Publikation:

Umgang mit der deutschen Geschichte : Reaktionen der 3. Nachkriegsgeneration auf filmische Darstellungen des Holocaust

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Kopf-Beck_279444.pdf
Kopf-Beck_279444.pdfGröße: 17.05 MBDownloads: 498

Datum

2013

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Gold
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Engaging with German history : reactions of the third post-war generation to cinematic representations of the Holocaust
Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Conflict & communication online. 2013, 12(1). eISSN 1618-0747

Zusammenfassung

Da ZeitzeugInnen des Holocaust seltener werden, steigt die Bedeutung von medialen Zeugnissen zur Geschichtsvermittlung an die "3. Generation". Gegenstand dieser quasi-experimentellen Untersuchung sind rezipientenseitige Wirkungen von TV-Dokumentationen mit unterschiedlichen Darstellungsstrategien des Holocaust bei SchülerInnen. Hierzu wurden 12 Schulklassen (N = 184) per Fragebogen zu ihrer nationaler Identifikation und bisherigen Auseinandersetzung mit dem Holocaust befragt. Nach drei Wochen wurde einer von insgesamt sechs dokumentarischen Filmausschnitten zum Holocaust vorgeführt und die Reaktionen der SchülerInnen mit standardisierten Items und offenen Essay-Fragen erhoben. Die Ergebnisse zeigen auf, unter welchen Umständen TV-Dokumentationen kontraindizierte Wirkungen hervorrufen und wie durch filmische Mittel über vergangenes Unrecht aufgeklärt werden kann, ohne dass dies Abwehrreaktionen hervorruft und so eine konstruktive Auseinandersetzung mit der Geschichte möglich wird.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Because the number of surviving contemporary witnesses of the Holocaust is rapidly declining, media reports are increasingly important for transmitting history to the “Third Generation.” The focus of this quasi-experimental study is on the recipient-side effects for school pupils of viewing TV documentaries that use different strategies to represent the Holocaust. For this purpose, 12 school classes (N = 184) were asked by questionnaire about their national identification and previous engagement with the Holocaust. Three weeks later, the study participants were shown one of six different film excerpts, whereby each film excerpt was viewed by respectively one group from Baden-Württemberg and one from Thüringen. The different reactions to the excerpts were sampled using standardized items and open-response essay questions. The results point to the conditions under which TV documentaries elicit contra-indexed effects and how enlightenment on past injustice can be achieved using cinematic material, without eliciting defensive reactions, and thereby make possible a constructive engagement with history.

Fachgebiet (DDC)
150 Psychologie

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690KOPF-BECK, Johannes, Felix GAISBAUER, Susanne DENGLER, 2013. Umgang mit der deutschen Geschichte : Reaktionen der 3. Nachkriegsgeneration auf filmische Darstellungen des Holocaust. In: Conflict & communication online. 2013, 12(1). eISSN 1618-0747
BibTex
@article{KopfBeck2013Umgan-27944,
  year={2013},
  title={Umgang mit der deutschen Geschichte : Reaktionen der 3. Nachkriegsgeneration auf filmische Darstellungen des Holocaust},
  number={1},
  volume={12},
  journal={Conflict & communication online},
  author={Kopf-Beck, Johannes and Gaisbauer, Felix and Dengler, Susanne}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/27944">
    <dcterms:alternative>Engaging with German history : reactions of the third post-war generation to cinematic representations of the Holocaust</dcterms:alternative>
    <dcterms:issued>2013</dcterms:issued>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Da ZeitzeugInnen des Holocaust seltener werden, steigt die Bedeutung von medialen Zeugnissen zur Geschichtsvermittlung an die "3. Generation". Gegenstand dieser quasi-experimentellen Untersuchung sind rezipientenseitige Wirkungen von TV-Dokumentationen mit unterschiedlichen Darstellungsstrategien des Holocaust bei SchülerInnen. Hierzu wurden 12 Schulklassen (N = 184) per Fragebogen zu ihrer nationaler Identifikation und bisherigen Auseinandersetzung mit dem Holocaust befragt. Nach drei Wochen wurde einer von insgesamt sechs dokumentarischen Filmausschnitten zum Holocaust vorgeführt und die Reaktionen der SchülerInnen mit standardisierten Items und offenen Essay-Fragen erhoben. Die Ergebnisse zeigen auf, unter welchen Umständen TV-Dokumentationen kontraindizierte Wirkungen hervorrufen und wie durch filmische Mittel über vergangenes Unrecht aufgeklärt werden kann, ohne dass dies Abwehrreaktionen hervorruft und so eine konstruktive Auseinandersetzung mit der Geschichte möglich wird.</dcterms:abstract>
    <dcterms:bibliographicCitation>Conflict &amp; communication online ; 12 (1013), 1</dcterms:bibliographicCitation>
    <dc:creator>Gaisbauer, Felix</dc:creator>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:contributor>Kopf-Beck, Johannes</dc:contributor>
    <dc:creator>Dengler, Susanne</dc:creator>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/27944/2/Kopf-Beck_279444.pdf"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/27944"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-06-06T08:17:24Z</dc:date>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-06-06T08:17:24Z</dcterms:available>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/27944/2/Kopf-Beck_279444.pdf"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:contributor>Dengler, Susanne</dc:contributor>
    <dc:contributor>Gaisbauer, Felix</dc:contributor>
    <dcterms:title>Umgang mit der deutschen Geschichte : Reaktionen der 3. Nachkriegsgeneration auf filmische Darstellungen des Holocaust</dcterms:title>
    <dc:creator>Kopf-Beck, Johannes</dc:creator>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen