Maria als Bürgerheilige : Das Sankt Galler »Münster« im Ringen zwischen Abt und Stadt ; Münsterbau, Bauverwaltung, Münsterstiftungen und Wallfahrt im ausgehenden 15. Jahrhundert

No Thumbnail Available
Files
There are no files associated with this item.
Date
1992
Editors
Contact
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
URI (citable link)
DOI (citable link)
ArXiv-ID
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Collections
Restricted until
Title in another language
Research Projects
Organizational Units
Journal Issue
Publication type
Journal article
Publication status
Published in
Unsere Kunstdenkmäler ; 43 (1992), 1. - pp. 33-50. - ISSN 0566-263X
Abstract
In den Städten des ausgehenden Mittelalters war die Muttergottes in Wort, Bild, gesellschaftlicher und religiöser Praxis nahezu omnipräsent geworden. Ihre Statuen und Bilder besetzten nicht nur den Sakralraum Kirche, sondern auch den öffentlich-städtischen Raum (Hausnischen, Strassenkreuzungen, usw.) sowie den Privatraum wohlhabender Bürgerhäuser. Ihre gleichzeitige Allgegenwärtigkeit in Bruderschaften, Stiftungen oder im Wallfahrtswesen entsprach aber nur zum Teil den Ängsten einer um das individuelle Seelenheil bangenden Gesellschaft. Häufig trat Maria nämlich auch, wie sich im folgenden am Beispiel St. Gallens aufzeigen lässt, programmatisch in den Mittelpunkt des kommunalen Selbstbewusstseins und Autonomiestrebens. Politik und "Privatfrömmigkeit" - heute als Gegensätze verstanden - gingen darin nahtlos ineinander über.
Summary in another language
Subject (DDC)
900 History
Keywords
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690SIGNORI, Gabriela, 1992. Maria als Bürgerheilige : Das Sankt Galler »Münster« im Ringen zwischen Abt und Stadt ; Münsterbau, Bauverwaltung, Münsterstiftungen und Wallfahrt im ausgehenden 15. Jahrhundert. In: Unsere Kunstdenkmäler. 43(1), pp. 33-50. ISSN 0566-263X
BibTex
@article{Signori1992Maria-21572,
  year={1992},
  title={Maria als Bürgerheilige : Das Sankt Galler »Münster« im Ringen zwischen Abt und Stadt ; Münsterbau, Bauverwaltung, Münsterstiftungen und Wallfahrt im ausgehenden 15. Jahrhundert},
  number={1},
  volume={43},
  issn={0566-263X},
  journal={Unsere Kunstdenkmäler},
  pages={33--50},
  author={Signori, Gabriela}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/21572">
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/21572"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:title>Maria als Bürgerheilige : Das Sankt Galler »Münster« im Ringen zwischen Abt und Stadt ; Münsterbau, Bauverwaltung, Münsterstiftungen und Wallfahrt im ausgehenden 15. Jahrhundert</dcterms:title>
    <dcterms:issued>1992</dcterms:issued>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32"/>
    <dcterms:bibliographicCitation>Unsere Kunstdenkmäler ; 43 (1992), 1. - S. 33-50</dcterms:bibliographicCitation>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2013-03-26T13:13:23Z</dcterms:available>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2013-03-26T13:13:23Z</dc:date>
    <dc:creator>Signori, Gabriela</dc:creator>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">In den Städten des ausgehenden Mittelalters war die Muttergottes in Wort, Bild, gesellschaftlicher und religiöser Praxis nahezu omnipräsent geworden. Ihre Statuen und Bilder besetzten nicht nur den Sakralraum Kirche, sondern auch den öffentlich-städtischen Raum (Hausnischen, Strassenkreuzungen, usw.) sowie den Privatraum wohlhabender Bürgerhäuser. Ihre gleichzeitige Allgegenwärtigkeit in Bruderschaften, Stiftungen oder im Wallfahrtswesen entsprach aber nur zum Teil den Ängsten einer um das individuelle Seelenheil bangenden Gesellschaft. Häufig trat Maria nämlich auch, wie sich im folgenden am Beispiel St. Gallens aufzeigen lässt, programmatisch in den Mittelpunkt des kommunalen Selbstbewusstseins und Autonomiestrebens. Politik und "Privatfrömmigkeit" - heute als Gegensätze verstanden - gingen darin nahtlos ineinander über.</dcterms:abstract>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:contributor>Signori, Gabriela</dc:contributor>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Contact
URL of original publication
Test date of URL
Examination date of dissertation
Method of financing
Comment on publication
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
No
Refereed