Beeinflusst die Migrationserfahrung das Erstkonsumalter bei Drogenabhängigen? : Eine Studie im Suchthilfeverbund Konstanz

No Thumbnail Available
Files
There are no files associated with this item.
Date
2011
Authors
Friedrich, K.
Knüppel, S.
Rieker, R.
Höcker, Wolfgang
Editors
Contact
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
URI (citable link)
DOI (citable link)
ArXiv-ID
International patent number
Link to the license
oops
EU project number
Project
Open Access publication
Collections
Restricted until
Title in another language
Research Projects
Organizational Units
Journal Issue
Publication type
Contribution to a conference collection
Publication status
Published
Published in
Deutscher Suchtkongress 2011 : Proceedings. - Stuttgart : Georg Thieme Verlag, 2011. - (Suchttherapie ; 12, S01). - PO25. - ISSN 1439-9903. - eISSN 1439-989X
Abstract
Substanzkonsummuster von Einwanderern gleichen sich mit zunehmender Dauer des Aufenthaltes an die der Mehrheitsbevölkerung an. Inwieweit jedoch die Generationszugehörigkeit das Erstkonsumalter beeinflusst, wurde bislang noch nicht systematisch untersucht.
Einhundertsechzehn männliche Drogenabhängige nahmen an der Studie teil, 41 Deutsche, 48 selbst Zuwanderer und 27 Angehörige der zweiten Generation. Die individuelle Suchtlaufbahn wurde mittels des Addiction Severity Index (Europ ASI) retrospektiv erhoben. Die Nachfolgestaaten der UdSSR waren in 34 Fällen der Migrationshintergrund, die Türkei in 10, die Nachfolgestaaten des ehemaligen Jugoslawiens in 8 und Italien in 7. Russischer Migrationshintergrund war bei Zugewanderten häufiger. Im Durchschnitt waren die Probanden 30,2 Jahre alt (SD 7,8) und hatten 9,9 Jahre Schulbildung (1,5). Zum Zeitpunkt des Interviews befanden sich 37 in Entzugs-, 79 in Rehabilitationsbehandlung. Polytoxikomaner Konsum stellte bei 36 das Hauptproblem dar, Opiate bei 46, THC bei 7. Es gab keine Gruppenunterschiede hinsichtlich dieser Variablen.
Deutsche begannen im Schnitt mit 16,8 Jahren (3,8) die Hauptdroge zu konsumieren, Zuwanderer mit 20,3 (5,3) und Angehörige der 2. Generation mit 18,4 (4,6; p > .001). Deutsche und Zuwanderer unterschieden sich voneinander (p=.002); die 2. Generation unterschied sich nicht von den beiden anderen Gruppen. Dieses Bild blieb gleich auch ohne Personen mit russischem Migrationshintergrund. Zuwanderer begannen durchschnittlich 6,8 Jahre (SD 7,2) nach der Migration mit dem Konsum der Hauptsubstanz, 10% bereits vor der Migration. Im Durchschnitt dauerte es 4,4 Jahre (4,8) bis zur ersten Suchttherapie, es gab hier keine Gruppenunterschiede.
Unsere Daten sprechen für unterschiedliche Suchtkarrieren bei Migranten der ersten und zweiten Generation. Mögliche Gründe für diesen Altersunterschied sind spezifische Stressoren und Akkulturationsprozesse.
Summary in another language
Subject (DDC)
150 Psychology
Keywords
Conference
Deutscher Suchtkongress 2011, Sep 28, 2011 - Oct 1, 2011, Frankfurt
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690ODENWALD, Michael, K. FRIEDRICH, S. KNÜPPEL, Christoph BECKER, R. RIEKER, Wolfgang HÖCKER, 2011. Beeinflusst die Migrationserfahrung das Erstkonsumalter bei Drogenabhängigen? : Eine Studie im Suchthilfeverbund Konstanz. Deutscher Suchtkongress 2011. Frankfurt, Sep 28, 2011 - Oct 1, 2011. In: Deutscher Suchtkongress 2011 : Proceedings. Stuttgart:Georg Thieme Verlag, PO25. ISSN 1439-9903. eISSN 1439-989X. Available under: doi: 10.1055/s-0031-1284676
BibTex
@inproceedings{Odenwald2011-09Beein-41438,
  year={2011},
  doi={10.1055/s-0031-1284676},
  title={Beeinflusst die Migrationserfahrung das Erstkonsumalter bei Drogenabhängigen? : Eine Studie im Suchthilfeverbund Konstanz},
  number={12, S01},
  issn={1439-9903},
  publisher={Georg Thieme Verlag},
  address={Stuttgart},
  series={Suchttherapie},
  booktitle={Deutscher Suchtkongress 2011 : Proceedings},
  author={Odenwald, Michael and Friedrich, K. and Knüppel, S. and Becker, Christoph and Rieker, R. and Höcker, Wolfgang},
  note={Article Number: PO25}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41438">
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:contributor>Odenwald, Michael</dc:contributor>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2018-02-19T13:42:12Z</dcterms:available>
    <dc:creator>Rieker, R.</dc:creator>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Substanzkonsummuster von Einwanderern gleichen sich mit zunehmender Dauer des Aufenthaltes an die der Mehrheitsbevölkerung an. Inwieweit jedoch die Generationszugehörigkeit das Erstkonsumalter beeinflusst, wurde bislang noch nicht systematisch untersucht.&lt;br /&gt;Einhundertsechzehn männliche Drogenabhängige nahmen an der Studie teil, 41 Deutsche, 48 selbst Zuwanderer und 27 Angehörige der zweiten Generation. Die individuelle Suchtlaufbahn wurde mittels des Addiction Severity Index (Europ ASI) retrospektiv erhoben. Die Nachfolgestaaten der UdSSR waren in 34 Fällen der Migrationshintergrund, die Türkei in 10, die Nachfolgestaaten des ehemaligen Jugoslawiens in 8 und Italien in 7. Russischer Migrationshintergrund war bei Zugewanderten häufiger. Im Durchschnitt waren die Probanden 30,2 Jahre alt (SD 7,8) und hatten 9,9 Jahre Schulbildung (1,5). Zum Zeitpunkt des Interviews befanden sich 37 in Entzugs-, 79 in Rehabilitationsbehandlung. Polytoxikomaner Konsum stellte bei 36 das Hauptproblem dar, Opiate bei 46, THC bei 7. Es gab keine Gruppenunterschiede hinsichtlich dieser Variablen.&lt;br /&gt;Deutsche begannen im Schnitt mit 16,8 Jahren (3,8) die Hauptdroge zu konsumieren, Zuwanderer mit 20,3 (5,3) und Angehörige der 2. Generation mit 18,4 (4,6; p &gt; .001). Deutsche und Zuwanderer unterschieden sich voneinander (p=.002); die 2. Generation unterschied sich nicht von den beiden anderen Gruppen. Dieses Bild blieb gleich auch ohne Personen mit russischem Migrationshintergrund. Zuwanderer begannen durchschnittlich 6,8 Jahre (SD 7,2) nach der Migration mit dem Konsum der Hauptsubstanz, 10% bereits vor der Migration. Im Durchschnitt dauerte es 4,4 Jahre (4,8) bis zur ersten Suchttherapie, es gab hier keine Gruppenunterschiede.&lt;br /&gt;Unsere Daten sprechen für unterschiedliche Suchtkarrieren bei Migranten der ersten und zweiten Generation. Mögliche Gründe für diesen Altersunterschied sind spezifische Stressoren und Akkulturationsprozesse.</dcterms:abstract>
    <dc:contributor>Höcker, Wolfgang</dc:contributor>
    <dc:contributor>Friedrich, K.</dc:contributor>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/41438"/>
    <dc:creator>Friedrich, K.</dc:creator>
    <dc:creator>Höcker, Wolfgang</dc:creator>
    <dc:creator>Becker, Christoph</dc:creator>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:creator>Odenwald, Michael</dc:creator>
    <dc:contributor>Rieker, R.</dc:contributor>
    <dc:contributor>Knüppel, S.</dc:contributor>
    <dc:creator>Knüppel, S.</dc:creator>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2018-02-19T13:42:12Z</dc:date>
    <dcterms:title>Beeinflusst die Migrationserfahrung das Erstkonsumalter bei Drogenabhängigen? : Eine Studie im Suchthilfeverbund Konstanz</dcterms:title>
    <dc:contributor>Becker, Christoph</dc:contributor>
    <dcterms:issued>2011-09</dcterms:issued>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Contact
URL of original publication
Test date of URL
Examination date of dissertation
Method of financing
Comment on publication
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
Yes
Refereed