Wie "modern" ist die Weltgesellschaft? : Funktionale Differenzierung und ihre Alternativen

Loading...
Thumbnail Image
Date
2007
Editors
Contact
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
DOI (citable link)
ArXiv-ID
International patent number
Link to the license
oops
EU project number
Project
Open Access publication
Collections
Restricted until
Title in another language
Research Projects
Organizational Units
Journal Issue
Publication type
Journal article
Publication status
Published
Published in
Soziale Systeme ; 13 (2007), 1-2. - pp. 355-366. - ISSN 0948-423X
Abstract
Die Systemtheorie muss mit zwei Einwänden gegen den Begriff der Weltgesellschaft rechnen: Zum einen wird bezweifelt, dass man von der Einheit des dadurch bezeichneten Sozialsystems ausgehen kann; zum anderen steht in Frage, ob die Charakterisierung der Weltgesellschaft als »modern« zutrifft. Auf den ersten Einwand antwortet die Systemtheorie mit einem weniger anspruchsvollen, auf soziale Inklusivität abstellenden Gesellschaftsbegriff. Doch damit ist die zweite Frage – ob die Weltgesellschaft eine »moderne« Gesellschaft im Sinne funktionaler Differenzierung ist – noch nicht beantwortet. Luhmann konzediert, die »Volldurchsetzung« funktionaler Differenzierung sei auf bestimmte Regionen der Welt beschränkt. Zum Beispiel bedeute die lückenhafte Inklusion größerer Bevölkerungsteile in einigen Weltregionen, dass der Zugang zu Funktionssystemen von einer »Meta-Differenz« Inklusion / Exklusion abhänge. Der Aufsatz schlägt vor, vom Inklusionsproblem auszugehen, es jedoch zu gradualisieren: Neben dem Extremfall der Exklusion stellt die kompensatorische und oft eingeschränkte Inklusion in Reziprozitätsnetzwerke eine wichtige Variation des Schemas funktionaler Differenzierung dar. In Analogie zur Differenzierung von Regionen in Peripherie, Semiperipherie und Zentrum wäre dann zu unterscheiden zwischen Exklusion, informaler Inklusion über Tauschnetzwerke und teilsystemspezifischer Vollinklusion als den spezifischen Formen, in denen funktionale Differenzierung realisiert wird – oder nicht.
Summary in another language
Subject (DDC)
300 Social Sciences, Sociology
Keywords
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690HOLZER, Boris, 2007. Wie "modern" ist die Weltgesellschaft? : Funktionale Differenzierung und ihre Alternativen. In: Soziale Systeme. 13(1-2), pp. 355-366. ISSN 0948-423X. Available under: doi: 10.1515/sosys-2007-1-231
BibTex
@article{Holzer2007moder-34277,
  year={2007},
  doi={10.1515/sosys-2007-1-231},
  title={Wie "modern" ist die Weltgesellschaft? : Funktionale Differenzierung und ihre Alternativen},
  number={1-2},
  volume={13},
  issn={0948-423X},
  journal={Soziale Systeme},
  pages={355--366},
  author={Holzer, Boris}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34277">
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2016-06-08T09:02:46Z</dcterms:available>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/34277/1/Holzer_2-fp7t522r2ajg0.pdf"/>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/34277"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die Systemtheorie muss mit zwei Einwänden gegen den Begriff der Weltgesellschaft rechnen: Zum einen wird bezweifelt, dass man von der Einheit des dadurch bezeichneten Sozialsystems ausgehen kann; zum anderen steht in Frage, ob die Charakterisierung der Weltgesellschaft als »modern« zutrifft. Auf den ersten Einwand antwortet die Systemtheorie mit einem weniger anspruchsvollen, auf soziale Inklusivität abstellenden Gesellschaftsbegriff. Doch damit ist die zweite Frage – ob die Weltgesellschaft eine »moderne« Gesellschaft im Sinne funktionaler Differenzierung ist – noch nicht beantwortet. Luhmann konzediert, die »Volldurchsetzung« funktionaler Differenzierung sei auf bestimmte Regionen der Welt beschränkt. Zum Beispiel bedeute die lückenhafte Inklusion größerer Bevölkerungsteile in einigen Weltregionen, dass der Zugang zu Funktionssystemen von einer »Meta-Differenz« Inklusion / Exklusion abhänge. Der Aufsatz schlägt vor, vom Inklusionsproblem auszugehen, es jedoch zu gradualisieren: Neben dem Extremfall der Exklusion stellt die kompensatorische und oft eingeschränkte Inklusion in Reziprozitätsnetzwerke eine wichtige Variation des Schemas funktionaler Differenzierung dar. In Analogie zur Differenzierung von Regionen in Peripherie, Semiperipherie und Zentrum wäre dann zu unterscheiden zwischen Exklusion, informaler Inklusion über Tauschnetzwerke und teilsystemspezifischer Vollinklusion als den spezifischen Formen, in denen funktionale Differenzierung realisiert wird – oder nicht.</dcterms:abstract>
    <dc:contributor>Holzer, Boris</dc:contributor>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/34277/1/Holzer_2-fp7t522r2ajg0.pdf"/>
    <dcterms:issued>2007</dcterms:issued>
    <dc:creator>Holzer, Boris</dc:creator>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:title>Wie "modern" ist die Weltgesellschaft? : Funktionale Differenzierung und ihre Alternativen</dcterms:title>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2016-06-08T09:02:46Z</dc:date>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Contact
URL of original publication
Test date of URL
Examination date of dissertation
Method of financing
Comment on publication
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
No
Refereed