Migrantische Perspektiven auf Leben und Arbeit in der DDR in den 1980er-Jahren : Erzählungen einstiger mosambikanischer Vertragsarbeiter:innen
Migrantische Perspektiven auf Leben und Arbeit in der DDR in den 1980er-Jahren : Erzählungen einstiger mosambikanischer Vertragsarbeiter:innen
No Thumbnail Available
Files
There are no files associated with this item.
Date
2022
Authors
Editors
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Title in another language
Publication type
Journal article
Publication status
Published
Published in
Psychosozial ; 45 (2022), 3. - pp. 68-79. - Psychosozial-Verlag. - ISSN 0171-3434. - eISSN 2699-1586
Abstract
Abgesehen von den sowjetischen Besatzungstruppen, stellten Arbeitsmigrant:innen die größte Minderheit ohne deutschen Pass in der DDR dar. Auf Grundlage zwischenstaatlicher Verträge reisten bis 1989 knapp 130.000 Männer und Frauen aus außereuropäischen Ländern ins sozialistische Deutschland ein, um landesweit in der Produktion zu arbeiten. Um deren Perspektive sichtund hörbarer zu machen, legt der Beitrag sein Augenmerk beispielhaft auf Arbeiter:innen aus Mosambik, dem drittwichtigsten Herkunftsland dieser staatlich gelenkten Anwerbepolitik. Angelehnt an das in biografisch-narrativen Interviews erhobene empirische Material leuchtet der Artikel aus, wie sich die individuellen und kollektiven Erfahrungen in der DDR in den Erzählungen verdichten. Er zeichnet die Spannung zwischen einem stark reglementierten Aufenthalt im »sozialistischen Bruderland« und eigensinnigen Praxen der Arbeiter:innen, die eigene Handlungsspielräume erweitern halfen, nach.
Summary in another language
Subject (DDC)
300 Social Sciences, Sociology
Keywords
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690
GRAU, Ines, 2022. Migrantische Perspektiven auf Leben und Arbeit in der DDR in den 1980er-Jahren : Erzählungen einstiger mosambikanischer Vertragsarbeiter:innen. In: Psychosozial. Psychosozial-Verlag. 45(3), pp. 68-79. ISSN 0171-3434. eISSN 2699-1586BibTex
@article{Grau2022Migra-59137, year={2022}, title={Migrantische Perspektiven auf Leben und Arbeit in der DDR in den 1980er-Jahren : Erzählungen einstiger mosambikanischer Vertragsarbeiter:innen}, url={https://www.nomos-elibrary.de/10.30820/0171-3434-2022-3/psychosozial-jahrgang-45-2022-heft-3}, number={3}, volume={45}, issn={0171-3434}, journal={Psychosozial}, pages={68--79}, author={Grau, Ines} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/59137"> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/59137"/> <dc:contributor>Grau, Ines</dc:contributor> <dc:language>deu</dc:language> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2022-11-14T08:43:15Z</dcterms:available> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/55257"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/55257"/> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dc:creator>Grau, Ines</dc:creator> <dcterms:title>Migrantische Perspektiven auf Leben und Arbeit in der DDR in den 1980er-Jahren : Erzählungen einstiger mosambikanischer Vertragsarbeiter:innen</dcterms:title> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2022-11-14T08:43:15Z</dc:date> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Abgesehen von den sowjetischen Besatzungstruppen, stellten Arbeitsmigrant:innen die größte Minderheit ohne deutschen Pass in der DDR dar. Auf Grundlage zwischenstaatlicher Verträge reisten bis 1989 knapp 130.000 Männer und Frauen aus außereuropäischen Ländern ins sozialistische Deutschland ein, um landesweit in der Produktion zu arbeiten. Um deren Perspektive sichtund hörbarer zu machen, legt der Beitrag sein Augenmerk beispielhaft auf Arbeiter:innen aus Mosambik, dem drittwichtigsten Herkunftsland dieser staatlich gelenkten Anwerbepolitik. Angelehnt an das in biografisch-narrativen Interviews erhobene empirische Material leuchtet der Artikel aus, wie sich die individuellen und kollektiven Erfahrungen in der DDR in den Erzählungen verdichten. Er zeichnet die Spannung zwischen einem stark reglementierten Aufenthalt im »sozialistischen Bruderland« und eigensinnigen Praxen der Arbeiter:innen, die eigene Handlungsspielräume erweitern halfen, nach.</dcterms:abstract> <dcterms:issued>2022</dcterms:issued> </rdf:Description> </rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
URL of original publication
Test date of URL
2022-11-14
Examination date of dissertation
Method of financing
Comment on publication
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
Yes
Refereed
No