Publikation:

Phononen: von Membranschwingungen zu ballistischem Wärmetransport

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Dissertation-M_Schmotz.pdf
Dissertation-M_Schmotz.pdfGröße: 15.81 MBDownloads: 681

Datum

2012

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

978-3-8439-0480-3
Bibliografische Daten

Verlag

Verlag Dr. Hut

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Phonons: from oscillating membranes to ballistic heat transport
Publikationstyp
Dissertation
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

Per Definition werden Gitterschwingungen in Festkörpern als Phononen bezeichnet. Phononen sind Quasiteilchen und lassen sich sowohl im Wellen- als auch im Teilchenbild beschreiben. Im wissenschaftlichen Alltag wird zumeist nur der hochfrequente Teil ab Frequenzen von GHz des Spektrums als solche bezeichnet.

Die vorliegende Dissertation befasst sich mit Phononen in einem Frequenzbereich von 104 - 1013 Hz. Angefangen von Siliziummembranen, die bei niedrigen Frequenzen zum Schwingen angeregt werden, sind Experimente zu akustischen Oberflächenwellen in einem mittleren Frequenzband gezeigt. Thermische Untersuchungen an Siliziummembranen schließen den Frequenzbereich nach oben hin ab und führen zur Realisierung einer thermischen Diode.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

By definition, lattice vibrations in solids called as phonons. Phonons are quasiparticles and can be described in both a wave and a particle picture. Usually, in scientific everyday life only the high frequency part of the spectrum greater than GHz is called as such.

The thesis in hand adresses phonons in a frequency range of 104 - 1013 Hz. Starting with silicon membranes, which are excited to oscillate at low frequencies, are experiments shown on surface acoustic waves in a middle frequency band. Thermal studies of silicon membranes complete the frequency range towards the top and lead to the realization of a thermal diode.

Fachgebiet (DDC)
530 Physik

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690SCHMOTZ, Markus, 2012. Phononen: von Membranschwingungen zu ballistischem Wärmetransport [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz. Verlag Dr. Hut. ISBN 978-3-8439-0480-3
BibTex
@phdthesis{Schmotz2012Phono-19457,
  year={2012},
  publisher={Verlag Dr. Hut},
  title={Phononen: von Membranschwingungen zu ballistischem Wärmetransport},
  author={Schmotz, Markus},
  address={Konstanz},
  school={Universität Konstanz}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/19457">
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:publisher>Verlag Dr. Hut</dc:publisher>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41"/>
    <dcterms:alternative>Phonons: from oscillating membranes to ballistic heat transport</dcterms:alternative>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2012-06-14T09:22:36Z</dcterms:available>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/19457"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/19457/2/Dissertation-M_Schmotz.pdf"/>
    <dc:contributor>Schmotz, Markus</dc:contributor>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:issued>2012</dcterms:issued>
    <bibo:issn>978-3-8439-0480-3</bibo:issn>
    <dcterms:title>Phononen: von Membranschwingungen zu ballistischem Wärmetransport</dcterms:title>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Per Definition werden Gitterschwingungen in Festkörpern als Phononen bezeichnet. Phononen sind Quasiteilchen und lassen sich sowohl im Wellen- als auch im Teilchenbild beschreiben. Im wissenschaftlichen Alltag wird zumeist nur der hochfrequente Teil ab Frequenzen von GHz des Spektrums als solche bezeichnet.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Die vorliegende Dissertation befasst sich mit Phononen in einem Frequenzbereich von 10&lt;sup&gt;4&lt;/sup&gt; - 10&lt;sup&gt;13&lt;/sup&gt; Hz. Angefangen von Siliziummembranen, die bei niedrigen Frequenzen zum Schwingen angeregt werden, sind Experimente zu akustischen Oberflächenwellen in einem mittleren Frequenzband gezeigt. Thermische Untersuchungen an Siliziummembranen schließen den Frequenzbereich nach oben hin ab und führen zur Realisierung einer thermischen Diode.&lt;br /&gt;</dcterms:abstract>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2012-06-14T09:22:36Z</dc:date>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/19457/2/Dissertation-M_Schmotz.pdf"/>
    <dc:creator>Schmotz, Markus</dc:creator>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

February 16, 2012
Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Nein
Begutachtet
Diese Publikation teilen