Zustand und Zukunft der Europarechtswissenschaft in Deutschland

No Thumbnail Available
Files
There are no files associated with this item.
Date
2015
Editors
Contact
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
URI (citable link)
DOI (citable link)
ArXiv-ID
International patent number
Link to the license
oops
EU project number
Project
Open Access publication
Collections
Restricted until
Title in another language
Research Projects
Organizational Units
Journal Issue
Publication type
Journal article
Publication status
Published
Published in
Europarecht : EuR ; 50 (2015), 6. - pp. 671-702. - ISSN 0531-2485
Abstract
Die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Europarecht ist ein fester Bestandteil der deutschen Rechtswissenschaft und gerade deshalb sollten die methodischen Grundannahmen der Europarechtswissenschaft offen diskutiert werden. Aufgrund des supranationalen Untersuchungsgegenstands sind die Argumentationsmuster vielfältiger als beim nationalen Recht und zudem muss sich die Wissenschaft ihres Platzes im (trans-)nationalen Diskurs versichern. Der vorliegende Beitrag benennt Themenfelder für eine methodische Selbstkritik im Umgang mit dem Unionsrecht. Es geht um das relative Gewicht von Dogmatik und Theorie, die Publikationsformen, den Eigenstand der Wissenschaft gegenüber Ausbildung und Praxis, die Rückkoppelung (trans-)nationaler Diskursräume, die Sui-generis-Hypothese bei der Abgrenzung zum Völker- und Staatsrecht, die Mehrsprachigkeit und die Nachwuchsförderung.
Summary in another language
Subject (DDC)
340 Law
Keywords
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690THYM, Daniel, 2015. Zustand und Zukunft der Europarechtswissenschaft in Deutschland. In: Europarecht : EuR. 50(6), pp. 671-702. ISSN 0531-2485
BibTex
@article{Thym2015Zusta-35431,
  year={2015},
  title={Zustand und Zukunft der Europarechtswissenschaft in Deutschland},
  number={6},
  volume={50},
  issn={0531-2485},
  journal={Europarecht : EuR},
  pages={671--702},
  author={Thym, Daniel}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/35431">
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/35431"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Europarecht ist ein fester Bestandteil der deutschen Rechtswissenschaft und gerade deshalb sollten die methodischen Grundannahmen der Europarechtswissenschaft offen diskutiert werden. Aufgrund des supranationalen Untersuchungsgegenstands sind die Argumentationsmuster vielfältiger als beim nationalen Recht und zudem muss sich die Wissenschaft ihres Platzes im (trans-)nationalen Diskurs versichern. Der vorliegende Beitrag benennt Themenfelder für eine methodische Selbstkritik im Umgang mit dem Unionsrecht. Es geht um das relative Gewicht von Dogmatik und Theorie, die Publikationsformen, den Eigenstand der Wissenschaft gegenüber Ausbildung und Praxis, die Rückkoppelung (trans-)nationaler Diskursräume, die Sui-generis-Hypothese bei der Abgrenzung zum Völker- und Staatsrecht, die Mehrsprachigkeit und die Nachwuchsförderung.</dcterms:abstract>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2016-09-28T09:30:19Z</dcterms:available>
    <dcterms:title>Zustand und Zukunft der Europarechtswissenschaft in Deutschland</dcterms:title>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2016-09-28T09:30:19Z</dc:date>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:issued>2015</dcterms:issued>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/30"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/30"/>
    <dc:creator>Thym, Daniel</dc:creator>
    <dc:contributor>Thym, Daniel</dc:contributor>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Contact
URL of original publication
Test date of URL
Examination date of dissertation
Method of financing
Comment on publication
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
Yes
Refereed