Publikation:

A Common Place, a Contested Space : Reciprocal Representations of Russian and Eastern European Migrants in their Berlin Narratives

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2014

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zeitschrift für Slavische Philologie. Universitätsverlag Winter. 2014, 70(2), S. 365-400. ISSN 0044-3492. eISSN 2509-7482

Zusammenfassung

Gegenstand dieses Beitrags sind die gegenseitigen Repräsentationen russischer und osteuropäischer Migrantinnen und Migranten in Texten von Wladimir Kaminer, Olga Martynova, Aleksei Shipenko, Nellja Veremej sowie von Bora Ćosić, Dubravka Ugrešić und Jaroslav Rudiš. Ausgehend vom Konzept der Transdifferenz, wie es Helmbrecht Breinig und Klaus Lösch postulieren, wird argumentiert, dass literarische, soziale, politische und andere Interaktionen und Wechselbeziehungen in modernen multikulturellen Gesellschaften als komplexe und multireferentielle Systeme zwischen Individuen unterschiedlichster kultureller und sprachlicher Herkunft verstanden werden müssen. Am Beispiel von Texten, deren Handlung in Berlin angesiedelt ist, einer Stadt, die nach der Wende zum gemeinsamen Raum für zahlreiche Menschen aus Ex-Jugoslawien, Polen, der ehemaligen Sowjetunion etc. wurde, wird der Frage nachgegangen, wie die Beziehungen zwischen Osteuropäern in Berlin imaginiert werden. Dabei kommt es zu einem asymmetrischen Verhältnis: In den Texten russischer Autorinnen und Autoren wird ein dezidiert russischer ‚ Berlin-Raum‘ produziert, der die Präsenz von türkischen, arabischen und anderen Migrantinnen und Migranten, nicht aber von anderen Osteuropäerinnen und Osteuropäern zulässt; Figuren osteuropäischer Herkunft sind nur selten anzutreffen. Gleichzeitig werden russische Migrantinnen und Migranten als einzige Opfer der kommunistischen Vergangenheit und zugleich als deren einzig legitime Interpretinnen und Interpreten geschildert. Gegen ihren Ausschluss aus dem ‚Berlin-Raum‘, gegen die Herabsetzung und die Aberkennung ihrer Autorität setzen sich osteuropäische Autorinnen und Autoren in ihren Texten vehement zur Wehr, nicht zuletzt indem sie sich als einzig legitime Erben russischer Schriftsteller der 1920er Jahre in Berlin positionieren. Im Sinne der postkolonialen Theorie werden diese Auseinandersetzungen in und um Berlin als ‚ neokoloniale‘ russische und ‚antikoloniale‘ osteuropäische Bestrebungen verstanden.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
800 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690FINKELSTEIN, Miriam, 2014. A Common Place, a Contested Space : Reciprocal Representations of Russian and Eastern European Migrants in their Berlin Narratives. In: Zeitschrift für Slavische Philologie. Universitätsverlag Winter. 2014, 70(2), S. 365-400. ISSN 0044-3492. eISSN 2509-7482
BibTex
@article{Finkelstein2014Commo-70913,
  year={2014},
  title={A Common Place, a Contested Space : Reciprocal Representations of Russian and Eastern European Migrants in their Berlin Narratives},
  url={https://zsph.winter-verlag.de/article/ZSPH/2014/2/7},
  number={2},
  volume={70},
  issn={0044-3492},
  journal={Zeitschrift für Slavische Philologie},
  pages={365--400},
  author={Finkelstein, Miriam}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/70913">
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/70913"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2024-10-07T09:54:21Z</dc:date>
    <dcterms:abstract>Gegenstand dieses Beitrags sind die gegenseitigen Repräsentationen russischer und osteuropäischer Migrantinnen und Migranten in Texten von Wladimir Kaminer, Olga Martynova, Aleksei Shipenko, Nellja Veremej sowie von Bora Ćosić, Dubravka Ugrešić und Jaroslav Rudiš. Ausgehend vom Konzept der Transdifferenz, wie es Helmbrecht Breinig und Klaus Lösch postulieren, wird argumentiert, dass literarische, soziale, politische und andere Interaktionen und Wechselbeziehungen in modernen multikulturellen Gesellschaften als komplexe und multireferentielle Systeme zwischen Individuen unterschiedlichster kultureller und sprachlicher Herkunft verstanden werden müssen. Am Beispiel von Texten, deren Handlung in Berlin angesiedelt ist, einer Stadt, die nach der Wende zum gemeinsamen Raum für zahlreiche Menschen aus Ex-Jugoslawien, Polen, der ehemaligen Sowjetunion etc. wurde, wird der Frage nachgegangen, wie die Beziehungen zwischen Osteuropäern in Berlin imaginiert werden. Dabei kommt es zu einem asymmetrischen Verhältnis: In den Texten russischer Autorinnen und Autoren wird ein dezidiert russischer ‚ Berlin-Raum‘ produziert, der die Präsenz von türkischen, arabischen und anderen Migrantinnen und Migranten, nicht aber von anderen Osteuropäerinnen und Osteuropäern zulässt; Figuren osteuropäischer Herkunft sind nur selten anzutreffen. Gleichzeitig werden russische Migrantinnen und Migranten als einzige Opfer der kommunistischen Vergangenheit und zugleich als deren einzig legitime Interpretinnen und Interpreten geschildert. Gegen ihren Ausschluss aus dem ‚Berlin-Raum‘, gegen die Herabsetzung und die Aberkennung ihrer Autorität setzen sich osteuropäische Autorinnen und Autoren in ihren Texten vehement zur Wehr, nicht zuletzt indem sie sich als einzig legitime Erben russischer Schriftsteller der 1920er Jahre in Berlin positionieren. Im Sinne der postkolonialen Theorie werden diese Auseinandersetzungen in und um Berlin als ‚ neokoloniale‘ russische und ‚antikoloniale‘ osteuropäische Bestrebungen verstanden.</dcterms:abstract>
    <dc:language>eng</dc:language>
    <dcterms:title>A Common Place, a Contested Space : Reciprocal Representations of Russian and Eastern European Migrants in their Berlin Narratives</dcterms:title>
    <dc:contributor>Finkelstein, Miriam</dc:contributor>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:creator>Finkelstein, Miriam</dc:creator>
    <dcterms:issued>2014</dcterms:issued>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2024-10-07T09:54:21Z</dcterms:available>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt

Prüfdatum der URL

2024-10-07

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Nein
Begutachtet
Ja
Diese Publikation teilen