Publikation: Integrierte Förderung kognitiver und nichtkognitiver Bildungsziele im Projekt "Anwendungs- und problemorientierter Unterricht (APU)" : eine Zusammenfassung zu Konzept, Forschungsdesign, Implementationsgelingen und erzielten Wirkungen
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Mit der an sieben Schweizer Gymnasien vorgenommenen Implementation des anwendungs- und problemorientierten Unterrichts (APU) war die Absicht verbunden, kognitive und nichtkognitive Bildungsziele in den Fächern "Wirtschaft und Recht" und "Geographie" gleichermaßen zu fördern. An der in der Zeit von August 2006 bis Februar 2008 durchgeführten Interventionsstudie waren insgesamt 450 Schülerinnen und Schüler beteiligt. Die Analysen der im Rahmen eines quasi-experimentellen Designs mit vier Messzeitpunkten erhobenen Daten machen deutlich, dass eine Implementationsdauer von zumindest 12 Monaten nötig ist, bevor sich Effekte nachweisen lassen. Innerhalb des ersten Schuljahres zeigen sich dagegen entweder keine Unterschiede oder in Teilen sogar Vorteile auf Seiten der Kontrollgruppe. Wir nehmen an, dass APU in der ersten Phase der Implementation sowohl für die Lehrkräfte als auch für die Lernenden ungewohnt war. Mit zunehmender Internalisierung der veränderten Lehr-/Lernkultur führte die Anwendung des APU-Modells zu ersten intendierten Wirkungen. Gleichwohl kann von einer durchgängigen Bestätigung der Veränderungshypothese nicht gesprochen werden.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
SCHUMANN, Stephan, Franz EBERLE, Maren OEPKE, 2009. Integrierte Förderung kognitiver und nichtkognitiver Bildungsziele im Projekt "Anwendungs- und problemorientierter Unterricht (APU)" : eine Zusammenfassung zu Konzept, Forschungsdesign, Implementationsgelingen und erzielten Wirkungen. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. 2009, 105(2), pp. 221-242. ISSN 0172-2875. eISSN 2366-2433BibTex
@article{Schumann2009Integ-37866, year={2009}, title={Integrierte Förderung kognitiver und nichtkognitiver Bildungsziele im Projekt "Anwendungs- und problemorientierter Unterricht (APU)" : eine Zusammenfassung zu Konzept, Forschungsdesign, Implementationsgelingen und erzielten Wirkungen}, number={2}, volume={105}, issn={0172-2875}, journal={Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik}, pages={221--242}, author={Schumann, Stephan and Eberle, Franz and Oepke, Maren} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/37866"> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46"/> <dcterms:issued>2009</dcterms:issued> <dc:contributor>Schumann, Stephan</dc:contributor> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dc:creator>Eberle, Franz</dc:creator> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Mit der an sieben Schweizer Gymnasien vorgenommenen Implementation des anwendungs- und problemorientierten Unterrichts (APU) war die Absicht verbunden, kognitive und nichtkognitive Bildungsziele in den Fächern "Wirtschaft und Recht" und "Geographie" gleichermaßen zu fördern. An der in der Zeit von August 2006 bis Februar 2008 durchgeführten Interventionsstudie waren insgesamt 450 Schülerinnen und Schüler beteiligt. Die Analysen der im Rahmen eines quasi-experimentellen Designs mit vier Messzeitpunkten erhobenen Daten machen deutlich, dass eine Implementationsdauer von zumindest 12 Monaten nötig ist, bevor sich Effekte nachweisen lassen. Innerhalb des ersten Schuljahres zeigen sich dagegen entweder keine Unterschiede oder in Teilen sogar Vorteile auf Seiten der Kontrollgruppe. Wir nehmen an, dass APU in der ersten Phase der Implementation sowohl für die Lehrkräfte als auch für die Lernenden ungewohnt war. Mit zunehmender Internalisierung der veränderten Lehr-/Lernkultur führte die Anwendung des APU-Modells zu ersten intendierten Wirkungen. Gleichwohl kann von einer durchgängigen Bestätigung der Veränderungshypothese nicht gesprochen werden.</dcterms:abstract> <dc:contributor>Oepke, Maren</dc:contributor> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/37866"/> <dc:creator>Schumann, Stephan</dc:creator> <dcterms:title>Integrierte Förderung kognitiver und nichtkognitiver Bildungsziele im Projekt "Anwendungs- und problemorientierter Unterricht (APU)" : eine Zusammenfassung zu Konzept, Forschungsdesign, Implementationsgelingen und erzielten Wirkungen</dcterms:title> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-03-06T13:24:05Z</dcterms:available> <dc:language>deu</dc:language> <dc:contributor>Eberle, Franz</dc:contributor> <dc:creator>Oepke, Maren</dc:creator> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46"/> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-03-06T13:24:05Z</dc:date> </rdf:Description> </rdf:RDF>