Publikation: Wie funktioniert die Kontingentierungsformel?
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
In der Bibliothek der Universität Konstanz wurde in den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts die im folgenden Beitrag beschriebene Formel entwickelt, die zur Verteilung der Literaturmittel auf die Fachkontingente aus den Ausgaben der Vorjahre und der relativen Nutzung der in den drei Vorjahren beschafften sowie der bereits länger verfügbaren Literatur den erwarteten Bedarf des Folgejahres ermittelt. Diese "Kontingentierungsformel" wird nun seit dreißig Jahren erfolgreich eingesetzt und von Zeit zu Zeit den aktuellen Entwicklungen angepasst. Die damals entwickelte Struktur ist so flexibel, dass alle Veränderungen und Ergänzungen der Literaturversorgung, die die Entwicklung der Universität erforderlich machten, in der Formel abgebildet werden konnten.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
SCHMITZ-VELTIN, Gerhard, Adalbert KIRCHGÄSSNER, 2008. Wie funktioniert die Kontingentierungsformel?BibTex
@misc{SchmitzVeltin2008funkt-4474, year={2008}, title={Wie funktioniert die Kontingentierungsformel?}, author={Schmitz-Veltin, Gerhard and Kirchgäßner, Adalbert}, note={Überarb. Fassung eines Aufsatzes von 1997, mit e. Vorw. von Adalbert Kirchgäßner} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/4474"> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:creator>Schmitz-Veltin, Gerhard</dc:creator> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4474/1/Kontingentierungsbeschreibung.pdf"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/48"/> <dcterms:title>Wie funktioniert die Kontingentierungsformel?</dcterms:title> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dcterms:abstract xml:lang="deu">In der Bibliothek der Universität Konstanz wurde in den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts die im folgenden Beitrag beschriebene Formel entwickelt, die zur Verteilung der Literaturmittel auf die Fachkontingente aus den Ausgaben der Vorjahre und der relativen Nutzung der in den drei Vorjahren beschafften sowie der bereits länger verfügbaren Literatur den erwarteten Bedarf des Folgejahres ermittelt. Diese "Kontingentierungsformel" wird nun seit dreißig Jahren erfolgreich eingesetzt und von Zeit zu Zeit den aktuellen Entwicklungen angepasst. Die damals entwickelte Struktur ist so flexibel, dass alle Veränderungen und Ergänzungen der Literaturversorgung, die die Entwicklung der Universität erforderlich machten, in der Formel abgebildet werden konnten.</dcterms:abstract> <dcterms:issued>2008</dcterms:issued> <dc:language>deu</dc:language> <dc:creator>Kirchgäßner, Adalbert</dc:creator> <dc:contributor>Schmitz-Veltin, Gerhard</dc:contributor> <dc:format>application/pdf</dc:format> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/48"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:19:35Z</dc:date> <dc:contributor>Kirchgäßner, Adalbert</dc:contributor> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4474/1/Kontingentierungsbeschreibung.pdf"/> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/4474"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:19:35Z</dcterms:available> </rdf:Description> </rdf:RDF>