Publikation:

Eine Halbleiter‐Tinte für die Zukunft : Perowskit‐Halbleiter für Solarzellen und Optoelektronik

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Schmidt-Mende_2-hhpvc6r053047.pdf
Schmidt-Mende_2-hhpvc6r053047.pdfGröße: 1.45 MBDownloads: 321

Datum

2019

Autor:innen

Olthof, Selina
Dyakonov, Vladimir

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Link zur Lizenz

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Hybrid
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Physik in unserer Zeit. 2019, 50(6), pp. 298-304. ISSN 0031-9252. eISSN 1521-3943. Available under: doi: 10.1002/piuz.201901550

Zusammenfassung

Das Forschungsgebiet der Perowskit‐Halbleiter entwickelt sich rasant. Ein Vorteil besteht darin, dass sich damit Solarzellen und optoelektronische Bauelemente von der Fotodiode bis zum Laser einfach aus einer Lösung herstellen lassen. Damit ist zum Beispiel die Herstellung durch Drucken einer „Solarzellentinte“ möglich. Der geringe Energiebedarf durch niedrige Prozesstemperaturen verkürzt zudem die Energierückgewinnungszeit drastisch im Vergleich zu konventionellen Solarzellen. Obwohl noch eine junge Technologie, erreichen Perowskit‐Solarzellen bereits heute Wirkungsgrade bis etwa 25 % und sind damit auf Augenhöhe mit konventionellen Dünnschichttechnologien. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass sich die Bandlücke durch chemische Modifikation einfach an Anwendungen anpassen lässt. Zu den Herausforderungen der Forschung zählen noch die geringe Lebensdauer und chemische Langzeitstabilität sowie die Suche nach ungiftigen Ersatzstoffen für das Blei. Kommerzielle Anwendungen sind bereits absehbar.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
530 Physik

Schlagwörter

Perowskit‐Halbleiter, Perowskit‐Solarzellen, aufdruckbare Solarzellenfarbe, Energierückgewinnungszeit, Fotodetektoren, Halbleiter‐Laser

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690SCHMIDT-MENDE, Lukas, Selina OLTHOF, Vladimir DYAKONOV, 2019. Eine Halbleiter‐Tinte für die Zukunft : Perowskit‐Halbleiter für Solarzellen und Optoelektronik. In: Physik in unserer Zeit. 2019, 50(6), pp. 298-304. ISSN 0031-9252. eISSN 1521-3943. Available under: doi: 10.1002/piuz.201901550
BibTex
@article{SchmidtMende2019-11-04Halbl-47525,
  year={2019},
  doi={10.1002/piuz.201901550},
  title={Eine Halbleiter‐Tinte für die Zukunft : Perowskit‐Halbleiter für Solarzellen und Optoelektronik},
  number={6},
  volume={50},
  issn={0031-9252},
  journal={Physik in unserer Zeit},
  pages={298--304},
  author={Schmidt-Mende, Lukas and Olthof, Selina and Dyakonov, Vladimir}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/47525">
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/47525/1/Schmidt-Mende_2-hhpvc6r053047.pdf"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41"/>
    <dc:creator>Schmidt-Mende, Lukas</dc:creator>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/47525/1/Schmidt-Mende_2-hhpvc6r053047.pdf"/>
    <dc:creator>Dyakonov, Vladimir</dc:creator>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Das Forschungsgebiet der Perowskit‐Halbleiter entwickelt sich rasant. Ein Vorteil besteht darin, dass sich damit Solarzellen und optoelektronische Bauelemente von der Fotodiode bis zum Laser einfach aus einer Lösung herstellen lassen. Damit ist zum Beispiel die Herstellung durch Drucken einer „Solarzellentinte“ möglich. Der geringe Energiebedarf durch niedrige Prozesstemperaturen verkürzt zudem die Energierückgewinnungszeit drastisch im Vergleich zu konventionellen Solarzellen. Obwohl noch eine junge Technologie, erreichen Perowskit‐Solarzellen bereits heute Wirkungsgrade bis etwa 25 % und sind damit auf Augenhöhe mit konventionellen Dünnschichttechnologien. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass sich die Bandlücke durch chemische Modifikation einfach an Anwendungen anpassen lässt. Zu den Herausforderungen der Forschung zählen noch die geringe Lebensdauer und chemische Langzeitstabilität sowie die Suche nach ungiftigen Ersatzstoffen für das Blei. Kommerzielle Anwendungen sind bereits absehbar.</dcterms:abstract>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2019-11-18T09:55:57Z</dc:date>
    <dc:contributor>Schmidt-Mende, Lukas</dc:contributor>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/47525"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/"/>
    <dc:creator>Olthof, Selina</dc:creator>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2019-11-18T09:55:57Z</dcterms:available>
    <dcterms:title>Eine Halbleiter‐Tinte für die Zukunft : Perowskit‐Halbleiter für Solarzellen und Optoelektronik</dcterms:title>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:contributor>Dyakonov, Vladimir</dc:contributor>
    <dc:contributor>Olthof, Selina</dc:contributor>
    <dc:rights>Attribution-NonCommercial 4.0 International</dc:rights>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41"/>
    <dcterms:issued>2019-11-04</dcterms:issued>
    <dc:language>deu</dc:language>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Unbekannt
Diese Publikation teilen