Publikation:

Effekte einer psychoedukativen Kurzintervention bei akut psychotischen Menschen

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2011

Autor:innen

Gasser, Miriam
Polaine, Karin
Rusch, Johannes

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Effects of a brief psychoeducative intervention for acute psychotic patients
Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie. Hogrefe. 2011, 40(3), pp. 198-205. ISSN 1616-3443. eISSN 2190-6297. Available under: doi: 10.1026/1616-3443/a000102

Zusammenfassung

Hintergrund: In der vorliegenden Studie wurde ein kurzes psychoedukatives Programm (PE) für akut psychotische Patienten evaluiert. Das PE-Programm nahm besonders Rücksicht auf die in der Akutphase vorherrschenden neuropsychologischen Defizite und fokussierte darüber hinaus auf den Austausch über gegenwärtige psychotische Symptome.

Methode: 57 Probanden mit ICD-10-Diagnosen aus dem F2-Bereich wurden randomisiert einer Kontrollgruppe (KG: TAU) oder Experimentalgruppe (EG: TAU + PE) zugewiesen und vor der Intervention (t1), danach (t2) und vier Wochen später (t3) hinsichtlich Wissenszuwachs, Einsicht und Krankheitskonzept untersucht.

Ergebnisse: Die EG wies im Vergleich zur KG einen signifikanten Wissenszuwachs und höhere globale Krankheitseinsicht zu t2 und t3 auf.

Diskussion: Auch Patienten mit relativ akuten psychotischen Symptomen können von PE profitieren, wenn die Maßnahmen neuropsychologische Einschränkungen berücksichtigen.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Background: In the present study we evaluated a brief psychoeducative intervention (PE) for acute psychotic patients. The PE-intervention was especially adapted to compensate the neuropsychological deficits of these patients and focused on sharing present psychotic experiences among the participants.

Method: 57 participants with ICD-10 F2 diagnoses were randomly assigned to either receive treatment as usual (TAU) or to additionally receive PE. Participants were examined prior (t1), post (t2) and four weeks after the intervention (t3) with regard to knowledge gain, insight and illness perception.

Results: The PE-group (but not the TAU-group) exhibited a significant gain of knowledge and global insight at t2 and t3.

Discussion: Relatively acute psychotic patients can benefit from need-adapted psychoeducative interventions in terms of knowledge gain and global insight.

Fachgebiet (DDC)
150 Psychologie

Schlagwörter

Psychoedukation, Schizophrenie, akute Psychose, Psychoeducative intervention, schizophrenia, acute psychosis

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690NISCHK, Daniel, Miriam GASSER, Karin POLAINE, Johannes RUSCH, Klaus SCHONAUER, Brigitte ROCKSTROH, 2011. Effekte einer psychoedukativen Kurzintervention bei akut psychotischen Menschen. In: Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie. Hogrefe. 2011, 40(3), pp. 198-205. ISSN 1616-3443. eISSN 2190-6297. Available under: doi: 10.1026/1616-3443/a000102
BibTex
@article{Nischk2011-07Effek-50423,
  year={2011},
  doi={10.1026/1616-3443/a000102},
  title={Effekte einer psychoedukativen Kurzintervention bei akut psychotischen Menschen},
  number={3},
  volume={40},
  issn={1616-3443},
  journal={Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie},
  pages={198--205},
  author={Nischk, Daniel and Gasser, Miriam and Polaine, Karin and Rusch, Johannes and Schonauer, Klaus and Rockstroh, Brigitte}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/50423">
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:title>Effekte einer psychoedukativen Kurzintervention bei akut psychotischen Menschen</dcterms:title>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-08-03T13:05:35Z</dc:date>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-08-03T13:05:35Z</dcterms:available>
    <dc:creator>Rusch, Johannes</dc:creator>
    <dc:contributor>Nischk, Daniel</dc:contributor>
    <dc:contributor>Polaine, Karin</dc:contributor>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Hintergrund: In der vorliegenden Studie wurde ein kurzes psychoedukatives Programm (PE) für akut psychotische Patienten evaluiert. Das PE-Programm nahm besonders Rücksicht auf die in der Akutphase vorherrschenden neuropsychologischen Defizite und fokussierte darüber hinaus auf den Austausch über gegenwärtige psychotische Symptome.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Methode: 57 Probanden mit ICD-10-Diagnosen aus dem F2-Bereich wurden randomisiert einer Kontrollgruppe (KG: TAU) oder Experimentalgruppe (EG: TAU + PE) zugewiesen und vor der Intervention (t&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt;), danach (t&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;) und vier Wochen später (t&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;) hinsichtlich Wissenszuwachs, Einsicht und Krankheitskonzept untersucht.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Ergebnisse: Die EG wies im Vergleich zur KG einen signifikanten Wissenszuwachs und höhere globale Krankheitseinsicht zu t&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; und t&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt; auf.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Diskussion: Auch Patienten mit relativ akuten psychotischen Symptomen können von PE profitieren, wenn die Maßnahmen neuropsychologische Einschränkungen berücksichtigen.</dcterms:abstract>
    <dcterms:issued>2011-07</dcterms:issued>
    <dc:creator>Polaine, Karin</dc:creator>
    <dc:creator>Nischk, Daniel</dc:creator>
    <dc:contributor>Schonauer, Klaus</dc:contributor>
    <dc:contributor>Rusch, Johannes</dc:contributor>
    <dc:contributor>Rockstroh, Brigitte</dc:contributor>
    <dc:creator>Gasser, Miriam</dc:creator>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:creator>Schonauer, Klaus</dc:creator>
    <dcterms:alternative>Effects of a brief psychoeducative intervention for acute psychotic patients</dcterms:alternative>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dc:contributor>Gasser, Miriam</dc:contributor>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/50423"/>
    <dc:creator>Rockstroh, Brigitte</dc:creator>
    <dc:language>deu</dc:language>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Ja
Diese Publikation teilen