Personalvertretungen in Modernisierungsprozessen der öffentlichen Verwaltung. Dargestellt an Beispielen der Landesverwaltung Baden-Württemberg

Loading...
Thumbnail Image
Date
1998
Authors
Sperber-Tertsunen, Martin
Editors
Contact
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
DOI (citable link)
ArXiv-ID
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Restricted until
Title in another language
Research Projects
Organizational Units
Journal Issue
Publication type
Diploma thesis
Publication status
Published in
Abstract
Nach anfänglicher Euphorie bzgl. der Modernisierung in den Kommunen tritt eine gewisse Ernüchterung und Konsolidierung ein, aufgrund vielfältiger Probleme, Vorbehalte, Ängste und Widerstände auf allen Verwaltungsebenen in nicht unerheblichem Maße, da Modernisierung meist Rationalisierung bedeutet. Dies zeigt den 'Modernisierern', daß der Umsetzungsprozeß der Konzepte in der Verwaltung mindestens genauso wichtig ist wie deren Inhalt. Nur durch eine Einbindung der Betroffenen, also der Beschäftigten, mit Gestaltungsmöglichkeiten lassen sich diese Defizite der Modernisierungsprozesse beheben oder verhindern. Deshalb 'gewinnen die mikropolitischen Prozesse der Beteiligung der Beschäftigten im Arbeitsprozeß und in Arbeitssituationen des öffentlichen Sektors an Bedeutung, über die bisher jedoch kaum Untersuchungsergebnisse vorliegen' (Busse u.a. 1997, S. 28). Die Personalvertretungen stellen aufgrund ihrer Stellung in der Verwaltung, indem sie zum Wohle der Beschäftigten und der Dienststelle wirken sollen, einen zentralen Akteur in diesen Prozessen dar. Position und Einflußmöglichkeiten der Personalvertretungen in dem Prozeß hängen von ihrem Selbstverständnis gegenüber Modernisierungen und der Zusammenarbeit mit dem Sozialpartner, also von den Arbeitsbeziehungen, ab. Dazu können von den Akteuren z.B. Dienst- und sonstige Vereinbarungen auf allen Ebenen abgeschlossen werden, sog. Spielregeln, was von der Politik der Personalvertretungen jedoch einen beträchtlichen 'Spagat' zwischen personellen und wirtschaftlichen Aspekten der Modernisierung erfordert.
Summary in another language
Subject (DDC)
320 Politics
Keywords
Öffentliche Verwaltung,Baden-Württemberg
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690SPERBER-TERTSUNEN, Martin, 1998. Personalvertretungen in Modernisierungsprozessen der öffentlichen Verwaltung. Dargestellt an Beispielen der Landesverwaltung Baden-Württemberg [Master thesis]
BibTex
@mastersthesis{SperberTertsunen1998Perso-4168,
  year={1998},
  title={Personalvertretungen in Modernisierungsprozessen der öffentlichen Verwaltung. Dargestellt an Beispielen der Landesverwaltung Baden-Württemberg},
  author={Sperber-Tertsunen, Martin}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/4168">
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/4168"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:12:55Z</dc:date>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4168/1/209_1.pdf"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:12:55Z</dcterms:available>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:contributor>Sperber-Tertsunen, Martin</dc:contributor>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Nach anfänglicher Euphorie bzgl. der Modernisierung in den Kommunen tritt eine gewisse Ernüchterung und Konsolidierung ein, aufgrund vielfältiger Probleme, Vorbehalte, Ängste und Widerstände auf allen Verwaltungsebenen in nicht unerheblichem Maße, da Modernisierung meist Rationalisierung bedeutet. Dies zeigt den 'Modernisierern', daß der Umsetzungsprozeß der Konzepte in der Verwaltung mindestens genauso wichtig ist wie deren Inhalt. Nur durch eine Einbindung der Betroffenen, also der Beschäftigten, mit Gestaltungsmöglichkeiten lassen sich diese Defizite der Modernisierungsprozesse beheben oder verhindern. Deshalb 'gewinnen die mikropolitischen Prozesse der Beteiligung der Beschäftigten im Arbeitsprozeß und in Arbeitssituationen des öffentlichen Sektors an Bedeutung, über die bisher jedoch kaum Untersuchungsergebnisse vorliegen' (Busse u.a. 1997, S. 28). Die Personalvertretungen stellen aufgrund ihrer Stellung in der Verwaltung, indem sie zum Wohle der Beschäftigten und der Dienststelle wirken sollen, einen zentralen Akteur in diesen Prozessen dar. Position und Einflußmöglichkeiten der Personalvertretungen in dem Prozeß hängen von ihrem Selbstverständnis gegenüber Modernisierungen und der Zusammenarbeit mit dem Sozialpartner, also von den Arbeitsbeziehungen, ab. Dazu können von den Akteuren z.B. Dienst- und sonstige Vereinbarungen auf allen Ebenen abgeschlossen werden, sog. Spielregeln, was von der Politik der Personalvertretungen jedoch einen beträchtlichen 'Spagat' zwischen personellen und wirtschaftlichen Aspekten der Modernisierung erfordert.</dcterms:abstract>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4168/1/209_1.pdf"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:creator>Sperber-Tertsunen, Martin</dc:creator>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:title>Personalvertretungen in Modernisierungsprozessen der öffentlichen Verwaltung. Dargestellt an Beispielen der Landesverwaltung Baden-Württemberg</dcterms:title>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <dcterms:issued>1998</dcterms:issued>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Contact
URL of original publication
Test date of URL
Examination date of dissertation
Method of financing
Comment on publication
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
Refereed