Publikation:

Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung - Entwicklung, Aufgaben und Leistungen einer Institution des Gesundheitswesens der Bundesrepublik Deutschland.

Lade...
Vorschaubild

Dateien

178_1.pdf
178_1.pdfGröße: 734.34 KBDownloads: 692

Datum

1997

Autor:innen

Rimmele, Andreas

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Masterarbeit/Diplomarbeit
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

Die Entwicklung, Aufgaben und Leistungen des MDK zu veranschaulichen ist Ziel dieser Diplomarbeit. Das Gesundheitswesen sieht sich durch pekuniäre Fehlentwicklungen einer ständigen Reform ausgesetzt, der MDK als Beratungsinstanz der Krankenkassen hat die Vorgabe als sozialmedizinische Beratungsinstanz der GKV mit Sachverstand zur Seite zu stehen. Dabei sieht es sich vielfältigen Konfikten gegenüber, das Gesundheitssystem ist kein einheitliches, überschaubares Gebilde, sondern wird durch vielerlei Interessen beherrscht. Die organisierte Ärzteschaft will seine Besitzstände nicht aufgeben, die Krankenkassen sehen sich nach den Vorgaben des GSG als Konkurrenten auf dem Gesundheitsmarkt. Nur so kann es sein, daß der MDK faktisch vielfach immer noch als Kontrollinstrument bei der Begutachtung von Arbeitsunfähigkeit eingesetzt wird. Wie in Kapitel 5 dargestellt, sind die Krankenkassen der größte Gegner des MDK und das obwohl sie die Trägerschaft über ihn haben. Die strukturgreifenden Änderungen durch das GSG lassen sich vielfach noch nicht abschätzen, damit auch nicht die Folgen für die Arbeit des MDK. Mit dem Einsatz des MDK innerhalb der Verabschiedung des Pflegeversicherunsgesetzes wurden erste vielversprechende Ansätze in Richtung sozialmedizinische Beratungsinstanz getan. Dennoch sind wohl die Erwartungen an den Dienst höher gewesen, als das faktisch Erreichte nach 8 Jahren des Bestehens. Solange die Krankenkassen den MDK weiterhin als lästige Konkurrenz ansehen, wird sich an dem Status quo des ungenügend genützten Potentials innerhalb des MDK nicht viel ändern.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
320 Politik

Schlagwörter

MDK, Vertrauensarzt, Weimarer Republik, NS-Zeit, Nachkriegszeit

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Verknüpfte Datensätze

Zitieren

ISO 690RIMMELE, Andreas, 1997. Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung - Entwicklung, Aufgaben und Leistungen einer Institution des Gesundheitswesens der Bundesrepublik Deutschland. [Master thesis]
BibTex
@mastersthesis{Rimmele1997Mediz-4318,
  year={1997},
  title={Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung - Entwicklung, Aufgaben und Leistungen einer Institution des Gesundheitswesens der Bundesrepublik Deutschland.},
  author={Rimmele, Andreas}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/4318">
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/4318"/>
    <dc:contributor>Rimmele, Andreas</dc:contributor>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:title>Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung - Entwicklung, Aufgaben und Leistungen einer Institution des Gesundheitswesens der Bundesrepublik Deutschland.</dcterms:title>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:13:30Z</dcterms:available>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4318/1/178_1.pdf"/>
    <dc:creator>Rimmele, Andreas</dc:creator>
    <dcterms:issued>1997</dcterms:issued>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die Entwicklung, Aufgaben und Leistungen des MDK zu veranschaulichen ist Ziel dieser Diplomarbeit. Das Gesundheitswesen sieht sich durch pekuniäre Fehlentwicklungen einer ständigen Reform ausgesetzt, der MDK als Beratungsinstanz der Krankenkassen hat die Vorgabe als sozialmedizinische Beratungsinstanz der GKV mit Sachverstand zur Seite zu stehen. Dabei sieht es sich vielfältigen Konfikten gegenüber, das Gesundheitssystem ist kein einheitliches, überschaubares Gebilde, sondern wird durch vielerlei Interessen beherrscht. Die organisierte Ärzteschaft will seine Besitzstände nicht aufgeben, die Krankenkassen sehen sich nach den Vorgaben des GSG als Konkurrenten auf dem Gesundheitsmarkt. Nur so kann es sein, daß der MDK faktisch vielfach immer noch als Kontrollinstrument bei der Begutachtung von Arbeitsunfähigkeit eingesetzt wird. Wie in Kapitel 5 dargestellt, sind die Krankenkassen der größte Gegner des MDK und das obwohl sie die Trägerschaft über ihn haben.  Die strukturgreifenden Änderungen durch das GSG lassen sich vielfach noch nicht abschätzen, damit auch nicht die Folgen für die Arbeit des MDK. Mit dem Einsatz des MDK innerhalb der Verabschiedung des Pflegeversicherunsgesetzes wurden erste vielversprechende Ansätze in Richtung sozialmedizinische Beratungsinstanz getan. Dennoch sind wohl die Erwartungen an den Dienst höher gewesen, als das faktisch Erreichte nach 8 Jahren des Bestehens. Solange die Krankenkassen den MDK weiterhin als lästige Konkurrenz ansehen, wird sich an dem Status quo des ungenügend genützten Potentials innerhalb des MDK nicht viel ändern.</dcterms:abstract>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4318/1/178_1.pdf"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:13:30Z</dc:date>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen