Publikation:

Ästhetische Ermächtigung : zum politischen Ort der Literatur im Zeitraum der Klassischen Moderne

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2009

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

978-3-7705-4622-0
Bibliografische Daten

Verlag

München [u.a.] : Fink

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Monographie
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

Der Nationalsozialismus ist eine Gestalt der Moderne: Er hat sich selbst am leeren Ort der Macht (Claude Lefort) situiert, und er hat gerade darum auf eine rückhaltlose Ermächtigung in einem autonomen Ästhetischen gesetzt. Nicht so sehr sind es die literarischen Avantgarden des frühen 20. Jahrhunderts, sondern Hauptstränge der Literatur der Klassischen Moderne gewesen, die dafür den Denkraum miteröffnet haben. Zuerst rekonstruiert die Untersuchung moderne ästhetisch-politische Impulse, die sich für den Totalitarismus (auch den linken) als anschlußfähig erweisen sollten: eine Inversion der Logik von Repräsentation, einen Umbau der Poetik ästhetischer Form, eine politische Mobilisierung der ästhetischen Einbildungskraft. Im Bezug auf diese Impulse werden sodann Werke Hofmannsthals, Brechts, Georges, Kantorowicz und Riefenstahls analysiert. Abschließend weist die Studie die nach-substantialistische Ausrichtung des nationalsozialistischen Rassismus auf und zeigt diesen als den Extrempunkt ästhetischer Ermächtigung.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
800 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690HEBEKUS, Uwe, 2009. Ästhetische Ermächtigung : zum politischen Ort der Literatur im Zeitraum der Klassischen Moderne. München [u.a.] : Fink. ISBN 978-3-7705-4622-0
BibTex
@book{Hebekus2009Asthe-3070,
  year={2009},
  isbn={978-3-7705-4622-0},
  publisher={München [u.a.] : Fink},
  title={Ästhetische Ermächtigung : zum politischen Ort der Literatur im Zeitraum der Klassischen Moderne},
  author={Hebekus, Uwe}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/3070">
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:title>Ästhetische Ermächtigung : zum politischen Ort der Literatur im Zeitraum der Klassischen Moderne</dcterms:title>
    <dc:contributor>Hebekus, Uwe</dc:contributor>
    <dc:publisher>München [u.a.] : Fink</dc:publisher>
    <dc:creator>Hebekus, Uwe</dc:creator>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/30"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/30"/>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/3070"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Der Nationalsozialismus ist eine Gestalt der Moderne: Er hat sich selbst am leeren Ort der Macht (Claude Lefort) situiert, und er hat gerade darum auf eine rückhaltlose Ermächtigung in einem autonomen Ästhetischen gesetzt. Nicht so sehr sind es die literarischen Avantgarden des frühen 20. Jahrhunderts, sondern Hauptstränge der Literatur der Klassischen Moderne gewesen, die dafür den Denkraum miteröffnet haben. Zuerst rekonstruiert die Untersuchung moderne ästhetisch-politische Impulse, die sich für den Totalitarismus (auch den linken) als anschlußfähig erweisen sollten: eine Inversion der Logik von Repräsentation, einen Umbau der Poetik ästhetischer Form, eine politische Mobilisierung der ästhetischen Einbildungskraft. Im Bezug auf diese Impulse werden sodann Werke Hofmannsthals, Brechts, Georges, Kantorowicz und Riefenstahls analysiert. Abschließend weist die Studie die nach-substantialistische Ausrichtung des nationalsozialistischen Rassismus auf und zeigt diesen als den Extrempunkt ästhetischer Ermächtigung.</dcterms:abstract>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:issued>2009</dcterms:issued>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <bibo:issn>978-3-7705-4622-0</bibo:issn>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-23T10:17:56Z</dcterms:available>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-23T10:17:56Z</dc:date>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen