf Tomasellos Forschungen. In: Zeitschrift für Theoretische Soziologie. Beltz Juventa. 2016(Sonderband 3), S. 263-296. ISSN 2195-0695. Verfügbar unter: doi: 10.17879/zts-2016-4913
BibTex
@article{Meyer2016Hyper-70561,
  year={2016},
  doi={10.17879/zts-2016-4913},
  title={Hyperkooperativität und Wir-Intentionalität : Ein interaktionssoziologischer Blick auf Tomasellos Forschungen},
  number={Sonderband 3},
  issn={2195-0695},
  journal={Zeitschrift für Theoretische Soziologie},
  pages={263--296},
  author={Meyer, Christian},
  note={Sonderband No 3: „Kooperation, Sozialität und Kultur : Michael Tomasellos Arbeiten in der soziologischen Diskussion“. Hg. v. Gert Albert, Jens Greve & Rainer Schützeichel}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/70561">
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/70561"/>
    <dc:contributor>Meyer, Christian</dc:contributor>
    <dcterms:issued>2016</dcterms:issued>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2024-08-09T08:11:20Z</dc:date>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2024-08-09T08:11:20Z</dcterms:available>
    <dc:creator>Meyer, Christian</dc:creator>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:abstract>Michael Tomasellos Arbeiten haben in den letzten Jahren dazu beigetragen, an einen in der Soziologie seit ihren Anfängen diskutierten und nach wie vor rätselhaften Tatbestand zu erinnern und ihn aus Sicht der evolutionären Psychologie mit neuer Evidenz zu versehen. Der rätselhafte Tatbestand besteht darin, dass Menschen in der Lage sind, zu einem handelnden ,Wir‘ zu verschmelzen, das über die Individuen hinausgeht, aus denen es besteht. Beispiele hierfür im sozialen Leben sind zahlreich: man denke an Rituale wie das gemeinschaftliche Gebet oder den gemeinsamen Gesang, an das kollektive Marschieren beim Militär, das gemeinsame Musizieren, etwa in einer Jam Session, oder an den Tangotanz zu zweit: in all diesen Aktivitäten verschmelzen Individuen zu einem Wir, dessen Handlungen nicht auf Handlungen der beteiligten Individuen zu reduzieren ist. Stattdessen verteilen sich erstens Handlungen und Intentionen auf die beteiligten Individuen, und erst durch ihr Zusammentreten resultieren erfolgreiche ,Wir-Handlungen‘. Zweitens werden ,Wir-Handlungen‘ während des Tuns durch die fortlaufende, wechselseitig responsive Moment-zu-Moment-Koordination, Abstimmung und Adjustierung individueller Beiträge erzeugt: sie entstehen erst durch ein emergentes Zusammenspiel der Aktionen der beteiligten Individuen. Dieser zweite Punkt ist wesentlich zum Verständnis von Wir-Handlungen, wird bei Tomasello jedoch weitgehend übersehen.</dcterms:abstract>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/>
    <dcterms:title>Hyperkooperativität und Wir-Intentionalität : Ein interaktionssoziologischer Blick auf Tomasellos Forschungen</dcterms:title>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Sonderband No 3: „Kooperation, Sozialität und Kultur : Michael Tomasellos Arbeiten in der soziologischen Diskussion“. Hg. v. Gert Albert, Jens Greve & Rainer Schützeichel
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Ja
Diese Publikation teilen