Publikation:

Cyberbullying und Empathie : affektive, kognitive und medienbasierte Empathie im Kontext von Cyberbullying im Kindes- und Jugendalter

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2014

Autor:innen

Müller, Christin R.
Ittel, Angela

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Cyberbullying and Empathy : Affective, cognitive and media-based empathy in the context of cyberbullying in childhood and adolescence
Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Diskurs Kindheits- und Jugendforschung. 2014, 9(1), pp. 23-37. ISSN 1862-5002. eISSN 2193-9713

Zusammenfassung

Bei medial vermittelter Kommunikation sinkt sowohl die Hemmschwelle für aggressive Verhaltensweisen wie Cyberbullying als auch die Wahrscheinlichkeit empathischer Reaktionen. Im Fokus der vorliegenden Studie mit 979 Schülerinnen und Schülern der 4.-8. Klassen (M = 12.01, SD = 1.68 Jahre, 55% weiblich) stand die Frage, ob Cyberbullies geringere Ausprägungen für affektive, kognitive und medienbasierte Empathie aufweisen als Unbeteiligte. Empathie wurde im Selbst- und Peerbericht erhoben. Hypothesenkonform zeigte sich, dass Cyberbullies weniger empathisch sind als Unbeteiligte. Allerdings waren die Ergebnisse für selbst- und peerberichtete Empathie nicht deckungsgleich. Bei kleinen, aber signifikanten Effekten scheint die Förderung von Empathie für die Prävention von Cyberbullying viel versprechend.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

In computer-mediated communication, the probability for empathic reactions decreases, while at the same time aggressive behavior like cyberbullying becomes more likely. The current study, with 979 students from grades 4-8 (M = 12.01, SD = 1.68 years, 55% female), analyzed whether cyberbullies show lower values for affective, cognitive and media based empathy than non-involved students. Empathy was measured through self- and peer-report. In line with the hypothesis, cyberbullies were found to be less empathic than non-involved students. Nevertheless, results for self- and peer-report were not completely congruent. The small but significant effects indicate that empathy trainings might have a potential for the prevention of cyberbullying.

Fachgebiet (DDC)
150 Psychologie

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690PFETSCH, Jan, Christin R. MÜLLER, Angela ITTEL, 2014. Cyberbullying und Empathie : affektive, kognitive und medienbasierte Empathie im Kontext von Cyberbullying im Kindes- und Jugendalter. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung. 2014, 9(1), pp. 23-37. ISSN 1862-5002. eISSN 2193-9713
BibTex
@article{Pfetsch2014Cyber-28269,
  year={2014},
  title={Cyberbullying und Empathie : affektive, kognitive und medienbasierte Empathie im Kontext von Cyberbullying im Kindes- und Jugendalter},
  number={1},
  volume={9},
  issn={1862-5002},
  journal={Diskurs Kindheits- und Jugendforschung},
  pages={23--37},
  author={Pfetsch, Jan and Müller, Christin R. and Ittel, Angela}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28269">
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <dcterms:issued>2014</dcterms:issued>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/28269"/>
    <dc:creator>Müller, Christin R.</dc:creator>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-07-04T10:18:28Z</dcterms:available>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-07-04T10:18:28Z</dc:date>
    <dc:contributor>Ittel, Angela</dc:contributor>
    <dc:creator>Pfetsch, Jan</dc:creator>
    <dcterms:title>Cyberbullying und Empathie : affektive, kognitive und medienbasierte Empathie im Kontext von Cyberbullying im Kindes- und Jugendalter</dcterms:title>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:alternative>Cyberbullying and Empathy : Affective, cognitive and media-based empathy in the context of cyberbullying in childhood and adolescence</dcterms:alternative>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Bei medial vermittelter Kommunikation sinkt sowohl die Hemmschwelle für aggressive Verhaltensweisen wie Cyberbullying als auch die Wahrscheinlichkeit empathischer Reaktionen. Im Fokus der vorliegenden Studie mit 979 Schülerinnen und Schülern der 4.-8. Klassen (M = 12.01, SD = 1.68 Jahre, 55% weiblich) stand die Frage, ob Cyberbullies geringere Ausprägungen für affektive, kognitive und medienbasierte Empathie aufweisen als Unbeteiligte. Empathie wurde im Selbst- und Peerbericht erhoben. Hypothesenkonform zeigte sich, dass Cyberbullies weniger empathisch sind als Unbeteiligte. Allerdings waren die Ergebnisse für selbst- und peerberichtete Empathie nicht deckungsgleich. Bei kleinen, aber signifikanten Effekten scheint die Förderung von Empathie für die Prävention von Cyberbullying viel versprechend.</dcterms:abstract>
    <dc:creator>Ittel, Angela</dc:creator>
    <dcterms:bibliographicCitation>Diskurs Kindheits- und Jugendforschung ; 9 (2014), 1. - S. 23-37</dcterms:bibliographicCitation>
    <dc:contributor>Pfetsch, Jan</dc:contributor>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:contributor>Müller, Christin R.</dc:contributor>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen