Publikation: Verwaltungsgebühren als Instrument symbolischer Steuerung : Kirchenaustritts-gebühren in baden-württembergischen Kommunen
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Um in Deutschland aus der evangelischen oder römisch-katholischen Kirche austreten zu können, ist in den meisten Bundesländern eine Gebühr zu entrichten, die in ihrer Höhe zwischen den Ländern variieren kann. Im Gegensatz zu anderen Bundesländern unterscheidet sich in Baden-Württemberg diese Kirchenaustrittsgebühr auf Gemeindeebene. In diesem Beitrag wollen wir die Frage beantworten, von welchen Faktoren sich diese Varianz innerhalb des Bundeslandes Baden-Württemberg erklären lässt. Wir greifen dabei auf Theorien der Policy-Analyse und der Politischen Soziologie zurück. Die Ergebnisse zeigen, dass neben dem finanziellen Problemdruck, dem sich eine Gemeinde gegenübergestellt sieht, und der parteipolitischen Zusammensetzung des lokalen Parlaments auch der Grad der Kirchenbindung der örtlichen Bevölkerung einen Einfluss auf die Gebührenhöhe ausübt. Hinzu kommt die Bedeutung der Kirchen für die lokalen sozialen Sicherungssysteme in Kombination mit der Entwicklung des Anteils der Kirchenmitglieder in den letzten Jahren: Je höher der Rückgang des Kirchenmitgliederanteils war und je zentraler die Rolle der Kirchen für die wohlfahrtsstaatliche Infrastruktur in den großen Kreisstädten und kreisfreien Städten Baden-Württembergs ist, umso höher fallen auch die von der entsprechenden Gemeinde erhobenen Kirchenaustrittsgebühren aus.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Administrative Fees as Instrument of Symbolic Governance: Church Leaving Fees in the Muncipalities of Baden-Württemberg In Germany, leaving the Protestant or Catholic Church constitutes an administrative procedure that entails the payment of a fee in most German states. While most states have fixed the level of this fee at the central level, the state of Baden-Württemberg leaves this decision to the local districts. As a result, administrative fees differ considerably across the districts. In this article, we analyze the factors that might account for this variation. In so doing, we start from theoretical arguments developed in policy analysis and political sociology. The results show that in addition to fiscal problem pressure the partypolitical composition of the local legislature as well as the church affiliation of the local public affect the fee levels. Moreover, the number of Church leavings and the relevance of Church institutions for local welfare services have an increasing effect on the fee levels.
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
KNILL, Christoph, Marc DEBUS, Jale TOSUN, 2013. Verwaltungsgebühren als Instrument symbolischer Steuerung : Kirchenaustritts-gebühren in baden-württembergischen Kommunen. In: Der Moderne Staat. 2013, 6(1), pp. 191-210. ISSN 1865-7192. eISSN 2196-1395BibTex
@article{Knill2013Verwa-24611, year={2013}, title={Verwaltungsgebühren als Instrument symbolischer Steuerung : Kirchenaustritts-gebühren in baden-württembergischen Kommunen}, number={1}, volume={6}, issn={1865-7192}, journal={Der Moderne Staat}, pages={191--210}, author={Knill, Christoph and Debus, Marc and Tosun, Jale} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/24611"> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dc:creator>Tosun, Jale</dc:creator> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2013-10-09T13:06:24Z</dcterms:available> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2013-10-09T13:06:24Z</dc:date> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/> <dc:creator>Debus, Marc</dc:creator> <dcterms:title>Verwaltungsgebühren als Instrument symbolischer Steuerung : Kirchenaustritts-gebühren in baden-württembergischen Kommunen</dcterms:title> <dc:contributor>Debus, Marc</dc:contributor> <dc:contributor>Knill, Christoph</dc:contributor> <dc:creator>Knill, Christoph</dc:creator> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/24611"/> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dcterms:issued>2013</dcterms:issued> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Um in Deutschland aus der evangelischen oder römisch-katholischen Kirche austreten zu können, ist in den meisten Bundesländern eine Gebühr zu entrichten, die in ihrer Höhe zwischen den Ländern variieren kann. Im Gegensatz zu anderen Bundesländern unterscheidet sich in Baden-Württemberg diese Kirchenaustrittsgebühr auf Gemeindeebene. In diesem Beitrag wollen wir die Frage beantworten, von welchen Faktoren sich diese Varianz innerhalb des Bundeslandes Baden-Württemberg erklären lässt. Wir greifen dabei auf Theorien der Policy-Analyse und der Politischen Soziologie zurück. Die Ergebnisse zeigen, dass neben dem finanziellen Problemdruck, dem sich eine Gemeinde gegenübergestellt sieht, und der parteipolitischen Zusammensetzung des lokalen Parlaments auch der Grad der Kirchenbindung der örtlichen Bevölkerung einen Einfluss auf die Gebührenhöhe ausübt. Hinzu kommt die Bedeutung der Kirchen für die lokalen sozialen Sicherungssysteme in Kombination mit der Entwicklung des Anteils der Kirchenmitglieder in den letzten Jahren: Je höher der Rückgang des Kirchenmitgliederanteils war und je zentraler die Rolle der Kirchen für die wohlfahrtsstaatliche Infrastruktur in den großen Kreisstädten und kreisfreien Städten Baden-Württembergs ist, umso höher fallen auch die von der entsprechenden Gemeinde erhobenen Kirchenaustrittsgebühren aus.</dcterms:abstract> <dcterms:bibliographicCitation>Der Moderne Staat ; 6 (2013), 1. - S. 191-210</dcterms:bibliographicCitation> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dc:contributor>Tosun, Jale</dc:contributor> </rdf:Description> </rdf:RDF>