Publikation: Zur Erschließung der Nutzung von Forschungsergebnissen durch Lehrpersonen : Forschungsrelevanz zwischen Theorie und Praxis
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Im deutschsprachigen Raum hat sich der Befund verfestigt, dass Lehrpersonen Forschungsergebnisse tendenziell als interessant einschätzen, diese aber kaum zur Änderung ihrer Unterrichtspraxis nutzen. Aus Sicht von Bildungspolitik, Bildungsadministration und Bildungsforschung, die einer Evidenzbasierung pädagogischer Praxis zuarbeiten, kann ein solcher Umgang mit Forschungsergebnissen nicht als gelungen bewertet werden. Der Beitrag präsentiert eine Möglichkeit, wie sich die Nutzung von Forschungsergebnissen durch Lehrpersonen vertiefend analysieren lässt. Dazu wurde in einer Interviewstudie die Differenz von normativem und theoretischem Anspruch einerseits und dessen praktischer Umsetzung andererseits untersucht. Aufgegriffen wurde dabei die Leitdifferenz der Praxeologischen Wissenssoziologie, diejenige zwischen propositionaler und performativer Logik. Empirisch zeigen sich diese Logiken als Theorien von Lehrpersonen über Forschungsergebnisse einerseits, als Habitus der Gestaltung unterrichtlicher Interaktion andererseits. Es wird exemplarisch dargelegt, wie bestimmte Relationen von Theorien und Habitus eine Relevanzsetzung von Forschungsergebnissen durch Lehrpersonen verhindern bzw. ermöglichen.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
HINZKE, Jan-Hendrik, Johanna GESANG, Kris-Stephen BESA, 2020. Zur Erschließung der Nutzung von Forschungsergebnissen durch Lehrpersonen : Forschungsrelevanz zwischen Theorie und Praxis. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Springer. 2020, 23(6), pp. 1303-1323. ISSN 1434-663X. eISSN 1862-5215. Available under: doi: 10.1007/s11618-020-00982-6BibTex
@article{Hinzke2020-11-05Ersch-67729, year={2020}, doi={10.1007/s11618-020-00982-6}, title={Zur Erschließung der Nutzung von Forschungsergebnissen durch Lehrpersonen : Forschungsrelevanz zwischen Theorie und Praxis}, number={6}, volume={23}, issn={1434-663X}, journal={Zeitschrift für Erziehungswissenschaft}, pages={1303--1323}, author={Hinzke, Jan-Hendrik and Gesang, Johanna and Besa, Kris-Stephen} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/67729"> <dc:creator>Hinzke, Jan-Hendrik</dc:creator> <dc:contributor>Hinzke, Jan-Hendrik</dc:contributor> <dcterms:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/"/> <dcterms:issued>2020-11-05</dcterms:issued> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/31"/> <dcterms:alternative>Exploration of the use of research results by teachers : Relevance of research between theory and practice</dcterms:alternative> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/67729/1/Hinzke_2-gdhy6zgl2yzq8.pdf"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dc:contributor>Besa, Kris-Stephen</dc:contributor> <dc:creator>Gesang, Johanna</dc:creator> <dcterms:abstract>Im deutschsprachigen Raum hat sich der Befund verfestigt, dass Lehrpersonen Forschungsergebnisse tendenziell als interessant einschätzen, diese aber kaum zur Änderung ihrer Unterrichtspraxis nutzen. Aus Sicht von Bildungspolitik, Bildungsadministration und Bildungsforschung, die einer Evidenzbasierung pädagogischer Praxis zuarbeiten, kann ein solcher Umgang mit Forschungsergebnissen nicht als gelungen bewertet werden. Der Beitrag präsentiert eine Möglichkeit, wie sich die Nutzung von Forschungsergebnissen durch Lehrpersonen vertiefend analysieren lässt. Dazu wurde in einer Interviewstudie die Differenz von normativem und theoretischem Anspruch einerseits und dessen praktischer Umsetzung andererseits untersucht. Aufgegriffen wurde dabei die Leitdifferenz der Praxeologischen Wissenssoziologie, diejenige zwischen propositionaler und performativer Logik. Empirisch zeigen sich diese Logiken als Theorien von Lehrpersonen über Forschungsergebnisse einerseits, als Habitus der Gestaltung unterrichtlicher Interaktion andererseits. Es wird exemplarisch dargelegt, wie bestimmte Relationen von Theorien und Habitus eine Relevanzsetzung von Forschungsergebnissen durch Lehrpersonen verhindern bzw. ermöglichen.</dcterms:abstract> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2023-09-04T10:04:55Z</dcterms:available> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2023-09-04T10:04:55Z</dc:date> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/67729/1/Hinzke_2-gdhy6zgl2yzq8.pdf"/> <dc:rights>Attribution 4.0 International</dc:rights> <dc:creator>Besa, Kris-Stephen</dc:creator> <dcterms:title>Zur Erschließung der Nutzung von Forschungsergebnissen durch Lehrpersonen : Forschungsrelevanz zwischen Theorie und Praxis</dcterms:title> <dc:language>deu</dc:language> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/67729"/> <dc:contributor>Gesang, Johanna</dc:contributor> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/31"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>